In Zeiten des politischen Rechtsrucks in Deutschland und Europa wird eine starke Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz von Menschenrechten einsetzt, immer wichtiger.
Wir wollen Euch daher die Möglichkeit geben, mehr über die zivile Seenotrettung im Mittelmeer – eine der tödlichsten Fluchtrouten der Welt – zu lernen. Denn seit 2014 haben hier mehr als 32.000 Menschen ihr Leben bei der Suche nach Schutz und Sicherheit verloren, 25.000 davon allein im zentralen Mittelmeer.
Die Studentin und Seenotretterin Sarah wird Euch die aktuelle Situation im zentralen Mittelmeer vorstellen, einen Einblick in ihre Erfahrungen aus vier Rettungseinsätzen geben und anschließend Eure Fragen zum Thema beantworten.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Izi.
Keine Anmeldung erforderlich.
Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit SOS Humanity e.V. statt, für die Sarah zuletzt im Oktober 2024 als Teil des Such- und Rettungsteams an Bord des Seenotrettungsschiffes Humanity 1 war.
SOS Humanity hat sich 2015 aus der Zivilgesellschaft heraus als SOS Mediterranee Deutschland gegründet. In dieser Zeit wurden mehr als 34.000 Kinder, Frauen und Männer vom europäischen SOS Mediterranee-Verbund vor dem Ertrinken gerettet und an einen sicheren Ort gebracht.
Im Januar 2022 hat sich SOS Humanity aus dem europäischen Verbund gelöst und schickt seit August 2022 ein weiteres Rettungsschiff, die Humanity 1, ins zentrale Mittelmeer – damit kein Mensch auf der Flucht ertrinken muss.
Bild: Leon Salner/SOS Humanity e.V.