19 Juni

Frauenkreis „Warme Buchstaben“ | Жіноче коло „Теплі літери“

Ein besonderer Abend für ukrainische Frauen, die durch den Krieg ihre Heimat verlassen mussten. In geschützter Atmosphäre begegnen wir uns mit stärkenden Worten, teilen Gedanken, schreiben gemeinsam – und schenken einander Halt und Zuversicht.

Keine Anmeldung erforderlich.

******************************

Особливий вечір для українок, які були змушені покинути батьківщину через війну. У захищеній атмосфері ми зустрічаємося зі словами підтримки, ділимося думками, пишемо разом – і даруємо одна одній підтримку та впевненість.

Реєстрація не потрібна.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/blumenstrau%C3%9F-braut-blumen-hochzeit-4542280/ 

15 Juni

Südwestasien- und Nordafrika-Abend

Kulinarische, persönliche, musikalische Reise mit Pop- und Technoklängen – und viel Tanz!

Taucht ein in einen Abend rund um SWANA-Kulturen – in Kooperation mit der Langen Kunstnacht Augsburg!

  • Ab 18:30 gibt’s im GHC Café Leckereien und Sounds aus Südwestasien und Nordafrika.
  • Um 21:30 nimmt euch Meshwar Mixtapes: Sudan Resists! (auf Englisch) mit auf eine persönliche, musikalische Reise durch den Widerstand im Sudan.
  • Ab 23:30 bringt DJ DUMTAK mit arabischem Pop und Elektro die Tanzfläche zum Beben.

Details: Grandhotel Cosmopolis – Langekunstnacht 2025 | Tickets nur vor Ort – auf Spendenbasis!

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bild: Stadt Augsburg

08 Juni

Bienenführung des NANU! e.V. | Бджолиний тур, організований NANU! e.V.

Vielleicht haben Sie auch schon vergeblich versucht, sich für die Bienenführung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen@augsburg-stadthonig.de anzumelden. Leider funktioniert diese E-Mail-Adresse nicht. Bitte melden Sie sich direkt beim Organisator der Bienenführung an: m.dix@web.de.

Можливо, ви вже марно намагалися зареєструватися на бджолиний тур за електронною адресою veranstaltungen@augsburg-stadthonig.de. На жаль, ця електронна адреса не працює. Будь ласка, реєструйтеся безпосередньо у організатора бджолиного туру: m.dix@web.de.

************************************************************

Wir starten am Eingang des Botanischen Gartens mit einem Spaziergang zum Bienenstand. Nach einigen Zwischenstopps mit Bienenwissen gibt es dort die Möglichkeit, den Bienen ganz sicher ganz nahe zu kommen.

Unterhaltsam und neugierig wird Imker und Umweltbildner Martin Dix Ihnen die Bienen und deren Leben näher bringen.

Eine Übersetzerin ins Ukrainische wird anwesend sein.

Die Führung ist kostenlos, der Eintritt in den Botanischen Garten beträgt für Erwachsene € 4, Kinder unter 12 sind frei.

Anmeldung erforderlich: m.dix@web.de

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

******************************

Ми почнемо від входу в Ботанічний сад з прогулянки до пасіки. Після кількох зупинок, пов’язаних з бджільництвом, у вас буде можливість дуже близько познайомитися з бджолами.

Бджоляр та екологічний педагог Мартін Дікс познайомить вас з бджолами та їхнім життям у цікавій та цікавій формі.

Буде присутній перекладач на українську мову.

Екскурсія безкоштовна, вхід до ботанічного саду – 4 євро для дорослих, діти до 12 років – безкоштовно.

Реєстрація обов’язкова: m.dix@web.de

І ось запрошення – передавати далі.

Bild: NANU! e.V.

06 Juni

Medizin-Café bei Tür an Tür

Sie haben Fragen zu gesundheitlicher Versorgung in Augsburg? Sie möchten wissen, an welche Ärztin oder an welchen Arzt Sie sich mit Ihren Beschwerden wenden sollen? Sie brauchen Informationen, welche Formulare oder Atteste Sie an welcher Stelle einreichen müssen?

Kommen Sie zum Medizin-Café! Dr. med. Maria Möller informiert Sie und beantwortet Ihre Fragen.

Bitte beachten Sie, dass im Medizin-Café keine Behandlungen stattfinden, wir helfen Ihnen, den richtigen Arzt oder die richtige Ärztin zu finden.

Termin: montags, 10-11 Uhr, Café Tür an Tür in der Wertachstraße 29 in Augsburg

Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

06 Juni

Polish Jews on the Move from the Soviet Union

Vortrag von Prof. Dr. Gennady Estraikh. Der Vortrag ist in englischer Sprache.

The talk will focus on the two waves of repatriation from the Soviet Union to Poland, in the late 1940s and 1950s. Ultimately, the majority proceeded to other countries. In the second half of the 1940s, DP camps in Germany became places of transit, with Munich as a makeshift center with a range of Yiddish cultural activities.

Details: Polish Jews on the Move from the Soviet Union | Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

Eintritt: € 5 | ermäßigt: € 3

Anmeldung oder Abendkasse: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, empfang@jmaugsburg.de oder 0821-513611 oder Abendkasse

Bild: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

28 Mai

Sommerfest des Integrationsbeirats

Der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg lädt herzlich ein zum traditionellen Sommerfest! Seit fast 20 Jahren ist das Sommerfest fester Bestandteil des Augsburger Veranstaltungskalenders. Auch in diesem Jahr wird der Rathausplatz von 11:00 bis 18:30 Uhr zum lebendigen Treffpunkt für Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt.

Sie erwartet ein buntes Programm mit Mitmachaktionen, Spielen, kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit rund 20 Gruppen. 25 Vereine, Initiativen und Organisationen, die das bunte gesellschaftliche Leben in Augsburg mitgestalten – darunter viele migrantische Vereine, die die Vielfalt unserer Stadt besonders sichtbar machen – sind in diesem Jahr dabei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein gemeinsames, fröhliches Fest der Vielfalt!

Details: Integrationsbeirat Augsburg Sommerfest des Integrationsbeirats

26 Mai

Lesung „Fluchtgeschichten“

Berührend und oft spannender als ein Krimi

Im Rahmen der RefugeeWeek 2025 stellt der Augsburger Autor, Herausgeber und Deutsch-Dozent Wolfgang Kemmer das integrative Projekt „Meine Flucht“ vor.

Mit seinem Projekt unterstützt er Menschen aus aller Welt, über ihre oft dramatische Flucht aus der Heimat und die Schwierigkeiten der Integration in Deutschland zu berichten. Die Geschichten werden komplett aus der Perspektive der Geflüchteten erzählt und geben ihnen so ihre eigene individuelle Stimme.

Ziel ist es, mit diesen ganz persönlichen Schicksalen zu zeigen, dass das humanitäre Grundrecht auf Asyl nicht durch Aufnahme-Quoten ausgehöhlt und erst recht nicht gänzlich missachtet werden darf.

Die Geschichten werden auf der Webseite www.meine-flucht.de gesammelt und veröffentlicht und sollen später auch in einem Buch zugunsten von Flüchtlingshilfe-Organisationen erscheinen.

Kemmer arbeitet seit über 30 Jahren ehrenamtlich und beruflich mit Menschen mit „Migrationshintergrund“ und seit rund 20 Jahren auch als Dozent in Sprachkursen.

Keine Anmeldung erforderlich. | Eintritt ist frei, Spenden für die Seenotrettungsorganisation United4Rescue sind willkommen.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Instagram: @fluchtgeschichten

Bild: https://www.meine-flucht.de/

26 Mai

Offene Sprechstunde für Geflüchtete zum Thema Arbeiten in Deutschland

Das Projekt BAVF plus bietet eine offene Sprechstunde für Geflüchtete zum Thema Arbeiten in Deutschland an. In der offenen Sprechstunde können Sie ohne Termin vorbeikommen und mit uns sprechen.

Wann findet die Sprechstunde statt? –> montags, 13:00 – 14:00 Uhr

Wo?
In den Räumen von BAVF plus bei Tür an Tür in Augsburg. Folgen Sie der Beschilderung. Sie können einfach bei uns klingeln.

Was passiert in der Sprechstunde?
In der Sprechstunde klären wir, um welches Thema es bei Ihnen geht. Danach machen wir einen Termin für eine ausführliche Beratung aus.

Wichtig: Die Sprechstunde ist keine vollständige Beratung. Sie ist der erste Schritt, um herauszufinden, wie wir Ihnen am besten helfen können.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie außerhalb der Sprechstunde einen Termin brauchen, schreiben Sie uns eine E-Mail an bleiberecht@tuerantuer.de oder rufen Sie uns an unter 0821 90799-744.

Wir freuen uns auf Sie!

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

26 Mai

Wie geht’s für ukrainische Geflüchtete nach 04.03.26 weiter? | Що чекає на українських біженців після 04.03.26?

Die EU-Innenminister billigten am letzten Freitag, 13.06., einstimmig einen Vorschlag der EU-Kommission, demzufolge Ukrainer:innen bis 04.03.27 ohne Asylverfahren einen Aufenthaltstitel erhalten können.

Trotz der veränderten Rechtslage wird die Veranstaltung wie geplant stattfinden, um über bereits heute vorhandene Möglichkeiten einer Aufenthaltsverfestigung zu informieren.

Bis 04.03.26 verfügen ukrainische Geflüchtete über einen Aufenthalt nach § 24 AufenthG. Doch was kommt danach? Evtl. eine Verlängerung. Doch welche Möglichkeiten bestehen, bereits heute, einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland zu sichern? Und welche Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen?

Ein Informationsabend der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH für ukrainische Geflüchtete, Freiwillige und Interessierte mit

  • Hanna Löhner, BAVF Plus im WIR-Programm
  • Martin Walter, MigraNet plus Fachinformationszentrum Einwanderung Südbayern

Eine Dolmetscherin ist anwesend.

Keine Anmeldung erforderlich. | Wir bitten um Verständnis, dass im Rahmen dieser Veranstaltung keine Einzelberatungen durchgeführt werden können.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

******************************

Минулої п’ятниці, 13 червня, міністри внутрішніх справ ЄС одноголосно схвалили пропозицію Європейської Комісії, згідно з якою українці можуть отримати посвідку на проживання без процедури надання притулку до 4 березня 2017 року.

Незважаючи на зміну правової ситуації, захід відбудеться, як і планувалося, з метою надання інформації про можливості постійного проживання, які вже існують сьогодні.

До 4 березня 2026 року українські біженці мають дозвіл на проживання відповідно до § 24 AufenthG. Але що буде після цього? Можливо, продовження. Але які можливості існують на сьогоднішній день, щоб отримати дозвіл на постійне проживання в Німеччині? І які вимоги необхідно виконати?

Інформаційний вечір, організований Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH для українських біженців, волонтерів та зацікавлених осіб за участі

Ганна Ленер, BAVF Plus у програмі WIR
Мартін Вальтер, MigraNet plus Імміграційний інформаційний центр Південної Баварії

Присутній перекладач.

Реєстрація не потрібна. | Просимо з розумінням поставитися до того, що під час цього заходу індивідуальні консультації не проводяться.

І ось запрошення – передавати далі.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/ukraine-eu-europ%C3%A4isches-parlament-7062255/

22 Mai

Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten für Folterüberlebende

Am 26. Juni 2025 wird der „Internationale Tag zur Unterstützung von Folteropfern“ begangen. Dieser von den Vereinten Nationen ausgerufene Gedenktag macht auf die weltweite Ächtung von Folter und die Rechte der Betroffenen aufmerksam. Trotz internationaler Verbote sind Folter und Misshandlung in vielen Ländern weiterhin Realität. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend und reichen von akuten körperlichen Verletzungen bis zu schweren psychischen und psychosozialen Langzeitfolgen.

Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, ehrenamtlich Engagierte sowie die interessierte Öffentlichkeit. Es wird darum gebeten, keine Kinder oder Jugendlichen mitzubringen.

Der Vortrag bietet Raum für Fragen und Austausch. Ziel ist es, die Sensibilität für das Thema zu erhöhen und Wissen über die Früherkennung von Folterfolgen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Dabei werden interdisziplinäre Ansätze vorgestellt und deren Zusammenspiel erläutert.

Im Anschluss an den Vortrag: „Open House“, es besteht die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten des Behandlungszentrums zu besichtigen und mit Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen.

Keine Anmeldung erforderlich. | Einlass: ab 17:30 Uhr

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bilder: Refugio München

Referierende:

  • Dr. med. Guido Terlinden, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Traumapsychotherapeut (DeGPT), leitet die Außenstelle Augsburg von Refugio München und behandelt traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Flucht- und Foltererfahrungen.
  • Theresa Voit, Soziologin M. A., hat mehrere Jahre im Früherkennungsprojekt SoulCaRe in München gearbeitet und etabliert nun die Früherkennung und das Screening besonders vulnerabler Personen in Ankerzentren in Augsburg.

22 Mai

Die Schatten der Vergangenheit besiegen

Buchvorstellung & Gespräch mit den Autorinnen und der Gründerin von Refugio München

Im Anschluss: „Open House“ im neu eröffneten psychosozialen Behandlungszentrum für Menschen mit Flucht-, Kriegs- und Foltererfahrungen in Augsburg

Flucht – Hilfe – Neustart. Die Autorinnen lesen aus den von ihnen einfühlsam aufgezeichneten Geschichten Geflüchteter, die bei Refugio München Hilfe fanden. Sie und die Gründerin von Refugio München berichten über die wichtige Arbeit dieses Beratungs- und Behandlungszentrums.

  • Herrad Meese, Germanistin, ist Autorin des ersten deutschen und multimedialen Lehrwerks für Deutsch als Zweitsprache. Für die Deutsche Welle hat sie einen in über 70 Sprachen übersetzten Radiosprachkurs konzipiert und geschrieben.
  • Cornelia von Schelling, promovierte Amerikanistin, hat nach zahlreichen Sachbüchern zu psychologischen Themen über Kinder und Jugendliche, Bücher und Aufsätze über Lateinamerika veröffentlicht. Darunter »Die Rebellentochter« und »Die Frauen von Havanna«. Sie ist in Kolumbien und Brasilien aufgewachsen, lebt und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in München.
  • Waltraud Volger engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich bei Refugio München, unter anderem als Vorständin im Förderverein Refugio München. 2008 wurde die von ihr aufgezeichnete Autobiografie der Schwabinger Gisela veröffentlicht.
  • Anni Kammerlander gründete 1994 mit anderen couragierten Frauen Refugio München, das Beratungs- und Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung. Sie war dort bis 2012 Geschäftsführerin und ist bis heute Vorständin im Förderverein Refugio München und in der Stiftung ChancenReich. Sie engagiert sich unermüdlich für Geflüchtete, die psychosoziale Hilfe brauchen und hat durch ihren jahrzehntelangen Einsatz einen großen Erfahrungsschatz in der Geflüchtetenhilfe.

Im Anschluss an die Buchlesung und Diskussion besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der neuen Außenstelle in Augsburg zu besichtigen und mit den MitarbeiterInnen ins Gespräch zu kommen. Herzlich Willkommen!

Keine Anmeldung erforderlich. | Einlass: ab 17:30 Uhr

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bilder: Refugio München

22 Mai

Offene Beratung von Frauen für Frauen für Alltag und Beruf

Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten ist für Frauen aus dem Ausland mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung.

Das Projekt unterstützt Sie, wenn Sie eine passende Qualifizierung oder Arbeitsstelle suchen. Die Mitarbeiterinnen helfen Ihnen, wenn Sie Familie haben und arbeiten möchten.

Wann können Sie sich an uns wenden?

  • Brauchen Sie Orientierung und Unterstützung im Alltag?
  • Möchten Sie sich mit anderen Frauen austauschen?
  • Möchten Sie Deutsch üben?
  • Haben Sie Fragen zu Ausbildung oder Arbeit?
  • Brauchen Sie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Alle aktuellen Termine und Angebote finden Sie hier. Folgen Sie uns und vernetzen Sie sich mit anderen Frauen in Augsburg! Kommen Sie zu uns!

Öffnungszeiten der Beratungsstelle: donnerstags, 10:00 – 12:00 & 14:00 – 16:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich. | Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich: 0157-80595572, takeoff@tuerantuer.de

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

22 Mai

Offene Beratung von Frauen für Frauen für Alltag und Beruf

Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten ist für Frauen aus dem Ausland mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung.

Das Projekt unterstützt Sie, wenn Sie eine passende Qualifizierung oder Arbeitsstelle suchen. Die Mitarbeiterinnen helfen Ihnen, wenn Sie Familie haben und arbeiten möchten.

Wann können Sie sich an uns wenden?

  • Brauchen Sie Orientierung und Unterstützung im Alltag?
  • Möchten Sie sich mit anderen Frauen austauschen?
  • Möchten Sie Deutsch üben?
  • Haben Sie Fragen zu Ausbildung oder Arbeit?
  • Brauchen Sie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Alle aktuellen Termine und Angebote finden Sie hier. Folgen Sie uns und vernetzen Sie sich mit anderen Frauen in Augsburg! Kommen Sie zu uns!

Öffnungszeiten der Beratungsstelle: donnerstags, 10:00 – 12:00 & 14:00 – 16:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich. | Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich: 0157-80595572, takeoff@tuerantuer.de

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

22 Mai

Offene Sprechstunde für Azubis mit Flucht- oder Migrationserfahrung

Das Projekt die Wegbegleiterinnen bietet eine offene Sprechstunde für Azubis mit Flucht- oder Migrationserfahrung an, die Unterstützung brauchen. In der offenen Sprechstunde kannst Du ohne Termin vorbeikommen und mit uns sprechen:

  • montags, 15:00 bis 17:00 Uhr (oder später, nach Vereinbarung)
  • im Café Tür an Tür, Wertachstraße 29, Augsburg (Haltestelle Senkelbach der Straßenbahnlinie 2)
  • für Azubis (bis 27 Jahre) mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die Unterstützung brauchen
  • Besprechung, wie das Projekt ihnen helfen kann und Unterstützung bei der Anmeldung zum Projekt

Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Kontaktmöglichkeiten
Wenn Du außerhalb der Sprechstunde einen Termin brauchst, melde Dich bitte bei Catharina Maria: catharina.maria@tuerantuer.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

22 Mai

Begegnungsfest „Fremd war gestern!“

Die Asyl-Helferkreise Aufwind, Hochzoll-Süd, und Friedberg-West laden wie schon in den vergangenen Jahren Geflüchtete und Einheimische zu einem fröhlichen Fest ein: Begegnungen & Gespräche, Begebenheiten & Biografien stehen im Mittelpunkt – bei Unterhaltung, Kaffee & Buffet, Kinderprogramm, Musik, Spiel & Spaß!

Seien auch Sie dabei, denn „Fremd war gestern!“

Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

18 Mai

Dialogforum Wohnen: Im Gespräch mit dem Amt für Soziale Leistungen der Stadt Augsburg

Steigende Wohnkosten sind für viele Menschen, die Sozialleistungen beziehen, eine große Herausforderung. Besonders oft tauchen Fragen auf wie:

  • Welche Mietkosten werden übernommen?
  • Welche Mietobergrenzen gelten?

Um diese und weitere Fragen zu klären, freuen wir uns, Frau Wittmair, Mitarbeiterin im Amt für Soziale Leistungen der Stadt Augsburg, erneut als Gesprächspartnerin im Dialogforum begrüßen zu dürfen.

Mit der losen Reihe des Dialogforums Wohnen möchten wir Haupt- und Ehrenamtlichen, die Geflüchtete bei der Wohnungssuche begleiten, die Möglichkeit geben, sich mit Expert:innen aus der Praxis auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Wir laden Sie daher herzlich ein und freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

18 Mai

Sound of Solidarity – Erfahrungsbericht einer Aktivistin & Konzert zugunsten der Seenotrettung

In Zeiten des politischen Rechtsrucks in Deutschland und Europa wird eine starke Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz von Menschenrechten einsetzt, immer wichtiger.

Wir wollen Euch daher die Möglichkeit geben, mehr über die zivile Seenotrettung im Mittelmeer – eine der tödlichsten Fluchtrouten der Welt – zu lernen. Denn seit 2014 haben hier mehr als 32.000 Menschen ihr Leben bei der Suche nach Schutz und Sicherheit verloren, 25.000 davon allein im zentralen Mittelmeer.

Die Studentin und Seenotretterin Sarah wird Euch die aktuelle Situation im zentralen Mittelmeer vorstellen, einen Einblick in ihre Erfahrungen aus vier Rettungseinsätzen geben und anschließend Eure Fragen zum Thema beantworten.

Musikalisch begleitet wird der Abend von Izi.

Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit SOS Humanity e.V. statt, für die Sarah zuletzt im Oktober 2024 als Teil des Such- und Rettungsteams an Bord des Seenotrettungsschiffes Humanity 1 war.

SOS Humanity hat sich 2015 aus der Zivilgesellschaft heraus als SOS Mediterranee Deutschland gegründet. In dieser Zeit wurden mehr als 34.000 Kinder, Frauen und Männer vom europäischen SOS Mediterranee-Verbund vor dem Ertrinken gerettet und an einen sicheren Ort gebracht.

Im Januar 2022 hat sich SOS Humanity aus dem europäischen Verbund gelöst und schickt seit August 2022 ein weiteres Rettungsschiff, die Humanity 1, ins zentrale Mittelmeer – damit kein Mensch auf der Flucht ertrinken muss.

Bild: Leon Salner/SOS Humanity e.V.

18 Mai

Ein Nachmittag für Groß & Klein – Projekte laden ein!

Das Projekt „Bildung. Wege. Gestalten.“ des Diakonischen Werks Augsburg und seine Partnerprojekte „Mit Märchen gegen Trauma“ und „Take Off!“ laden Menschen mit Fluchtgeschichte herzlich ein

  • zu einer Infoveranstaltung für Erwachsene rund um die Themen Bildung und Erziehung, Ausbildung und Arbeit, Betreuungsplatzsuche, Erstorientierung…
  • zu Spiel & Spaß für Kids mit Spiel- und Bastelangeboten, einer Märchenerzählerin und dem Familienmobil

Musik aus aller Welt kommt von der Gruppe Diabanda und ein Dreh am Glücksrad verspricht tolle Gewinne.

Kommen Sie gerne vorbei, die Sie sich für o.g. Themen interessieren, bereits konkrete Fragen mitbringen oder sich unverbindlich über Unterstützungsangebote für Geflüchtete informieren möchten.

Wir freuen uns auf Sie! | Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

18 Mai

Bücherriesen – Zuhause kann überall sein

Bilderbuchkino zur RefugeeWeek

Ein kleines Mädchen musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. Die Leute, die Sprache, die Umgebung und sogar der Wind erscheinen ihr fremd. Doch dann trifft sie im Park ein anderes Mädchen…

Im Rahmen der RefugeeWeek zeigen wir das Bilderbuch von Irena Kobald und Freya Blackwood als Bilderbuchkino und basteln.

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, ohne Eltern. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Kinder begrenzt.

Anmeldung erforderlich: stadtbuecherei.augsburg.de

Bild: Copyright © 2022 Irena Kobald/Freya Blackwood, Knesebeck Verlag

18 Mai

Der Geschmack meiner Heimat. Mitbring-Brunch

Hast du Lust auf eine interkulturelle Reise der Geschmäcker? 

Am Samstag, 21. Juni, findet bei uns im Grandhotel Cosmopolis wieder ein Brunch unter dem Motto „DER GESCHAMACK DEINER HEIMAT” statt.

Dieses kulinarische Highlight findet im Rahmen der RefugeeWeek Augsburg statt. Wusstet ihr, dass am 20.Juni der Weltflüchtlingstag ist? Rund um diesen Tag setzt die RefugeeWeek ein Zeichen für Flüchtlingsschutz – lokal wie weltweit. In der Woche von 20.06. bis 29.06. finden in Augsburg einige Veranstaltungen zu Themen wie Flucht und Migration statt. Gemeinsam mit Augsburg setzten wir ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus, Diskriminierung und weitere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.

Denn bei uns werden Vielfalt und Diversität groß geschrieben. Nicht nur im Zusammenleben – sondern auch in der Küche. Deshalb laden wir euch alle ein, vorbei zu kommen und eine kleine Spezialität aus eurem Heimatland oder eurer Heimatstadt mitzubringen. Der Duft und Geschmack traditioneller Speisen ist oft verbunden mit Erinnerungen an Freunde und Familie. Die traditionelle Küche ist meist auch an gesellige Erlebnisse geknüpft – also lasst uns gemeinsam essen, in Nostalgie schwelgen und uns über die besten Rezepte austauschen.

Bitte habt Verständnis, dass nur vegetarische und vegane Speisen serviert werden.

Keine Anmeldung erforderlich. | Information: upcycle@grandhotel-cosmopolis.org | Im Souterrain, jedoch barrierefrei.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bild: Grandhotel Cosmopolis

18 Mai

Lesung von Moutasm Alyounes aus „Die Wahrheit aus meiner Sicht“

„Die Wahrheit aus meiner Sicht“ über seine Flucht als Jugendlicher vor dem Krieg und seinen Neubeginn in Deutschland

Lesung von Moutasm Alyounes | musikalisch begleitet von Mohammad Khaled

Moutasm Alyounes, syrischer und deutscher Staatsbürger, hat sich das Ziel gesetzt, Einblicke in seine persönliche Geschichte zu geben, dadurch Menschen zu berühren sowie gleichzeitig auch aufzuklären.

Aus welchen Gründen hat er sein Heimatland verlassen? Wie ist die Flucht verlaufen? Worauf hat er sein Leben in Deutschland neu aufgebaut? Was stimmt ihn besorgt? Wofür kämpft er? Was können Menschen in Deutschland, egal welcher Herkunft, von ihm lernen?

Lassen Sie sich auf die Erzählung einer Lebensgeschichte ein. Sie werden verstehen, warum Moutasm Alyounes so stark hervorhebt, was im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert ist: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ (§ 3 GG)

Die Veranstaltung wird vom „BISCHÖFLICHEN FONDS für behinderte und hilfsbedürftige Menschen“ des Bistums Augsburg finanziert. 

Keine Anmeldung erforderlich. | Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bild: 

18 Mai

Eröffnung der 10. Augsburger RefugeeWeek

Logo zur Refugee Week Augsburg 2025. Auf grünem Hintergrund steht in großer heller Schrift „REFUGEE WEEK“. Darunter „AUGSBURG“ sowie das Datum „20. – 29. Juni 2025“. Links daneben ein Piktogramm von zwei laufenden Personen – ein Erwachsener und ein Kind – in Schwarz. Darüber ein blauer Kreis mit der weißen Aufschrift „10 Jahre“, der auf das Jubiläum hinweist. unter dem Datum steht das Motto: Gemeinsam für EINE Gesellschaft. Die buchstaben von EINE sind bunt eingefärbt.

10 Jahre RefugeeWeek: Wir blicken zurück – und nach vorn!

Und das am liebsten mit Ihnen, Veranstalter:innen und Besucher:innen der Jahre 2016 bis 2024 – und natürlich auch diesen Jahres – entsprechend unserem Motto 2025:

Gemeinsam für EINE Gesellschaft

Wir freuen uns auf ein Grußwort der 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration der Stadt Augsburg, Martina Wild.

Keine Anmeldung erforderlich.

18 Mai

Mehr oder weniger Flüchtlingsschutz? Eine Gesellschaft im Streit. Lasst uns reden…

Informationen, Plakatdebatte und Gesprächsangebot zu einem der zentralen politischen und gesellschaftlichen Themen seit dem „langen Sommer der Migration“ 2015 und dem Kriegsbeginn in der Ukraine – mit hohem gesellschaftlichen Polarisierungs- und Ausgrenzungspotential.

Eine gemeinsame Aktion von Veranstalter:innen der RefugeeWeek 2025.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/sich-unterhalten-dialog-menschen-4522164/

18 Mai

Frieden basteln im moritzpunkt

Lust darauf, gemeinsam Friedenstauben zu gestalten?

Das Referat Migration des Caritasverbands für die Diözese Augsburg lädt zusammen mit dem moritzpunkt ein, am heutigen Weltflüchtlingstag selbst kleine Zeichen des Friedens zu erschaffen und mit nach Hause zu nehmen.

Eingeladen zum kreativen Tun sind Groß und Klein, Familien und Einzelpersonen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

18 Mai

Acrylmalen für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Dieses Angebot der Künstlerin und Kunstpädagogin Kathrina Rudolph ist nicht öffentlich. Eingeladen sind geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in Gemeinschaftsunterkünften in Augsburg leben.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCrsten-farbe-malen-aquarell-4226688/

18 Mai

Konzert der Musikgruppe Tag7

Mit großer Freude laden wir Sie zu einem Konzert christlicher Musik der Gruppe Tag7 ein, das anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Adventgemeinde sowie des 10-jährigen Bestehens der RefugeeWeek in Augsburg stattfindet.

Musik weckt das Schöne und Wertvolle im Menschen und erhebt die Gedanken über Kulturen, Sprachen und andere gesellschaftliche Grenzen hinweg.

Seien Sie herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam diesen besonderen Abend zu genießen!

Keine Anmeldung erforderlich.

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

18 Mai

Asylpolitischer Frühschoppen: Ein neues Zuhause für Menschen, die ihre alte Heimat verloren haben

Das Europadorf in Augsburg-Hochzoll von 1957 bis heute. Wohnen und leben „Tür an Tür“

Der belgische Pater Dominique Pire entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg die Idee, in „Europa-Dörfern“ heimatlosen Zugezogenen – in erster Linie ehemaligen Zwangsarbeiter:innen, die nicht mehr in ihre Herkunftsländer zurückkehren konnten oder wollten, sowie „displaced persons“ – menschenwürdigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig den Gedanken der Völkerverständigung voranzubringen. Für diese Initiative wurde er 1958 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1957 wurde in Augsburg-Hochzoll ein Europadorf errichtet, das seit 1999 vom Verein Tür an Tür verwaltet wird. In den letzten Jahrzehnten wurde das Dorf saniert, erweitert und für neue Gruppen von Geflüchteten sowie für Menschen, die besonders von Wohnungsarmut betroffen sind, geöffnet.

Der Asylpolitische Frühschoppen berichtet vom Leben im Europadorf, von damals und heute, von globalen Krisen und lokalen Lösungen und der immer drängenderen Wohnungsnot, einem zentralen Konfliktfeld unserer Gesellschaft.

Mit Redebeiträgen von:

  • Alfred Hausmann, ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V.
  • Christine Kamm, Geschäftsführerin und Mitarbeiterin der Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH, Träger des Europadorfes in Augsburg-Hochzoll und eines weiteren, 2024 fertiggestellten Wohnhauses in Augsburg-Kriegshaber – für Geflüchtete und Menschen mit besonderem Wohnungsbedarf
  • Erfahrungsberichten von ehemaligen und heutigen Bewohner:innen des Europadorfes in Augsburg-Hochzoll

Keine Anmeldung erforderlich. | Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bild: Stadtarchiv Augsburg

18 Mai

Wertach verbindet Menschen. Brunch für ALLE

Wir wollen zusammen

– essen – trinken – reden – kreativ sein – basteln – schreiben – tanzen –

Für Essen ist gesorgt, es darf aber auch gerne etwas mitgebracht werden.

Wir freuen uns auf Dich, auf Sie!

Keine Anmeldung erforderlich.

Veranstalter:innen: Frauen für Frieden, FiLL, Friedenskaffee Fahrrad & Deutsch-Café Tür an Tür

18 Mai

Freiwilligen-Stammtisch FAMI

Sie engagieren sich in Augsburg im Bereich Flucht/Asyl, Migration und Integration (FAMI) und freuen sich auf einen kollegialen Austausch mit Gleichgesinnten? Oder: Sie interessieren sich für ein Engagement in diesem Bereich und möchten gerne hierzu mehr wissen?

Dann kommen Sie zum Freiwilligen-Stammtisch FAMI! Spontan und unverbindlich. Jeden dritten Mittwoch im Monat laden wir herzlich dazu ein. Lernen Sie Menschen kennen, denen die Unterstützung Geflüchteter genauso am Herzen liegt wie Ihnen, tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen aus und nehmen Sie die eine oder andere Idee und viel neue Motivation mit nach Hause.

Bereits um 18:00 Uhr informieren wir Neu-Interessierte im persönlichen Gespräch unverbindlich über Engagementmöglichkeiten im Bereich Flucht/Asyl, Migration und Integration in der Stadt Augsburg.

Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH: Integrationslotsinnen für die Stadt Augsburg, Netzwerk b³ und Projekt Wegbegleiter:innen

Keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Und hier die Einladung – gerne zum Weitergeben.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/verbindungen-themen-menschen-ideen-990699/

18 Juni

Europa, Kannst Du Mich Sehen?

Die Balkanroute aus 9 Perspektiven

Die Schließung der Balkanroute zieht seit Jahren undenkbares Leid nach sich. Ein Brennpunkt der daraus resultierenden humanitären Katastrophe befindet sich in Bosnien & Herzegowina. Schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen werden dort täglich inner- & außerhalb der EU-Grenze begangen.

Der Dokumentarfilm Europa, Kannst Du Mich Sehen? behandelt die prekäre Situation von Geflüchteten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, re-kontextualisiert die Bilder des Ausnahmezustands und operiert damit abseits der gängigen Mediendarstellungen. Er erzählt uns aus 9 Perspektiven, was an der kroatisch-bosnischen EU-Außengrenze vor sich geht und demonstriert die verheerenden Folgen der europäischen bzw. österreichischen Flüchtlingspolitik. Die Regisseurin erzählt aus ihrer feministisch-marxistischen Perspektive und wählt als Erzählerinnenstimme die einer Frau. Die Perspektiven, die sie im Film kritisch nebeneinanderstellt, sind ein Weckruf an all Jene, die „Menschenrechte“ als selbstverständliche europäische Werte begreifen.

Anschließend Diskussion mit Jasmin Dopfer, Mitwirkende der Dokumentation und langjährige Flüchtlingshelferin an der bosnisch-kroatischen EU-Außengrenze (2018-2021).

18 Juni

Brunch der Kulturen

Wetter-Information am Veranstaltungstag: https://www.qualle-augsburg.de

Am Sonntag, 23. Juni – der Tag nach dem Fest – brunchen wir mit der Nachbarschaft und allen Augsburger:innen die Lust haben gemeinsam ab 12 Uhr auf der noch autofreien Mittelstraße.

Bring mit, was Du möchtest. Zusammen genießen wir eine kulinarische Vielfalt, die sich sehen lassen kann. Alle Menschen sind herzlich willkommen!

On Sunday, 23 June – the day after the festival – we will have brunch together with the neighbourhood and all Augsburg residents who feel like it from 12 noon on Mittelstraße, which is still car-free.

Bring whatever you like. Together we will enjoy a culinary variety to be proud of. Everyone is welcome!

Eine Veranstaltung von Qualle – Quartier für alle e.V.

09 Juni

Kurze Übersicht aller Veranstaltungen 2024

Titelbild Refugee Week 2024

Stand 19.06.: Einen kurzen Überblick über das Programm 2024 – für Kühlschrank, Pinnwand, Hand- und Hosentasche, zusammengefasst auf inzwischen drei(!) DIN A4-Seiten und in Form einer pdf-Datei – finden Sie in der aktuellen Version vom 19.06. hier.

Übrigens, Interessantes rund um die RefugeeWeek 2023 gibt’s auch unter „Aktuelles“.

09 Juni

RefugeeWeek 2024 goes „Frauengesundheit – ein Leben lang“

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention im Jahr 2024 richtet das Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion plus der Stadt Augsburg einen Aktionstag für alle Bürgerinnen und Bürger aus. Ziel dieses Aktionstages ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Gesundheit von Frauen nachhaltig zu stärken und den Bürgerinnen und Bürgern Angebote im Stadtgebiet vorzustellen. Ein Rahmenprogramm mit Mitmachaktionen und das Augsburger Spielmobil runden den Tag ab.

Unter dem Titel „Frauen und Flucht“ haben sich verschiedene Akteur:innen zum Thema Frauen – Flucht – Trauma zusammengeschlossen und bringen so die RefugeeWeek 2024 in den Wittelsbacher Park:

FGM-Netzwerk Augsburg, FiLL – Forum interkulturelles Leben und Lernen, Frauen für Frieden, Friedenskaffee-Fahrrad, Für Menschenwürde und Demokratie, HiFF-Projekt, Homöopathie für Flüchtlinge, NADA Akupunktur, Qigong Yangsheng Augsburg, Refugio München – Außenstelle Augsburg und SOLWODI Bayern im Rahmen der Veranstaltung „Frauengesundheit – ein Leben lang“

Und hier finden Sie eine Kurzbeschreibung der o.g. Akteur:innen.

Information: augsburg.de/frauengesundheit | Frauen und Flucht – Kooperation verschiedener Akteurinnen und Akteure zum Thema Frauen – Flucht – Trauma

08 Juni

Brunch mit Kunstaktion

Frauen für Frieden und FiLL – Forum interkulturelles Leben und Lernen laden herzlich ein zu einem

Brunch zur gemeinsamen Feier der RefugeeWeek.

Besucher:innen erwartet neben einer Kunstaktion auch das Friedenskaffeefahrrad von Frauen für Frieden.

10-12 Uhr

MTG Göggingen, von-Cobres-Str. 1, 86199 Augsburg

08 Juni

Asylpolitischer Stadtrundgang

Auf den Stationen von Geflüchteten in Augsburg von der Ankunft bis hin zur Unterbringung und der Frage: Was kommt nach der Unterkunft?

Der Alltag in beengten Verhältnissen staatlicher und städtischer Unterkünfte – Mehrbettzimmer, fehlende Privatsphäre und Unsicherheit – ist oft nicht einfach. Außerhalb der Unterkunft warten oft prekäre Wohnverhältnisse und die Konkurrenz und Hürden des privaten Wohnungsmarktes.

Welche verschiedenen Unterkunftsformen Geflüchtete nach ihrer Ankunft bis nach Ende des Asylverfahrens durchlaufen und welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen es dabei gibt, stellen uns Berater:innen, Bewohner:innen, Ehrenamtliche sowie staatliche und städtische Mitarbeitende zwischen 14:30 und 18:00 Uhr in einem kombinierten Stadtrundgang mit Busfahrt für längere Strecken vor.

Gesprächspartner:innen: u.a.

  • Thomas Körner-Wilsdorf, Gründungsmitglied Tür an Tür e.V.
  • Corinna Höckesfeld, Wohnprojekt Augsburg, Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH
  • Simon Oschwald, Referatsleitung Migration, Diakonisches Werk Augsburg e.V.
  • Alicia Hagins, Flüchtlings- und Integrationsberatung in einer GU und in einer AnkER-Dependance, Diakonisches Werk Augsburg e.V.
  • Tobias Hilgers, stellv. AnkER-Leitung, Regierung von Schwaben
  • Dr. Maria Möller, Ärztin, Medizinischer Dienst in AnkER-Einrichtungen, Gründerin „Homöopathie für Flüchtlinge in Deutschland“
  • Dr. Christian Gerlinger, Stabsstelle Flucht und Asyl, Amt für Wohnbauförderung und Wohnen der Stadt Augsburg

Veranstalter: Tür an Tür e.V. in Kooperation mit Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH

Aufgrund begrenzter Sitzplätze im Bus bitten wir um Anmeldung mit Vor- und Nachnamen sowie Kontakt-Telefonnummer unter barbara.stoecker@verein.tuerantuer.de

08 Juni

Heimat suchen – Geschichten von Flucht und Heimweh

Matinee mit Lesung und „open workshop“

Was ist eigentlich Heimweh? Dieser Frage näherte sich 2020 ein interkulturelles Schreibprojekt in Frankfurt/M in mehreren Schreibwerkstätten. Daraus entstand die spannende Anthologie »Heimat suchen – Geschichten und Szenen von Flucht und Heimweh«, die wir mit dieser Matinee vorstellen. Die junge Frankfurter Autorin Melis Ntente liest aus ihren Texten, sowohl aus dem Buch und auch aktuelle. Die Spielerinnen Ingrid Fink und Angelika Stubenrauch aus dem Club Xplus des Staatstheater Augsburg lesen Texte älterer Menschen aus dem Buch.

Workshopleiter Lorenz Hippe, Autor und Theaterpädagoge aus Berlin, erzählt nicht nur von verschiedenen Phasen des Projektes, sondern lädt das Publikum zu einem kurzen »open workshop« ein. Dabei können alle, die Lust haben, einmal einen eigenen Text zu schreiben unkompliziert mitmachen. Und wer will, liest den neu entstandenen Text auch vor. Zuschauen und Zuhören ist natürlich genauso erlaubt. Vorkenntnisse möglich, aber nicht nötig

Zum Abschluss der Matinee bleibt genug Zeit für einen Austausch mit allen Beteiligten.

08 Juni

Kultur ohne Grenzen

Bei Regen im Innenbereich (Jakobssaal).

Im Rahmen der RefugeeWeek und der Langen Kunstnacht ist der Innenhof des ehemaligen Jakobstiftes geöffnet (auch Sitz des Freiwilligen-Zentrums Augsburg, Mittlerer Lech 5). Es bieten verschiedene Vereine, Initiativen und Akteure:innen in der Integrationsarbeit ein vielfältiges Programm. Besuchende haben die Gelegenheit, das vielfältige Programm zu besuchen und bekommen einen Einblick in die Kulturen verschiedener Länder, wie z.B. Afghanistan, Ukraine und vieles mehr. Musik rundet das Programm ab.

Es ist ein Programm für junge Menschen, Junggebliebene und Familien mit Kindern. Wir starten um 16.00 Uhr:

 16:05 Uhr: Wir stellen uns vor (verschiedene Akteure)

 16:30 Uhr: ukrainischer Verein präsentiert Gesang und Tanz der Kinder

 17:00 Uhr: Essen und Unterhalten

 17:30 Uhr: Tanz und Gesang

 18:00 Uhr: Bilderausstellung (IN VIA e.V.)

 18:15 Uhr: Tänze aus Afghanistan (afghanischer Verein)

 19:00 Uhr: Bilder aus Afghanistan

 19:45 Uhr: Tänze aus Afghanistan

 Ab 20:00 Uhr Come together mit Tanz und Musik

 Musikalischer Rahmen mit Vladi Sanchez und Musikern aus dem

 Kulturcafe Neruda

Eine Einladung von Freiwilligen-Zentrum Augsburg in Kooperation mit Afghanischem Kulturverein, Integrationsbeirat der Stadt Augsburg, IN VIA Augsburg, Kultur-Café Neruda, Tür an Tür und Ukranischem Verein Augsburg.

08 Juni

Nähen, um zu überleben

Führung durch die Ausstellung zur Geschichte jüdischer Flüchtlinge in Shanghai 1938 – 1949

Das tim beleuchtet in dieser Ausstellung mit internationaler Beteiligung ein bewegendes Stück deutscher Geschichte. Dabei geht es um jüdische Frauen, Männer und Kinder, die ab 1938 aus Deutschland und Österreich vor den Verfolgungen durch die Nationalsozialisten nach Shanghai flohen und dort ihren Lebensunterhalt nicht zuletzt durch textile Arbeiten sicherten.

Teilnahme kostenlos | auf 15 Personen begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl | verbindliche, telefonische Anmeldung erforderlich:  08 21-8 10 01-5 26

Info: https://www.timbayern.de/veranstaltungen/naehen-um-zu-ueberleben-fuehrung-durch-die-ausstellung-zur-geschichte-juedischer-fluechtlinge-in-shanghai-1938-1949/

08 Juni

Menschenring am Rathausplatz

Augsburg feiert Vielfalt!

Wusstest du, dass in Augsburg über 144 Nationen zusammenleben? In noch mehr Sprachen kommunizieren wir miteinander und schaffen so eine einzigartige Gemeinschaft.

Wir laden Dich herzlich ein, Teil eines Weltrekordversuchs zu sein! Am 15. Juni möchten wir um 15:00 Uhr auf dem Rathausplatz einen Menschenring bilden und in allen in Augsburg gesprochenen Sprachen das Wort „Frieden“ sagen. Lass‘ uns gemeinsam unsere Vielfalt und unsere Gemeinsamkeiten feiern – denn in all unserer Vielfältigkeit sind wir Augsburg!

📅 Datum: Samstag,  15. Juni
🕒 Uhrzeit: 14:30 Uhr
📍 Ort: Rathausplatz, Augsburg

Das Event wird spektakulär: Eine Drohne wird alles filmen und es erwarten dich Überraschungsaktionen! Sei dabei und zeig der Welt, wie bunt und friedlich Augsburg ist!

#AugsburgVielfalt #Weltrekord #Frieden #GemeinsamStark

08 Juni

Weltflüchtlingstag 2024: Eine flüchtlingspolitische Denkpause

Menschen auf der Flucht: Keine abstrakte Zahl, keine „Welle“, keine anonyme Gruppe. Es sind einzelne Menschen, die als Geflüchtete nach Europa kommen, die dafür gute Gründe und etwas zu erzählen haben.

Und wir als privilegierte Westeuropäer:innen? Was sind unsere persönlichen und politischen Antworten auf weltweit ungleiche Lebensbedingungen und -chancen, auf Umweltzerstörung, Armut und Krieg?

Was trägt sie und uns, lässt uns glauben und hoffen: auf ein Leben in Sicherheit, auf ausreichende Lebensbedingungen, für alle Menschen, weltweit.

Zeit nachzudenken, zuzuhören und miteinander zu sprechen

Ein Angebot von Integrationsbeirat für die Stadt Augsburg und Moritzkirche Augsburg in Kooperation mit Evangelisch St. Ulrich Augsburg und Griechisch-Orthodoxer Gemeinde, Alevitischem Kulturzentrum und Cem Haus Augsburg und Wolfgang Kemmer von „meine-flucht.de“.

08 Juni

Weltflüchtlingstag 2024: Fluchtpunkt Augsburg

Bei Regen im Innenbereich (Foyer, Kleiner Moritzsaal).

Eine Einladung zum Perspektivwechsel

mit Informationen, Mitmachmöglichkeiten und viel Raum für Gespräche – im Herzen von Augsburg auf dem Moritzplatz, zwischen 16:00 und 20:00 Uhr.

Wir laden Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen, Unterstützungs- und Engagementangebote für Geflüchtete ebenso kennenzulernen wie deren Fluchtgründe, Fragen von Diskriminierung und Menschenwürde aufzugreifen oder sich selbst künstlerisch zum Thema zu erproben.

Wir freuen uns auf Sie! | Bei Regen findet die Veranstaltung im Moritzsaal statt.

Afghanischer Kulturverein, Caritasverband für die Diözese Augsburg, FGM-Netzwerk Augsburg & SOLWODI Bayern, Freiwilligen-Zentrum Augsburg, HiFF-Projekt, Integrationsbeirat der Stadt Augsburg, Mustafa Mokhtari, Projekt „Take Off!“, Start with a Friend, Tür an Tür, Ukrainischer Verein Augsburg und zrb – Zentrale Rückkehrberatung Südbayern

mit freundlicher Unterstützung der Moritzkirche Augsburg

Bei Regen findet die Veranstaltung im Foyer und im Kleinen Moritzsaal statt.

07 Juni

Freiwilligen-Stammtisch

…für alle, die sich bereits heute im Bereich Flucht/Asyl, Migration und Integration engagieren oder sich für ein Engagement interessieren.

Gemeinsam mit den Integrationslotsinnen für die Stadt Augsburg lädt die Freiwilligenkoordinatorin im Netzwerk b³ Engagierte und Interessierte wieder herzlich ein zum monatlichen Freiwilligen-Stammtisch bei Tür an Tür.

Herzlich eingeladen sind – gerade in der RefugeeWeek! – neben allen, die sich bei Tür an Tür einbringen, auch alle, die sich in ihrem Engagement anderen Trägern, Verbänden oder Vereinen verbunden fühlen, sich jedoch darauf freuen, neue ‚Kolleg:innen‘ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach vorbei!

Veranstalter: Integrationslotsinnen für die Stadt Augsburg bei der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH sowie Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH im Netzwerk b³

07 Juni

Thementag Ukraine

Auch in diesem Jahr findet im Bukowina-Institut in Kooperation mit dem Ukrainischen Verein Augsburg e.V. ein ukrainischer Thementag statt, der die Besucher:innen mit auf eine Reise in die Ukraine nimmt.

Der Thementag findet im Bukowina-Institut an der Universität Augsburg statt, der Eintritt ist frei.

Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg wurde am 10. November 1989 in Augsburg gegründet und widmet sich der Vermittlung und Erforschung von Wissen über Kultur und Geschichte der Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Die Bukowina liegt heute teils in Rumänien, teils in der Ukraine: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/bukowina/

07 Juni

nachgefragt. Fachgespräch am Abend

Information & Austausch für freiwillig Engagierte

Von der Unterkunft in privaten Wohnraum. Das Wohnprojekt Augsburg stellt sich und seine Angebote vor

Der Weg von der Unterkunft in die eigene Wohnung kann oft mühsam und voller Hürden sein. Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es, um Geflüchtete auf diesem Weg zu unterstützen?

Gesprächspartnerin: Corinna Höckesfeld, Wohnprojekt Augsburg, Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH

Veranstalter: Integrationslotsin für die Stadt Augsburg (Vernetzung & Fortbildung), Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH, und Integrationslotsin Landkreis Augsburg, Diakonisches Werk Augsburg e.V.

Keine Anmeldung erforderlich. | Zugangslink: http://tat-link.de/nachgefragt | Und hier die Einladung –  gerne auch zum Weitergeben.

07 Juni

Fluchtgeschichten: Lesung & Diskussion

Das von Wolfgang Kemmer initiierte Projekt Meine Flucht sucht Menschen unterschiedlicher Herkunft, die Ihre ganz persönliche Geschichte vom Weggehen und Ankommen erzählen und teilen wollen. Ziel ist jedoch auch, Perspektiven für eine gelingende Integration zu zeigen und ggf. mit zu entwickeln. Heute hören wir einige Textbeispiele.

Wolfang Kemmer arbeitet seit über 20 Jahren als freier Autor, Lektor und Dozent in Sprachkursen und hatte schon länger die Idee, die Geschichten, die ihm in seiner Dozententätigkeit begegnen, zu sammeln und aufzuschreiben.

07 Juni

Bücherflohmarkt & Informationen

Aufgrund der feuchten und regnerischen Witterung muss der für heute auf dem Moritzplatz geplante Bücherflohmarkt von Amnesty International leider entfallen. Wir bedauern dies sehr und hoffen auf ein nächstes Mal, wenn auch dann leider nicht mehr im Rahmen der RefugeeWeek 2024…

Menschenrechte sind die Basis unseres Zusammenlebens. Und doch leben wir in einer Welt, in der die Menschenrechte nicht für alle Menschen gleichermaßen gelten und Flucht häufig die einzige Möglichkeit ist, dem Unrecht zu entkommen. Amnesty International hat sich zum Ziel gesetzt, Verstöße gegen die Menschenrechte aufzudecken, neue Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und Menschen Achtung vor den Rechten zu verschaffen.

Der Erlös des Bücherflohmarkts kommt der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute.

07 Juni

Die Situation von queeren Geflüchteten in Bayern

Der Augsburger Flüchtlingsrat gibt einen Überblick über die aktuelle Situation queerer Geflüchteter in Bayern, insb. im Hinblick auf das Asylverfahren und die Unterbringungssituation. Der Fokus liegt auf der Situation in der Stadt Augsburg.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe der Ganzen Bäckerei „Über Grenzen – kritische Perspektiven auf Flucht und Migration“.

07 Juni

Harraga – those who burn their lives

Der Augsburger Regisseur Benjamin Rost zeigt am Donnerstag, 13.06., um 20:00 Uhr im Kino Liliom, Unterer Graben 1 in Augsburg, seinen Film Harraga – those who burn their lives. | Tickets gibt’s hier.

Um 21:30 Uhr lädt dann das Grandhotel Cosmopolis, Springergässchen 5 in Augsburg, zu einem entspannten Ausklang mit Drinks und Musik ein.

______________________________________________________

Imad, Nourdine, Walid und Hamza wohnen in einer Steinhöhle unter einem Leuchtturm in Melilla. Jede Nacht brechen die marokkanischen Teenager in den naheliegenden Hafen ein. Dort versuchen sie unbemerkt auf Schiffe zu klettern, die zum spanischen Festland fahren. Sie und Dutzende andere Kinder haben im Schutz der Felsen ihre eigene Gesellschaft gegründet. Regisseur Benjamin Rost dokumentiert das beeindruckende Leben der Jugendlichen fünf Jahre lang. Der Filmtitel beschreibt die verbreitete Praxis, dass die illegalen nordafrikanischen Einwanderer bei einer Festnahme durch die Polizei ihre Papiere und somit auch ihre Identität verbrennen.

Wir kommen als Filmteam zusammen mit dem Protagonisten Imad, den wir als Straßenkind in Melilla kennengelernt haben, zum Pubikumsgespräch und werden den Film persönlich vorstellen. Imad ist jetzt Gym-Model, macht seinen Studienabschluss in Robotik und wird die spanische Staatsbürgerschaft bekommen.

08 Juni

Wie können Ehrenamtliche unterstützen, damit die erforderlichen Voraussetzungen für ein Bleiberecht geschaffen werden?

Einige Geflüchtete, die im Besitz einer Duldung sind, können seit 31.12.22 das sog. Chancen-Aufenthaltsrecht beantragen, um innerhalb von 18 Monaten die Voraussetzungen für eine dauerhafte Bleibeperspektive über eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG oder § 25b AufenthG zu erfüllen. Mit dem neuen Gesetz wurden auch die Zugangsvoraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG oder § 25b AufenthG erweitert, so dass Geflüchtete mit Duldung, die das Chancen-Aufenthaltsrecht nicht beantragen können, unter Umstanden davon profitieren können.

Eine große Chance, aber auch eine große Herausforderung. Für viele Stress und Unsicherheit. Wie können diese Menschen unterstützt werden? Dies wollen wir gemeinsam erarbeiten. Eingeladen sind sowohl an diesem Thema Neu-Interessierte, als auch bereits in diesem Thema Engagierte.

Bei Bedarf sind Folgeveranstaltungen möglich, um verschiedene Aspekte zu vertiefen und weitere Fragen zu bearbeiten.

Referentinnen: Hanna Löhner, Tür an Tür-Integrationsprojekte, und Elena Mañez y Moya, Volkshochschule Augsburg, im WIR-Projekt BAVF Plus (Beratung zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund)

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH und Volkshochschule Augsburg e.V. im WIR-Projekt BAVF Plus.

08 Juni

Deutsch-Café Kresslesmühle

Das offene Lernangebot Deutsch-Café der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH wächst und gedeiht. Im Herbst 2023 startet das Deutsch-Café im Bildungshaus Kresslesmühle im Herzen der Altstadt.

Im offenen Lernangebot Deutsch-Café kommen Ehrenamtliche und Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zusammen, tauschen Erfahrungen aus und üben gemeinsam Deutsch.

Wir freuen uns, das Deutsch-Café Kresslesmühle und dessen Konzept den an einem Engagement Interessierten vorzustellen.

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

Referentin: Fernanda Kerckhoff, Integrationslotsin für die Stadt Augsburg, Schwerpunkt Sprache & Wohnen

08 Juni

Vom Hindukusch bis Buchenwald

Lesung und Gespräch mit Tine Rahel Völcker

Zu Jahresbeginn 2020 lernen sich Suhrab und die Autorin bei einer gemeinsamen Arbeit in der Gedenkstätte Buchenwald kennen und freunden sich an. Doch je länger sich der aus Afghanistan geflüchtete Suhrab auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers aufhält, umso häufiger holen ihn seine Erinnerungen ein. Er kündigt. Fast zur gleichen Zeit erreicht ihn die Nachricht von der Ablehnung seines Asylantrags.

Das Buch spürt den Abgründen und Unsicherheiten nach, die mit dem Versuch, über extreme Gewalterfahrung zu sprechen, verbunden sind. Angesichts der Stacheldrähte, die an den europäischen Außengrenzen hochgezogen wurden, reflektiert es über die bis zur Nichtexistenz ausgehöhlten Menschenrechte und unsere gesellschaftliche Verantwortung. Und nicht zuletzt erzählt das Buch die Geschichte eines Menschen, der – vor dem Hintergrund seiner Flucht und des alltäglichen Rassismus in Europa – mit aller Kraft um seine Integrität und Unabhängigkeit kämpft.

Eintritt frei. | Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH

08 Juni

RefugeeWeek Rave (abgesagt)

Der RefugeeWeek Rave wurde bedauerlicherweise abgesagt. Das Jüdische Museum Augsburg-Schwaben als Veranstalter bedauert die Absage zutiefst und bemüht sich um einen neuen Termin, dann an einem anderen Ort. Voraussichtlich liegt der neue Termin jedoch nicht (mehr) innerhalb der RefugeeWeek 2023.

…mit DJ Daniel Laufer (Berlin) +tba

Zeit mal wieder richtig zu feiern! Bei einem divers aufgestellten interkulturellen DJ*ane Event steigt im City Club eine Party für alle. Wir laden ein, lebendige Club-Kultur zu feiern, in der Rassismus, Homophobie, Antisemitismus, Transphobie und Intoleranz keinen Platz haben. Ein besonderes Highlight ist DJ Daniel Laufer, bei dem Balkan Beats auf Elektro Waves treffen.

Safe Space darf auch laut sein, also drehen wir auf!

Eintritt: Pay as you wish. | Keine Anmeldung erforderlich.

08 Juni

Das Gaswerk erleben

Augsburger:innen mit und ohne Fluchthintergrund erkunden gemeinsam das Gaswerk in Oberhausen. Es können die historischen Gebäude wie der große Gaskessel besichtigt werden. Wer möchte, kann auf die Aussichtsplattform in 84 Metern Höhe steigen und Augsburg von oben betrachten. Zum Abschluss ist die Besuchsgruppe zu einem Imbiss in den „crafftwerk kultur garten“ eingeladen.

Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos. Essen und Getränke auf Spendenbasis. | Bei Regen wird die Tour um ein Woche auf 30.06. verschoben.

Teilnehmer:innen-Zahl begrenzt. | Anmeldung erforderlich an kontakt@pareaz.de oder per WhatsApp oder Signal an (01 71) 6 32 33 96

08 Juni

Unterwegs auf den Berufsrouten in Oberhausen: KAUSA-Transfer JOBWALK (AAU e. V.)

Spaziergang zur Berufsorientierung

Durch JOBWALK können junge Menschen spielerisch und medienbasiert Ausbildungsberufe und Betriebe kennenlernen. Mit einem Smartphone gehen sie auf Entdeckungstour. An jeder Station bekommen die Teilnehmer Informationen zum jeweiligen Betrieb und Beruf.

Unbedingt Handy mitbringen!

Teilnahme kostenlos. | Anmeldung erwünscht an kausa-transfer@aau-augsburg.de

08 Juni

Das Neue Evangelium

Film & Filmgespräch

Ein Versprechen kann man bei diesem Film des Regisseurs Milo Rau geben: Er berührt, macht betroffen und aktiviert viel positive Energie. Die verzweifelt schwierige Lebenswelt afrikanischer Immigranten in Matera/Süditalien hat mit dem Alltag der Alteingesessenen praktisch keine Berührung. In diese Situation hinein kommt das Projekt eines neuen Jesus-Films – mit Schauspielern aus Matera und den Landarbeiterghettos.

Fasziniert darf man miterleben, wie unterschiedlichste Motivationen zueinander finden. Im Dreh entsteht eher unbewusst eine Gemeinschaft, in der sich Menschen als Geschwister erkennen. Im Film wie auch real entsteht „NO-CAP“, angestoßen vom Protagonisten Yvan Sagnet.

„NO-CAP“ will in Süditalien Geflüchteten ordentliche Arbeitsverträge, gerechten Lohn, menschenwürdige Unterkunft und Hilfe bei der Integration ermöglichen: https://nocap.oeko-und-fair.de/

Referentin: Christiane Lüst, Öko & Fair in Gauting

Moderation: Frederic-Joachim Kaminski, Referent der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg e.V.

Teilnahme: € 5 | Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Weltladen und Werkstatt Solidarische Welt e.V.

08 Juni

Petitionsausschuss und Härtefallkommission

Der Asylantrag wurde abgelehnt und auch die Ausländerbehörde erteilt keinen Aufenthaltstitel. Ausländerbehörde und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge drohen mit der Abschiebung. Dabei liegen zum Beispiel Krankheiten vor, eine Ausbildung könnte begonnen werden oder die Personen sind schon sehr lange in Deutschland. Was nun?

Viele haben vielleicht schon davon gehört: Der Petitionsausschuss des Bayerischen Landtags und die Härtefallkommission als letztes Mittel. Doch was ist das eigentlich genau? Wo liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten? Wie laufen die Verfahren ab? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Bringt das überhaupt etwas oder kann das vielleicht sogar in manchen Fällen schaden? Diese Fragen wollen wir den eingeladenen Expertinnen stellen. Stephanie Schuhknecht und Bettina Nickel werden jeweils den Petitionsausschuss und die Härtefallkommission vorstellen und dann gemeinsam unsere Fragen diskutieren.

Stephanie Schuhknecht ist Politikerin und sitzt seit 2018 für Bündnis 90/Die Grünen als Abgeordnete im Bayerischen Landtag. Zudem ist Stephanie Schuhknecht Vorsitzende des Bayerischen Petitionsausschuss.

Bettina Nickel ist Rechtsanwältin und seit 2005 stellvertretende und aktuell kommissarische Leitung des Katholischen Büros Bayern. Bettina Nickel ist Ansprechpartnerin der Katholischen Kirche zum Thema Kirchenasyl und Mitglied in der Bayerischen Härtefallkommission.

Digital über Zoom. Zugangslink wird zugesandt.

Teilnahme kostenlos. | Anmeldung erforderlich unter https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/haertefall/

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Tür an Tür-miteinander wohnen und leben e.V.

08 Juni

Dalasi, Denar, Dram – die Unterstützung der freiwilligen Rückkehr

Neben der fachlichen Beratung und der organisatorischen Unterstützung interessiert die Rückkehrer:innen v.a. die Höhe der finanziellen Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr in ihr Heimatland. Welche Programme und Hilfen kann die Zentrale Rückkehrberatung Südbayern beantragen? Auf diese Frage gehen Berater:innen anhand konkreter Fallbeispiele ein und geben einen Einblick in die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.

Referent:innen: Sonja Förg und Patrick Maier, zrb Südbayern, Standort Augsburg; Fabian Doser, zrb Südbayern, Standort Kempten

Digital über Zoom. Zugangslink:

https://us06web.zoom.us/j/83687070626?pwd=Z1V5cmhWamcrSExRUlVtYXNFRkl6QT09

Meeting-ID: 836 8707 0626 | Kenncode: 106213

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

08 Juni

Freiwilligen-Stammtisch Tür an Tür

…für alle, die sich bereits heute bei Tür an Tür engagieren oder sich für ein Engagement interessieren

Die Freiwilligenkoordinatorinnen der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH laden Engagierte und Interessierte wieder herzlich ein zum monatlichen Stammtisch Tür an Tür! Ob Sie schon lange mit Tür an Tür verbunden oder einfach neugierig auf uns sind, ob Sie Kontakte pflegen oder neu aufnehmen oder sich unverbindlich und aus erster Hand über Engagementmöglichkeiten für Geflüchtete und Zuwanderer:innen informieren möchten – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

08 Juni

Einem Stück Natur ein neues Zuhause geben

Holz-Kreativworkshop für die ganze Familie (ab 4 Jahren)

Zu diesem sommerlichen und fröhlichen Workshop kann man entweder eigene kleine Äste mitbringen oder die benutzen, die wir gesammelt haben. Gemeinsam dekorieren und bemalen wir das Holz – so wie unsere Fantasie es will. Gemeinsam haben wir somit eine multireligiöse und generationenübergreifende Erfahrung.

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

08 Juni

Geschichten im Gepäck

Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit: Jetzt 19:30 Uhr!

Gedanken und Botschaften zum Weltflüchtlingstag, von und für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung

Im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung zum 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, stehen, stellvertretend für viele Menschen, die Ihre Heimat verlassen mussten, Kurzportraits geflüchteter Frauen aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan, ihre persönlichen Geschichten und Botschaften.

Musikalisch und literarisch umrahmt von

Kateryna Kalyta (Klavier), Viktoriia Yafimenko (Gesang), Siham Amir (Gesang) und dem Bert-Brecht-Kreis Augsburg e.V.

Bereits um 19:00 Uhr können Sie mit einigen Vertreter:innen der die RefugeeWeek 2023 veranstaltenden Organisationen und Gruppen ins Gespräch kommen.

Eintritt frei. Getränke auf Spendenbasis. | Keine Anmeldung erforderlich.

Die VeranstalterInnen der RefugeeWeek 2023 laden herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

08 Juni

Wohnen für Alle. Bezahlbares Wohnen in Augsburg!

Baustellenbesuch und Information vor Ort beim neuen Bauprojekt von Tür an Tür

Aufgrund der schwierigen Lage am Wohnungsmarkt benötigt auch Augsburg dringend ein größeres Angebot an günstigen und bezahlbaren Wohnungen. Wer jetzt eine Wohnung suchen muss, tut sich sehr schwer. Besonders hart trifft dies Menschen mit Handicaps, anerkannte Geflüchtete, die schon längst aus der Gemeinschaftsunterkunft ausziehen könnten, wenn sie eine Wohnung fänden, Alleinerziehende und andere mit geringem oder durchschnittlichem Einkommen. Eine eigene diskriminierungsfreie Wohnung, ein sicheres Refugium ist aber die Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft, für Ausbildungs- und Schulerfolg, für Integration, für Arbeit und Selbstentfaltung.

Viele können durch das Wohnprojekt von Tür an Tür bei der Wohnungssuche unterstützt werden. Angesichts der Wohnungsnot – allein in der Stadt Augsburg sind über 5000 Wohnungssuchende beim Amt für Wohnungswesen gemeldet – errichtet Tür an Tür, zusätzlich zu 36 Wohnungen im „Europadorf“ in Augsburg-Hochzoll, weitere 17 sozial gebundene Wohnungen, einen Sozialtreff und einen Wohngemeinschaftsbereich für 5-6 Menschen. Die Wohnungen werden vorbildliche Klima- und Umweltstandards erfüllen, das Projekt wird sich gut mit der Umgebung vernetzen und schöne, lebenswerte Wohnungen und Aufenthaltsbereiche werden entstehen.

ÖPNV: Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Stenglinstraße

Teilnahme kostenlos. | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wohnprojekt Augsburg, einer Kooperation von Diakonischem Werk Augsburg e.V. und Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH.

08 Juni

Meine liebsten Dinge müssen mit

Lesung für Kinder von 4 bis 7 Jahren (ohne Eltern)

Was nimmt man mit, wenn man seine Heimat verlässt, um in einem anderen Land zu leben? Ein kleines Mädchen stellt fest, dass all die Dinge, die ihr wichtig sind, gar nicht in ihren Koffer passen: das Aquarium, der Birnbaum im Hof, ihre beste Freundin. Aber sie findet eine Lösung voller Hoffnung.

Wir lesen das Bilderbuch von Sepideh Sarihi und setzen die Geschichte kreativ um.

Teilnahme kostenlos. | Anmeldung erforderlich unter www.stadtbuecherei.augsburg.de

08 Juni

Benefizkonzert von Mount Adige

…zugunsten von Bildungsangeboten für Geflüchtete bei Diakonischem Werk Augsburg e.V. und Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH

Eingängige Melodien zum Träumen sowie tanzbar-treibende Grooves – ein Wechselspiel zwischen Instrumentalspektakel und von unfassbaren Stimmen getragener Emotionalität. Irgendwo zwischen Pop und Jazz – irgendwo zwischen fesselnder Melancholie und beflügelter Euphorie.

Thematisch behandeln die Songs der fünfköpfigen Band aus Augsburg einen Querschnitt dessen, was uns im Leben beschäftigt. Von gesellschaftskritischen bis zu sehr persönlichen, emotionalen Texten zum Nachdenken, Träumen und Fühlen.

Eintritt frei, um Spenden für die Bildungsarbeit von Diakonischem Werk Augsburg e.V. (Kinder und Jugendliche) und Tür an Tür-Integrationsprojekte (Erwachsene) wird gebeten. | Keine Anmeldung erforderlich.

08 Juni

Flüchtlingspolitischer Wertachspaziergang

Info-Stände und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Flucht & Asyl

zwischen Kulperhütte im Süden und Localbahnbrücke im Norden

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni wollen wir – Augsburger Vereine, Initiativen und Gruppen – gemeinsam ein Zeichen für Flüchtlingsschutz und eine Gesellschaft der Vielfalt setzen.

Von 15:00 bis 18:00 Uhr laden wir Sie zu einem flüchtlingspolitischen Spaziergang entlang der Wertach ein, zwischen Localbahnbrücke und Kulper-Hütte am rechten Wertachufer, auf Gögginger Seite.

Mit Informationen und interaktiven Stationen für Groß und Klein wollen wir uns für ein solidarisches Miteinander stark machen. Wir wollen die Vielfalt der Menschen, die zu uns kommen, ebenso in den Blick nehmen wie die Vielfalt der Menschen, die bereits lange hier leben. Und wir wollen Sie einladen, die eine oder andere Möglichkeit des Freiwilligenengagements für Geflüchtete kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Stationen.

Und hier noch die Koordinaten 48°21’14.9″N 10°52’18.3″E. Siehe auch u.st. „Veranstaltungsort-Website anzeigen“ oder QR-Code zum Veranstaltungsort.

 

Wir sind dabei: Diakonisches Werk Augsburg e.V., FGM-Netzwerk Augsburg, FiLL – Forum interkulturelles Leben und Lernen e.V., Frauen für Frieden e.V., Freiwilligen-Zentrum Augsburg gGmbH, Friedenskaffee Augsburg, GECKO, Integrationsbeirat der Stadt Augsburg, Integrationslotsenprojekt Augsburg, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Mit Märchen gegen Trauma, Neruda Kulturcafé, Sherlo e.V., Solwodi e.V., TAFF – Thearpeutische Angebote für Flüchtlinge,  Terre des Femmes e.V. – Städtegruppe Augsburg, Tür an Tür e.V., Ukrainischer Verein Augsburg e.V., Wohnprojekt Augsburg

08 Juni

Voices of Hope!

Konzert des internationalen Chors der Adventgemeinde

Unter dem Motto: „Gemeinsam können wir viel bewirken“, bietet der internationale Chor der Adventgemeinde Augsburg mit seinem abwechslungsreichen Repertoire an geistlichen Liedern in deutscher englischer, ukrainischer und russischer Sprache, mit schöner Instrumentalmusik und ergreifenden Solos, ein wohltuendes Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Der Chor hat sich aus der Gruppe der Flüchtlinge aus der Ukraine unter der Leitung von Viktoriia Yefimenko gebildet. In diesem Chor und bei den Instrumentalisten wirken Menschen aus mehr als 10 Nationen im Alter zwischen 11 und 72 Jahren ehrenamtlich mit.

Eintritt frei, um Spenden zugunsten der Ukraineprojekte von ADRA Deutschland wird gebeten. | Keine Anmeldung erforderlich.

07 Juni

Bücherflohmarkt & Informationen

Menschenrechte sind die Basis unseres Zusammenlebens. Und doch leben wir in einer Welt, in der die Menschenrechte nicht für alle Menschen gleichermaßen gelten und Flucht häufig die einzige Möglichkeit ist, dem Unrecht zu entkommen. Amnesty International hat sich zum Ziel gesetzt, Verstöße gegen die Menschenrechte aufzudecken, neue Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und Menschen Achtung vor den Rechten zu verschaffen.

Der Erlös des Bücherflohmarkts kommt der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute.

07 Juni

Tödliche Fluchtroute

Vortrag von Resqship-Aktivist:innen über ihre Einsätze auf dem Mittelmeer

Das Mittelmeer ist immer noch die tödlichste Fluchtroute der Welt. RESQSHIP e.V. ist seit 2021 mit dem Segelschiff NADIR zu Beobachtungsmissionen unterwegs und hat seitdem bei der Rettung von mehr als 4000 Menschen unterstützt.

Friedrich Reich ist Gründungsmitglied und Vorstandvorsitzender von RESQSHIP. Als einer der Skipper auf der NADIR war er schon auf vielen Einsätzen im Mittelmeer. Andrea Finkel war als Crewmitglied auch schon bei mehreren RESQSHIP-Missionen dabei.

Die beiden Aktivisten berichten von ihrer Arbeit auf dem Wasser (u.a. auch von ihrem aktuellsten Einsatz Ende Mai 2023, bei dem sie mehreren Booten in Seenot beistehen konnten) und den aktuellen Herausforderungen in der zivilen Seenotrettung.

Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen und ein offenes Publikumsgespräch.

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

07 Juni

Mit Märchen gegen Trauma

Informationsveranstaltung für interessierte Fachkräfte und Ehrenamtliche

Es erwartet Sie ein Einblick in die praktische Gruppenarbeit und wie die Kindern lernen, besser mit traumatischem Stress zurecht zu kommen.

Referentinnen: Susanne Donn und Elisabeth Lehner, Diakonisches Werk Augsburg e.V.

Teilnahme kostenlos. | Keine Anmeldung erforderlich.

07 Juni

Workshop „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“

Lektüre muss nicht nur Lesen bedeuten. Kleine Geschichten können auch Ausgangspunkt für leichte und abwechslungsreiche Sprech- und Schreibaktivitäten sein.

Der Autor liest sehr kurze Texte aus seinen neuen DaF-Lektüren und gibt konkrete Tipps für einen kreativen Sprachunterricht und Tipps, wie Lektüre motivierend in die sprachliche Unterstützung von Geflüchteten eingebunden werden kann.

Die behandelten Texte (A1-A2) eignen sich sowohl für jugendliche als auch erwachsene Lernerinnen und Lerner.

Referent: Leonhard Thoma studierte Literatur und Philosophie in München, war Sprachassistent in Frankreich und arbeitete dann viele Jahre als Deutschlehrer und Dozent für Deutsche Literatur, die meiste Zeit in Barcelona. Seit etwa 20 Jahren schreibt er Lektüren für den DaF-Unterricht (u.a. “Das Idealpaar”, “Der Salto”, “Doros Date” etc.). Derzeit lebt er als freier Autor in Augsburg und kombiniert das Schreiben mit Lesungen und Workshops in aller Welt.

Teilnahme kostenlos. | Anmeldung erforderlich an katharina.stark@tuerantuer.de.

29 Juni

Stammtisch für Vermieter:innen und Gastgeber:innen

Sie haben ukrainische Geflüchtete bei sich privat aufgenommen oder Wohnraum an Ukrainer:innen vermietet? Sie haben Fragen oder wollen sich einfach mit anderen Gastgeber:innen austauschen? Der Stammtisch – immer am 1. Mittwoch im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr – ist offen für alle Wohnraumgeber:innen sowie allgemein am Thema Interessierte.

Keine Anmeldung erforderlich. | https://wohnprojekt-augsburg.de/termine/

23 Juni

Dialogforum Wohnen: Im Gespräch mit der Law Clinic Augsburg

Auf was genau ist bei Mietverträgen zu achten? Wo genau liegt der Unterschied zwischen befristetem oder unbefristetem Vertrag? Welche Rechte habe ich als Mieter:in?

Angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine leistet die Law Clinic Augsburg einen Beitrag zur Unterstützung der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer und bietet wieder eine kostenlose Mietrechtsberatung für Ukrainer:innen an. Was genau die Law Clinic ist, wie die Mietrechtsberatung abläuft und welche Themen sie umfasst, das werden Rebecca Gribl und Felix Grözinger vom Team der Mietrechtsberatung an diesem Abend näher vorstellen. Neben einem kleinen Einblick in die Arbeit der Law Clinic und das Thema der Mietrechtsberatung bietet das Dialogforum auch Raum für Fragen und einen gemeinsamen Austausch.

Das Dialogforum Wohnen richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der Wohnungssuche begleiten und unterstützen sowie an Geflüchtete, die Fragen zum Thema haben.

17 Juni

Vorstellung des neuen Bauprojekts von Tür an Tür

1999 übernahm Tür an Tür die ehrenamtliche Verwaltung der in den 1950ern errichteten Wohnanlage „Europadorf“ in Hochzoll-Süd. Heute wagt sich Tür an Tür an ein neues Bauprojekt auf dem Gebiet der ehemaligen Flak-Kaserne, Nähe Universitätsklinikum. Gedacht für Geflüchtete und Menschen, die auf dem freien Wohnungsmarkt kaum Chancen haben, sucht das Bau-Team engagierte und kreative Unterstützung:

Wir möchten Euch herzlich einladen zu unserer Informationsveranstaltung am 27.06. um 19.00 Uhr, wo wir das neue Bauprojekt und den Sachstand gerne vorstellen wollen.

Wir werden die Pläne und die Grundrisse darlegen, sowie unseren Finanzierungsplan, wir werden berichten, was bisher geschehen ist und erreicht wurde, wann der Bagger kommt und wie der weitere Zeitplan aussieht. Wir freuen uns auch über Interessierte, die mitdenken wollen bei den 14-tägigen Baubesprechungen, wie freuen uns auch über ein kreatives Team, das mitdenkt, wie Aufenthaltsraum und Dachterasse mit Glashaus möglichst kommunikativ gestaltet werden und auch finanziert werden können. Wer sich bei dem Thema Baukostenkontrolle einbringen will, ist ebenfalls herzlich willkommen.

17 Juni

Stadtradeln mit Martina Wild und Reiner Erben zu Alltagsstationen von Geflüchteten

Montag, 20. Juni 2022 zum Weltflüchtlingstag

15:00 – 16:30 Uhr

Treffpunkt: Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, Augsburg

Die Radtour beginnt im zib. vor dem Café Tür an Tür und endet an der Kresslesmühle. Unterwegs kommen wir u.a. an der Ausländerbehörde und Flüchtlings- und Integrationsberatungsstellen ins Gespräch mit Martina Wild, Reiner Erben und weiteren Akteuren.

  1. Station: Ausländerbehörde mit Tür an Tür-Bericht zu Beschäftigungserlaubnissen
  2. Station: Jugendmigrationsdienst mit Initiativen zur Bildungs- und Sprachberatung
  3. Station: Amt für Soziale Leistungen mit Impulsen zur Verwaltungspraxis
  4. Station: Kresslesmühle mit Auskünften zu Geflüchteten aus der Ukraine und der Integreat App

Eine Anmeldung zum Stadtradeln erleichtert uns die Organisation.

Anmeldung:

Bitte senden Sie eine formlose E-Mail an: anmeldung@30jahre-tuerantuer.de
Anmeldungen sind bis 20.06.22, 12:00 Uhr, möglich.

Eine Veranstaltung im Rahmen von 30 Jahre Tür an Tür.

16 Juni

Don’t forget Afghanistan – Vortrag und Gespräch

Leider muss die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Sie wird nachgeholt, ein neuer Termin steht noch nicht fest. (27.06.22)


Referent:innen: Sara Pfau (Jugendliche ohne Grenzen, Kabul Luftbrücke), Lida und Benafsha Ansari (evakuierte Staatsanwältin aus Afghanistan und ihre Schwester), Yama Rahimi (Künstler, unterstützt afghanische Künstler*innen bei ihrer Evakuierung aus Afghanistan) und Musik von Farhad Ooyenda

Der Herbst 2015 als die Taliban nach dem Rückzug westlicher Streitkräfte Afghanistan überrannten ist weitestgehend aus den medialen Debatten verschwunden. Verschwunden sind auch die Bilder von Menschen, die noch verzweifelt versuchen, die letzten Flüge aus Afghanistan ins Ausland zu erreichen. Das Schicksal von afghanischen Ortskräften, von Frauen und Menschenrechtler*innen wird kaum mehr thematisiert. Die Aufnahme aus Afghanistan läuft schleppend und der Beginn des versprochenen Aufnahmeprogramms steht noch aus.

Gleichwohl gibt es etliche Unterstützten:innen und Initiativen die im großen wie im kleinen gemeinsam fordern: Don´t forget Afghanistan. Sara Pfau, die für die Organisation Kabul Luftbrücke arbeitet, Lida und Benafsha Ansari, die sich für die Rechte und die Evakuierung von Frauen und Mädchen aus Afghanistan einsetzten, sowie Yama Rahimi, der eine Künstler:innen-Initiative gegründet hat, beleuchten die aktuelle Situation von Menschen in Afghanistan sowie Situation zur Evakuierung gefährdeter Menschen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Eintritt frei, Spenden sind erwünscht.

Im Anschluss dürfen alle noch zum Stammtisch des Augsburger Flüchtlingsrat bleiben.

14 Juni

The Gambia – Eine Exkursion in den kleinsten Staat Afrikas

Zwei Berater der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern berichten über die im März 2022 stattgefundene einwöchige Exkursion nach Gambia und geben interessante Einblicke in das Land und das Leben vor Ort.

Die Zentrale Rückkehrberatung Südbayern freut sich darauf Ihnen Ihre Eindrücke und das Erlebte mit vielen Bildern näher zu bringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte und findet online ohne vorherige Anmeldung statt.

Zugangslink für Zoom-Meeting: http://tat-link.de/zoom

Und für alle, die die o.g. Veranstaltung verpasst haben: https://www.zrb-suedbayern.de/projektreise-gambia

13 Juni

Benefizkonzert Україна & Friends

Im Rahmen der Refugee Week 2022 veranstaltet der Integrationsbeirat Augsburg zusammen mit dem Deutsch Ukrainischen Dialog e.V. ein Benefizkonzert am 23.06. im Kulturhaus Kresslesmühle!

Sei auch Du solidarisch und unterstütze die Arbeit des Deutsch Ukrainischen Dialog e.V., der sich liebevoll um in Augsburg angekommene Menschen kümmert.

Wie das geht? Komm‘ zu  unserem Benefizkonzert und lass‘ eine Spende im Hut da!

Der Eintritt ist frei.

12 Juni

Ausstellung: KOMMEN-ANKOMMEN-ANGEKOMMEN

Installation zum Thema Flucht & Fotoausstellung von Mustafa Mokhtari

Geöffnet von 15:00 bis 17:30 Uhr.

Um 15:30 Uhr Einführung in Installation und Ausstellung durch Pfarrerin Snewit Aujezdsky und Fotograf Mustafa Mokhtari.

Ausstellung “KOMMEN – ANKOMMEN – ANGEKOMMEN” von 5. bis 25. Juni in kath. St. Joseph und ev. St. Johannes: Ausgestellt sind in kath. St. Joseph Bilder von Kindern aus Ankerzentren, die in den Gemälden ihre Flucht- und Ankommenserfahrung ausdrücken. In ev. St. Johannes können Fotografien von Mustafa Mokhtari betrachtet werden. Sie sind eine Art Dokumentation seines Weges: Fotos, die er auf seiner Flucht gemacht hat aber auch Fotos, die zeigen, dass er in Augsburg gut angekommen ist.

Außerdem wird in beiden Kirchen eine „Wall of Life Jackets and Their Stories“ zu sehen sein: Die katholische Pfarreiengemeinschaft Oberhausen Bärenkeller und die evangelische Kirchengemeinde St. Johannes setzen sich für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität in Nah und Fern ein. Wir möchten auf das Schicksal geflüchteter Menschen aufmerksam machen und zu Veränderung aufrufen. Durch die Installation “The Wall of Life Jackets and Their Stories” (www.lifejacketprojekt.org) wollen wir auf das menschliche Desaster an den europäischen Außengrenzen aufmerksam machen. “The Wall of Life Jackets and Their Stories” bedeutet: Eine „Mauer“ aus Rettungswesten, die von den Stränden Griechenlands gesammelt wurden, mit Stacheldraht verwoben – in eindrückliches Kunstwerk.

Ein an der Außenfassade von St. Joseph angebrachtes Schlauchboot macht auf das Angebot aufmerksam. In St. Johannes sind Leuchten aus dem Leuchtenfeld, der letztjährigen Ausstellung in Schloß Blumenthal, und ein Rettungsboot zu sehen.

Die Installation kann bis einschließlich 24. Juni in den Kirchen besichtigt werden (in St. Johannes neben o.g. Zeiten am 19. Juni ausschließlich während des Gottesdienstes am Sonntag, 19. Juni, von 09:00 bis 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter (08 21) 41 14 69). Am 25. Juni werden die einzelnen Elemente auf dem Oberhauser Friedensplatz zu sehen sein: bei unserem Nachbarschaftsfest im Rahmen der Refugee Week.

12 Juni

Ausstellungseröffnung: SPRACHLOS – eine künstlerische Annäherung an den Ukraine-Konflikt

Über 100 Tage lang verfolgen wir mit Bestürzung und SPRACHLOS die Entwicklungen in der Ukraine.

In der Ausstellung SPRACHLOS setzen sich 20 Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine und der Region Augsburg mit dem Krieg in der Ukraine und der Flucht nach Deutschland auseinander,

direkt – emotional – vielfältig.

Dazu zeigt die bis 17. September konzipierte Ausstellung Kinderzeichnungen geflüchteter Kinder, die derzeit in Ankerzentren oder bei Familien leben.

Zusammen mit dem Verein Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und im Namen aller Mitwirkenden laden wir Sie herzlich zur Eröffnung am Sonntag, 19. Juni, und ebenso zur Langen Kunstnacht am Samstag, 25. Juni, ein:

Ausstellungseröffnung (im Anschluss an den Gottesdienst in der Moritzkirche zur Refugee Week 2022)

Musik: Jaroslaw Sapototzki, Piano

Einführung: Tanja Hoggan-Kloubert, Vorsitzende Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und Tanja Demchenko; Michael Grau, Kunstreferent der Moritzkirche

12 Juni

SPRACHLOS – eine künstlerische Annäherung an den Ukraine-Konflikt

Eine musikalische Vergoldung der aktuellen Ausstellung zur Langen Kunstnacht 2022. Im Rahmen der Refugee Week 2022 in Kooperation mit dem Verein Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V.

Musik: Anastasiia Lupak, Gesang; Jaroslaw Sapototzki, Piano

Einführung: Tanja Hoggan-Kloubert, Vorsitzende Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und Tanja Demchenko; Michael Grau, Kunstreferent der Moritzkirche

Die Sonderausstellung zeigt u.A. Arbeiten ukrainischer und deutscher Künstler:innen sowie Zeichnungen geflüchteter Kinder

Eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Kunstnacht 2022, um 19:30 und um 20:30 Uhr (Dauer: jeweils 30 Minuten).

12 Juni

Backen und Essen nach jüdischer Tradition

Gemeinsames Kochen/Backen eines Gerichtes. Erläuterung der Speisen im Kontext jüdischer Tradition.

Mit dem Verein „Rabbiner Henry Brandt – Brücken bauen für interreligiöse Verständigung e.V.“ und dem SKM Augsburg – katholischer Verband für soziale Dienste e.V. sowie mit Unterstützung vom Bürgertreff Hochzoll e.V.

Teilnahme kostenlos. Spenden für Waisenhauskinder in der Ukraine willkommen.

Voranmeldung erforderlich.

Weitere Info und verbindliche Anmeldung bis spätestens 20.06.22: Dr. Elisabeth Friedrichs, elfriedaug@aol.com

12 Juni

hör:werk – Mitmach-Radio aus dem Quartier

12:00 –  14:00 Uhr | Sendung bei stayfm.com
mit Susanne Thoma und Gästen

12:00 – 13:00 Uhr: mit Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg und Quartiersaktivist:innen aus Oberhausen

13:00 –  14:00 Uhr: mit jugendlichen Geflüchteten (lt. Veranstalter entfällt die 2. Stunde)

Veranstalter: Pareaz e.V.

12 Juni

Bilderbuchbetrachtung „Ramas Flucht“

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch und basteln eigene kleine Steinbilder.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter (08 21) 3 24-27 15.

Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

12 Juni

Bilderbuchbetrachtung „Ramas Flucht“ (für Schulklassen)

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch und basteln eigene kleine Steinbilder.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter (08 21) 3 24-27 15.

Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

 

12 Juni

Bilderbuchbetrachtung „Ramas Flucht“ (für Schulklassen)

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch und basteln eigene kleine Steinbilder.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter (08 21) 3 24-27 15.

Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

12 Juni

Bilderbuchbetrachtung „Ramas Flucht“ (für Schulklassen)

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch und basteln eigene kleine Steinbilder.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter (08 21) 3 24-27 15.

Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

12 Juni

Informationsveranstaltung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen | Recognition of foreign qualifications – information event

In unseren Informationsveranstaltungen informieren wir Sie über die Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung. Wir zeigen Ihnen, wie man im Anerkennungsprozess vorgehen kann und was gebraucht wird. Sie erfahren auch, wie die IQ-Fachberatung dabei unterstützen kann.

Die Veranstaltung ist für Personen mit ausländischen Qualifikationen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist auf Deutsch und auf Englisch und in Präsenz sowie digital über Webex möglich:

https://tuerantuerintegrationsprojekteggmbh.my.webex.com/tuerantuerintegrationsprojekteggmbh.my/j.php?MTID=m2e15b8414ac1e8d33f6b6ed5aebda1fa

 

12 Juni

Praxis trifft Politik: Flucht und Migration | Was plant die „Ampelregierung“?

Eine Dialogveranstaltung zwischen flüchtlings- und migrationspolitisch Engagierten und Mitgliedern bzw. Mitarbeiter:innen der Ampelkoalition im Deutschen Bundestag:

  • Ulrike Bahr, MdB (SPD): Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Wahlkreis Augsburg-Stadt
  • Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB (SPD): Sprecher der SPD-AG Migration und Integration, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat | Wahlkreis Rhein-Neckar

Vorbereitet vom Augsburger Forum Flucht und Asyl, Lokale Agenda 21.

10 Juni

Asyl, Demokratie und Hilfe. Hilfe für Geflüchtete in den 1970er und 1980er Jahren

Die Augsburger Hindenburg-Kaserne war damals eine der ersten Orte bundesweit, an denen sich die neue Herausforderung abzuzeichnen begann: Seit den siebziger Jahren hatte die Zahl der Asylbewerber:innen in der Bundesrepublik merklich zugenommen: Zählte die Bundesregierung 1973 5.595 Asylanträge, waren es 1979 51.493 – und ein Jahr später sogar 107.818.

In der Presseöffentlichkeit und in vielen Parlamenten stießen die Geflüchteten oft auf Ablehnung: Bald war dort von „Asylantenströmen“ und „-fluten“ die Rede; von „Wirtschaftsflüchtlingen“, die das Asylrecht mißbrauchten und nur ihr Glück in der Bundesrepublik suchten.

Die Hindenburg-Kaserne war damals einer der ersten Orte, an denen die Asylbewerber nach ihrer Ankunft untergebracht wurden. In Augsburg und bald auch an zahlreichen anderen Orten begannen sich Rechtsanwält:innen, Sozialberater:innen, Pfarrer:innen, Pastor:innen und andere Helfer:innen trotz – und wegen – dieser schroffen Haltung für die Geflüchteten zu engagieren – in einer Zeit, in denen ihre Bedürfnisse eigentlich noch recht selten Aufmerksamkeit fanden.

Vortrag von Bastian Högg, M.A.

Eine Veranstaltung im Rahmen von 30 Jahre Tür an Tür.

10 Juni

„…bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht…: Wie hilft der BRK-Suchdienst?“

Bewaffnete Konflikte, Flucht und Katastrophen führen zu Trennungen von Familien und Freunden. Das Suchdienst-Netzwerk des Roten Kreuzes hilft und unterstützt, Familien zu vereinen und vermisste Angehörige zu suchen.

Am 7. Juli um 17:00 Uhr berichtet die Leiterin der BRK-Landesgeschäftsstelle Suchdienst, Eva Stary, im BRK Stadtteilzentrum, Johann-Strauß-Str. 11, aus den verschiedenen Aufgabenbereichen des BRK-Suchdienstes. Dabei gibt es auch Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mehr Informationen bei Susanne Hartmann: (08 21) 808 77 18, hartmann@szaugsburg-stadt.brk.de

10 Juni

Flucht gleich Flucht?! Die Macht der Darstellung und ihre Auswirkungen

Flucht ist kein neues Phänomen in Europa. Doch wie darüber berichtet wird und wie Flucht wahrgenommen wird, variiert stark. Wie ist das heute? Wir wollen mit Ihnen über folgende Fragen in den Austausch gehen:

Wie stellen Medien Flucht dar? Wie sieht es im aktuellen politischen Diskurs aus? Was hat das mit unserer Vorstellung von Gesellschaft zu tun? Wie spricht mein Umfeld über Flucht und wie sehe ich das?

Der Workshop bietet den Rahmen, eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen zu besprechen und das eigene Handeln zu reflektieren.

Wir arbeiten mit interaktiven Methoden und verfolgen einen inklusiven Ansatz, der diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert ist.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Eine Anmeldung ist notwendig!

Anmeldung bis spätestens 19.06.22 mit Namen, E-Mail-Adresse und ggf. Organisation an anmeldung@tuerantuer.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine genauere Wegbeschreibung.

10 Juni

Geschichten im Gepäck

Gedanken und Botschaften zum Weltflüchtlingstag 2022 | von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung

& „Nimm Platz am Tisch“, eine literarisch-musikalisch Umrahmung vom Duo Text will Töne | Karla Andrä und Josef Holzhauser

Am Weltflüchtlingstag, am 20.06., starten wir gemeinsam mit einer Abendveranstaltung im Café Tür an Tür in die Aktionswoche und laden Sie hierzu herzlich ein. Im Zentrum steht die Frage, was Ihre, was unsere Botschaft zum Weltflüchtlingstag 2022 sein könnte. Wir fragen Geflüchtete und freuen uns über deren wie auch über Ihre Gedanken und über die musikalisch-literarischen Beiträge von „Text will Töne“. Ihre Botschaft zum Weltflüchtlingstag 2022 nehmen wir gerne mit an die Wertach zu „Refugee Week in Aktion“ am Sonntagnachmittag, 26.06.

Eintritt frei. Getränke auf Spendenbasis.

Die Veranstalter:innen der Refugee Week 2022 laden herzlich ein!

08 Juni

Mein Onkel aus Taiwan

Lange Zeit war Uie-Liang Liou auf der Suche nach ihrer Identität. Die Autorin des Buches „Mein Onkel aus Taiwan“ kommt aus dem demokratischen Inselstaat Taiwan. Durch ihre Auslandserfahrung in Deutschland konnte Uie-Liang Liou viel über ihre eigene Identität lernen, die Geschichte ihres Landes besser verstehen und zugleich ihre Familiengeschichte aufarbeiten.

Im Rahmen der Refugee Week veranstaltet IN VIA Augsburg e.V., Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Diözese Augsburg, gemeinsam mit der Autorin Uie-Liang Liou eine Lesung der IN VIA lebendigen Bibliothek „Living Books“. Persönlich und hautnah erfahren wir Lious Geschichte über Chinas Einfluss auf den demokratischen Inselstaat. Ein Konflikt, der sich bis heute immer mehr zuspitzt.

08 Juni

Kulinarische Weltreise

Kochen verbindet alle Menschen aller Kulturen. Im Kulturcafe Neruda kommen viele Menschen zusammen, die gerne miteinander kochen, sich unterhalten und gemeinsam essen. Ein Koch hat den Hut auf und zeigt Mitköch:innen, wie man im Heimatland kocht. Diesmal werden die Besucher nach Afghanistan, Syrien und Türkei mitgenommen. Es wird arabisch quer Beet gekocht.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

08 Juni

Refugee Week in Aktion!


Wir begrüßen Sie und laden Sie herzlich ein zu einem

gemeinschaftlichen Aktionstag zwischen Wertach und Wertachkanal

mit informativen Aktionen, Kunst, Kultur, Musik, Spiel & Spaß sowie Verköstigung durch lokale Gruppen und lokales Engagement für Geflüchtete in Augsburg und darüber hinaus.

Kommen Sie vorbeispaziert – wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch!

Sie finden uns – und unsere Angebote – zwischen Wertach und Wertachkanal, zwischen Kulperhütte im Süden und Localbahnbrücke im Norden.

Download: Refugee Week in Aktion 2022 Programm


1 Staatstheater Augsburg: Iskhalo somlambo / Der Ruf des Wassers | Künstlerische Intervention
2 Tür an Tür: Willkommen zu Refugee Week in Aktion | Botschaft zum Weltflüchtlingstag und Engagementmöglichkeiten
3 Bühne mit Offenem Drumcircle von Farhad Sidiqi & Musikauftritten
4 Diakonie Augsburg: Einblick in das Projekt „next steps“ & Wohnprojekt Augsburg | Fotoausstellung, Bastel- und Druckangebote
5 Integrationsbeirat: Spiele aus aller Welt
6 Soul Movement Yoga: Ceremonial Cacao for Donation
7 FiLL e.V. & Frauen für Frieden e.V.: basteln – essen – trinken – reden – singen – tanzen
8 Amnesty International & Resqship: Steig‘ ins Fluechtlingsboot!
9 AK Lesbos & Freiwilligen-Zentrum: Ausstellung auf dem Damm | „Manchmal male ich ein Haus für uns“, Menschenrechte und Perspektivwechsel
10 Freiwilligen-Zentrum & Kulturcafé Neruda: Malen und Musiker:innen aus aller Welt
und Stadtbücherei Augsburg: „radelnde Bücherei“ mit Pop-Up-Lesungen, Mitmachangeboten und Kamishibai-Theater

 

08 Juni

Die Rettung der Barbara Brecht

Vortrag von Dr. Michael Friedrichs

Bert Brecht und Helene Weigel flohen unmittelbar nach dem Reichstagsbrand 1933 aus Deutschland. Ein Problem war: Sie hatten ihre zweijährige Tochter Barbara bereits sicherheitshalber in Augsburg beim Opa Brecht untergebracht.

Wie ließ sich nun verhindern, dass die Nazis das Kind in die Finger kriegen? Welche Rolle spielte dabei Großaitingen?

Versuch einer Rekonstruktion, mit einer historischen Tonaufnahme.

08 Juni

Nachts ist es leise in Teheran

Der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft lädt am 6.7.2022 um 19.30 Uhr zu einer Autorenlesung mit Shida Bazyar in Hörsaal IV (Gebäude C, Universität Augsburg) ein. Anschließend wird es Gelegenheit für Austausch mit der Autorin geben.

Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Die Geschichte einer iranisch-deutschen Familie, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. Ein hochaktueller, bewegender Roman über Revolution, Unterdrückung, Widerstand und den unbedingten Wunsch nach Freiheit.

Auf Ihre zahlreiche Teilnahme an unserem Lesungsangebot freuen wir uns sehr.

Bettina Bannasch und Anna-Lena Eick

Download Flyer

08 Juni

Ankommen – Dabei sein! Nachbarschaftsfest am Friedensplatz

Oberhausen kennt viele Geschichten! Schon gespannt? Mit unserem bunten Familienprogramm, spannenden Lesungen, Stand Up Theater, live Musik und Tanzshows, Graffiti-, Bau- und Upcycling-Aktionen, leckerer ukrainischer Küche und vielen weiteren Höhepunkten feiern wir das nachbarschaftliche Miteinander in unserem Stadtteil. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!

Oberhausen ist der Stadtteil mit „viel Hintergrund“. Zwei Drittel aller Bewohnerinnen und Bewohner haben einen Migrationshintergrund, darunter viele Menschen, die selbst eine durch Wanderung oder Flucht geprägte Biographie haben.

Bei „Ankommen – Dabei sein!“ stehen beide Aspekte zentral. Selbsterlebtes findet am Nachbarschaftsfest seinen künstlerischen und spielerischen Niederschlag. Ebenso wichtig ist uns das Dabeisein – Leben und Teilhabe im Stadtteil und darüber hinaus. Bei unseren vielfältigen Aktionen auf dem Friedensplatz und in den beiden Kirchen St. Johannes und St. Joseph, laden wir zum Mitmachen, Mitdenken und zum Austausch ein. Für Musik und Unterhaltung mit viel familienfreundlichen Spiel- und Bastelaktionen sowie einem reichen kulinarischen Angebot ist gesorgt.

Download: Flyer

08 Juni

Meine Stadt – Meine Geschichte, neue Formate einer Stadtführung | Türkeistämmige Spuren in Augsburg BENİM ŞEHRİM – BENİM HİKAYEM, YENİ BİR ŞEHİR TURU AUGSBURG´DA TÜRKİYELİLERİN İZLERİ

Haben Sie schon von der Liebesgeschichte zwischen der „Beute-Türkin“ Maria Anna Augusta Coelestina Fatma und Graf Castell gehört, die im 18. Jahrhundert im Höhmann-Haus gelebt haben?

Kennen Sie die Türkenuhr im Maximilian Museum?

Entdecken Sie die Augsburger Sehenswürdigkeiten aus anderen Blickwinkeln. Begeben Sie sich mit uns auf türkeistämmige Spuren durch die Stadt Augsburg.

Die etwa 2-stündige Stadtführung wird auf Türkisch stattfinden und ist für Teilnehmende kostenlos.

Die maximale Größe bei einer Stadtführung beträgt idealerweise 15 Personen, weshalb wir uns aus organisatorischen Gründen über Anmeldungen bis zum 23.06.22 freuen an:  meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de

————————————————————————————————

18. yy’da Höhmann Evi’nde yaşayan Türkiyeli kökenli Maria Anna Augusta Coelestina Fatma ve Graf Castell arasındaki aşk hikayesini duydunuz mu? Peki ya Maximilian Müzesi’ndeki Türk Saati‘nden haberdar mısınız?

Augsburg’un gezilip görülmesi gereken yerlerini gelin bir de başka bir bakış açısıyla, Türkiyelilerin izlerini takip ederek keşfedin.

Yaklaşık 2 saat süren turumuz Türkçe gerçekleştirilmektir ve ücretsizdir.

Bir şehir turu için maksimum boyut ideal olarak 15 kişidir, bu nedenle 23 Haziran 22’ye kadar meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de üzeri kayıtlarınızı alabilirsek seviniriz.

08 Juni

Meine Stadt – Meine Geschichte, neue Formate einer Stadtführung | Ukrainische Spuren in Augsburg МОЙ ГОРОД – МОЯ ИСТОРИЯ, Н О В Ы Е Ф О Р М А Т Ы Г О Р О Д С К И Х Э К С К У Р С И Й

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine Ende Februar mussten viele Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Viele von ihnen haben Zuflucht in Augsburg gefunden.

Unsere ehrenamtlichen Stadtführer:innen würden Sie gerne willkommen heißen und Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre neue Umgebung, unsere Stadt Augsburg, näher kennenzulernen und ukrainische Spuren in Augsburg zu entdecken.

Weshalb wir Sie herzlich zu einer kostenlosen Stadtführung einladen.

Die Stadtführung wird in russischer Sprache stattfinden.

Die maximale Größe bei einer Stadtführung beträgt idealerweise 15 Personen, weshalb wir uns aus organisatorischen Gründen über Anmeldungen meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de bis zum 23.06.22 freuen.

————————————————————————————————

Из-за развернувшейся в конце февраля войны на Украине большому количеству людей пришлось покинуть свой дом. Многие сейчас прибывают в Аугсбурге.

Наши экскурсоводы на безвозмездной основе предлагают Вам окунуться в новую для Вас атмосферу, познакомиться с нашим городом Аугсбургом и его достопримечательностями, исторически или культурно связанными с Украиной.

В связи с этим мы приглашаем Вас на бесплатную экскурсию по городу.

Экскурсия предлагается на русском языке.

Максимальное количество участников в идеале – 15 человек. По этой причине в организационных целях мы просим Вас записаться на экскурсию предварительно до 23.06.22 по электронному адресу: meinestadt.meinegeschichte@tuerantuer.de

08 Juni

Stammtisch Ukraine

Zahlreiche Menschen in Augsburg engagieren sich für Geflüchtete aus der Ukraine. Einige in Vereinen, Kirchengemeinden oder Inititativen, andere individuell und autonom.

Um allen Engagierten die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen, sich über Erfahrungen auszutauschen oder Wissen zu teilen, lädt die Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei Tür an Tür in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum, dem Deutsch-Ukraininschen Dialog und dem Ukrainischen Verein Augsburg zum „Stammtisch Ukraine“ ein.

Jeweils am letzten Mittwoch des Monats stehen Austausch und Information für Freiwillige, die Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen, im Mittelpunkt. Auch an einem Engagement Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 29.06. zu Gast:

Michael Hegele, persönlicher Referent der 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg und Referentin für Bildung und Migration, Martina Wild. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine Ende Februar koordiniert(e) er im Auftrag der Oberbürgermeisterin Eva Weber die städtischen Maßnahmen rund um das Thema Geflüchtete aus der Ukraine.

 

01 Juni

Ausstellungseröffnung: „Manchmal male ich ein Haus für uns“

Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Kinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt – nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen.

Entstanden ist daraus ein herzergreifendes Kinderbuch mit Porträts, Momentaufnahmen und dramatischen, aber auch hoffnungsvollen Berichten sowie eine Fotoausstellung, die nun im Rahmen der Refugee Week vom 17. Juni bis 1. Juli im Café Tür an Tür zu sehen ist.

Alea Horst gibt den Kindern damit ein Gesicht und eine Stimme. Am 22. Juni wird sie selbst im Café Tür an Tür zu Gast sein und aus ihrem Kinderbuch „Manchmal male ich ein Haus für uns“ lesen.

Am 17. Juni lädt der AK Lesbos ab 17:30 Uhr recht herzlich zur Ausstellungseröffnung & einem Get togehter bei kühlem Getränk, kleinen Häppchen & Informationen zu Arbeit und Zielen des Arbeitskreises ins Café Tür an Tür ein.

Eine Ausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe, gezeigt vom AK Lesbos in Kooperation mit Tür an Tür, dem Augsburger Flüchtlingsrat sowie dem Forum interkulturellen Leben und Lernen (FILL) e. V., mit freundlicher Unterstützung der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg.

Download: Flyer

01 Juni

Lesung und Buchvorstellung mit Alea Horst: „Manchmal male ich ein Haus für uns“

Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Kinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt – nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen.

Entstanden ist daraus ein herzergreifendes Kinderbuch mit Porträts, Momentaufnahmen und dramatischen, aber auch hoffnungsvollen Berichten, über die Alea Horst in dieser Veranstaltung spricht – eine bewegende Begegnung mit Europas vergessenen Kindern, denen Alea Horst an diesem Abend Bild und Stimme gibt.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns“, die vom 17. Juni bis 1. Juli im Café Tür an Tür zu sehen ist, organisiert vom AK Lesbos in Kooperation mit Tür an Tür, dem Augsburger Flüchtlingsrat sowie dem Forum interkulturellen Leben und Lernen (FILL) e. V., mit freundlicher Unterstützung der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg und dem Taschenbuchladen Krüger.

Eintritt frei.

Download: Flyer

10 Juni

Engagiert für Geflüchtete: Wir suchen Sie!

Sie können sich vorstellen, Geflüchtete ganz praktisch in ihrem Alltag zu unterstützen, möchten aber gerne noch ein wenig mehr wissen, wie dies konkret aussehen könnte: welche Form von Hilfestellung gerade gebraucht wird, wieviel Zeit Sie mitbringen sollten, ob Sie bestimmte Kenntnisse benötigen oder – nicht zuletzt – wie Sie in Ihrem Engagement unterstützt werden.

Gerne stellen wir Ihnen unsere Konzepte und Angebote vor und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen: ob Sie bei den ersten Schritten oder bei der längerfristigen Integration unterstützen möchten, ob themen-übergreifend oder themenbezogen im Bereich Wohnen, Sprache oder Ausbildung.

Und wer ist wir? Wir sind Ansprechpartner:innen dreier unterschiedlicher Träger (s.u.) für freiwillig Engagierte im Bereich Asyl/Flucht in der Stadt Augsburg.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

 

Zugangslink: https://zoom.us/j/92482572465?pwd=OWVtc3BWbk5HeXBOa3FXRitxZ2krdz09

Meeting-ID: 924 8257 2465 | Kenncode: 282950

 

Eine Kooperationsveranstaltung von Tür an Tür – Integrationsprojekte, Freiwilligen-Zentrum Augsburg und Freiwilligenkoordination der Regierung von Schwaben in AnKER-Einrichtungen.

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (2)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg.

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (3)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (4)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

vierte Fluchtgeschichte aus Rumänien (11.07.21): https://youtu.be/52CBa55JSL4

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (5)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

vierte Fluchtgeschichte aus Rumänien (11.07.21): https://youtu.be/52CBa55JSL4

fünfte Fluchtgeschichte aus Syrien (18.07.21): https://youtu.be/zSFJgncww0k

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (6)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

vierte Fluchtgeschichte aus Rumänien (11.07.21): https://youtu.be/52CBa55JSL4

fünfte Fluchtgeschichte aus Syrien (18.07.21): https://youtu.be/zSFJgncww0k

sechste Fluchtgeschichte aus Bangladesch (25.07.21): https://youtu.be/2UjTBQov1SU

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (7)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

vierte Fluchtgeschichte aus Rumänien (11.07.21): https://youtu.be/52CBa55JSL4

fünfte Fluchtgeschichte aus Syrien (18.07.21): https://youtu.be/zSFJgncww0k

sechste Fluchtgeschichte aus Bangladesch (25.07.21): https://youtu.be/2UjTBQov1SU

siebte Fluchtgeschichte aus Afghanistan (01.08.21): https://youtu.be/l27heG5WCxU

10 Juni

Geflüchtet. Heute. Hier. | Flucht und Neuanfang. Stimmen aus Augsburg. (8)

Vor 70 Jahren, am 28. Juli 1951, wurde auf einer UN-Sonderkonferenz in Genf die sog. Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) verabschiedet. Sie trat am 22. April 1954 in Kraft. 146 Staaten sind ihr beigetreten.

Bis heute ist sie das wichtigste internationale Dokument für Flüchtlingsschutz. Die Konvention legt klar fest, wer Flüchtling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Aber sie definiert auch Pflichten, die Flüchtlinge dem Gastland gegenüber erfüllen müssen und schließt bestimmte Gruppen – wie Kriegsverbrecher – vom Flüchtlingsstatus aus.

Wer sind die Menschen heute und hier, denen die Konvention Flüchtlingsschutz gewährt(e)? Tür an Tür hat sich auf Spurensuche begeben. Acht Geflüchtete berichten über die Gründe ihrer Flucht, ihre erste Zeit in Deutschland und ihr heutiges Leben in Augsburg.

Jeweils sonntags, ausgehend vom Weltflüchtlingstag am heutigen 20. Juni bis zum Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, zeigen kurze Videos ihre Geschichten.

erste Fluchtgeschichte aus Vietnam (20.06.21): https://youtu.be/AxjT2CP8J2c

zweite Fluchtgeschichte aus dem Irak (27.06.21): Genehmigung zur Veröffentlichung zurückgezogen

dritte Fluchtgeschichte aus Sierra Leone (04.07.21): https://youtu.be/nYlu8jlOMI8

vierte Fluchtgeschichte aus Rumänien (11.07.21): https://youtu.be/52CBa55JSL4

fünfte Fluchtgeschichte aus Syrien (18.07.21): https://youtu.be/zSFJgncww0k

sechste Fluchtgeschichte aus Bangladesch (25.07.21): https://youtu.be/2UjTBQov1SU

siebte Fluchtgeschichte aus Afghanistan (01.08.21): https://youtu.be/l27heG5WCxU

achte Fluchtgeschichte aus dem Iran (08.08.21): https://youtu.be/o2mAMc5sHiY

Eine weitere Fluchtgeschichte, dann aus Eritrea, erwartet Sie an dieser Stelle am 01.10.21, dem in Deutschland begangenen „Nationalen Tag des Flüchtlings“.

 

Idee und Redaktion: Monika Müller, Margot Laun, Matthias Schopf-Emrich | Video: Christian Geier

Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. | Eine Veranstaltung der Refugee Week 2021.

07 Juni

Dialogforum Wohnen: Im Gespräch mit dem Amt für Wohnbauförderung und Wohnen

Sie unterstützen Geflüchtete bereits bei der Wohnungssuche, sind sich aber unsicher, wie das noch einmal genau mit dem Wohnberechtigungsschein und den unterschiedlichen Stufen und Punkten war?

Mit dem Dialogforum Wohnen wollen wir für Haupt- und Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der Wohnungssuche begleiten und unterstützen, eine Austauschmöglichkeit schaffen, um gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Thema Wohnen und Wohnungssuche zu diskutieren.

Neben einem kurzen Input von Rainer Heigl, Teamleiter Wohnraumangelegenheiten des Amtes für Wohnbauförderung und Wohnen der Stadt Augsburg, soll das Dialogforum vor allem Raum für Fragen und einen gemeinsamen Austausch bieten.

  • Gesprächspartner & Inputgeber: Rainer Heigl, Teamleiter Wohnraumangelegenheiten des Amtes für Wohnbauförderung und Wohnen der Stadt Augsburg
  • Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche sowie allgemein Interessierte
  • Anmeldung: Das Dialogforum findet online über Zoom statt. Anmeldung per Mail an: info@wohnprojekt-augsburg.de
07 Juni

Online-Vortrag: Herausforderungen der Unterbringung von Flüchtenden im ländlichen Raum

Das Wohnprojekt Augsburg  lädt zusammen mit dem Integrationslotsenprojekt des Landkreises Augsburg zu einem Online-Vortrag mit der Soziologin Dr. Judith Vey zu den Herausforderungen der Unterbringung von Flüchtenden im ländlichen Raum ein:

Mit der Unterbringung von Flüchtenden im ländlichen Raum gehen besondere Herausforderungen einher und sie ist nicht für alle Gruppe gleichermaßen geeignet. In ihrem Vortrag stellt die Referentin die Ergebnisse ihrer Forschung im ländlichen Raum dar und geht auf die diesbezüglichen konkreten Herausforderungen und Probleme ein, stellt aber auch Lösungsansätze vor, wie manchen Problemen begegnet werden kann.

Referentin: Dr. Judith Vey, Soziologin und Leiterin eines Forschungsprojekts zur Handlungsfähigkeit in der bundes-deutschen Flüchtlingsunterbringung am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin

Anmeldung per Mail an: info@wohnprojekt-augsburg.de

Veranstalter:innen: Wohnprojekt Augsburg in Kooperation mit Integrationslotsenprojekt Landkreis Augsburg

07 Juni

Ein Land für alle: Migration – Trauma – Integration

Vortrag mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion

Referentin: Dr. Andrea Mucha, Psychologin und Traumatherapeutin

In der öffentlichen Diskussion wird das Thema Migration stark problembehaftet in Verbindung gebracht mit aktuell nach Deutschland geflüchteten Menschen. Auch die Themen Trauma und Integration werden geflüchteten Menschen „angeheftet“. Es wird oft so dargestellt, als sei die Migration der kürzlich angekommenen Menschen verantwortlich für alle bisher gesellschaftlich ungelösten Probleme.

Der Vortrag beleuchtet den Umstand, dass ein großer Teil der Bevölkerung Deutschlands migriert ist oder in der 1. oder 2. Generation einen sog. „Migrationshintergrund“ hat; dass die meisten Menschen in Deutschland traumatische Erlebnisse zu verkraften haben und unter Umständen Folgen für sich und andere daraus entstehen; und dass Integration nach Artikel 3 im Grundgesetz (Gleichheitsgrundsatz) ein Vorgang sein könnte, der alle Menschen, unabhängig von ihrer Ethnie, ihrer sexuellen Ausrichtung, einer  Einschränkung, ihrem Geschlecht, ihrer religiösen Haltung etc. als gleichwertiges Mitglied der deutschen Gesellschaft versteht. Es wäre ein gemeinsamer Prozess aller in Deutschland lebender Menschen, die ein Land für alle und von allen schaffen könnten.

Zugangslink: https://zoom.us/j/97620007798?pwd=MkUyN0x4WW5ucVR1K05yQVFzZzUvZz09

Meeting-ID: 976 2000 7798 | Kenncode: 614831

07 Juni

Führung zum Leuchtenfeld in Blumenthal

„Licht an für mehr Menschlichkeit!“

Das Leuchtenfeld in der Dämmerung bestaunen! Die Gemeinschaft Blumenthal hat zusammen mit dem international bekannten Künstler Markus Heinsdorff eine beeindruckende Kunst-Landschafts-Installation geschaffen: aus Schwimmwesten Geflüchteter von den Küsten Griechenlands wurden 144 Lampen genäht, die den Innenhof von Schloss Blumenthal illuminieren als Zeichen gegen das Vergessen der Schicksale geflüchteter Menschen!

Die Organisatorinnen Annika Mayer und Dr. Andrea Mucha geben vor Ort eine kurze Einführung zur jahrhundertealten Geschichte des Ortes Blumenthal bis hin zum jetzigen Gemeinschaftprojekt Blumenthal; sodann gibt es Informationen zu den bisherigen Projekten für Geflüchtete und die Idee des Leuchtenfeldes und seiner Umsetzung. Eine kleine Ausstellung zeigt die verwendeten Materialien und deren Verarbeitung.

Das Leuchtenfeld steht noch in Blumenthal als Gesamtkunstwerk bis 16.7. und geht dann in Teilen in öffentliche und private Räume, Museen oder zu speziellen Aktionen.

Führung: Blumenthaler Wandel e.V. | Info: https://leuchtenfeld.schloss-blumenthal.de/

Treffpunkt: Rezeption Blumenthal

 

Bitte beachten Sie die individuelle An- und Abreise.

Schloss Blumenthal ist ca. 6 km vom Bahnhof Aichach entfernt. Unter https://www.bahn.de/p/view/index.shtml finden Sie die Zugverbindungen nach und von Aichach. Zu bestimmten Zeiten, jedoch nicht am späten Abend, besteht eine Verbindung zwischen Schloss Blumenthal und Aichach durch ein Sammeltaxi. Bitte informieren Sie sich frühzeitig.

07 Juni

Freiluft-Impuls-Gottesdienst: Heimat(los)

Im Gottesdienst gibt es Ein- und Ausblicke von geflüchteten Menschen und Mitarbeiter:innen des Helferkreises und thematisch passende Impulse und viel Musik zum Zuhören: 21.06.20_Gottesdienst_Weltflüchtlingstag

Anschließend gibt es noch die Möglichkeit bis etwa 12 Uhr zusammen zu bleiben, sich über das Gehörte auszutauschen, sich zu stärken und weitere Informationen zu bekommen. Wir haben einiges vorbereitet, seien Sie dabei!

Eine Inititiative des Helferkreises Aufwind in Zusammenarbeit mit Pfrarrer Benjamin Lorenz (Ev.-luth. Auferstehungskirche), dem Ankerzentrum Berliner Allee, Dr. Maria Möller und dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg.

07 Juni

Freiwillige Rückkehr: Risiken, Herausforderungen, Chancen

2 Kurzvorträge mit Möglichkeit zu anschließender Diskussion

Referent:innen:

Die Zentrale Rückkehrberatung Südbayern (ZRB) ist eine Fachstelle, die Geflüchtete, Asylbewerber*innen und ausreisepflichtige Personen, die mit dem Gedanken spielen, freiwillig und dauerhaft in ihr Heimatland zurückzukehren, unterstützt. Im Prozess der Vorbereitung der dauerhaften Rückkehr kann dabei u.a. das Angebot der Stiftung Sankt Barbara genutzt werden, das Rückkehrer*innen über Gefahren durch explosive Kriegsreste im Rahmen eines Kurses aufklärt und grundlegende Sicherheitsinformationen vermittelt.

Nicht jede Rückkehr erfolgt zwar in ein (ehemaliges) Krisengebiet, dennoch ist es der ZRB Südbayern ein grundlegendes Anliegen, ausreisenden Klient*innen ein umfangreiches Spektrum an Informationsmöglichkeiten zu bieten, um bestmöglich vorbereitet zurückkehren zu können.

Explosive Kriegsreste: selbst in Deutschland muss gelegentlich der Kampfmittelräumdienst Blindgänger aus den vergangen Weltkriegen entschärfen. Die Vergangenheit holt uns dann für einen kurzen Moment wieder ein, doch für viele Länder ist dieses ernste Thema täglich präsent. Die Stiftung Sankt Barbara gibt einen spannenden Einblick in ihre seit 1995 tätige Arbeit in der humanitären Minen- und Kampfmittelräumung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

 

Zugangslink: https://zoom.us/j/96994630368?pwd=QUZQSmovRkpyVXp1MGdmM3J6N2cydz09

Meeting-ID: 969 9463 0368 | Kenncode: 249404

07 Juni

Koordinationstreffen der Helfer:innen-Kreise

Seit Beginn der kommunalen Unterbringung von Geflüchteten im Frühjahr 2015 lädt das Freiwilligen-Zentrum Augsburg Vertreter:innen der Helfer:innen-Kreise rund um die sog. dezentralen, also kommunalen Unterkünfte zu einem monatlichen Austauschtreffen ein.

Neben Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander nehmen auch immer wieder Vertreter:innen der Stadt-verwaltung teil, um über aktuelle Entwicklungen zu berichten und Anliegen der in den dezentralen Unterkünften engagierten Freiwilligen kennenzulernen.

Am 25. Juni ist Alina Dajnowicz, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte im Büro für gesellschaftliche Integration, zu Gast. Sie informiert, in welcher Form eine Unterstützung im Bereich Bildung für die in den dezentralen Unterkünften untergebrachten Geflüchteten geplant ist.

Eingeladen sind zu diesem erstmals explizit öffentlichen Koordinationstreffen v.a. all jene, die sich für ein Freiwilligen-engagement rund um die dezentralen Unterkünfte in einem der Helfer:innen-Kreise im Stadtgebiet Augsburg interessieren. Die Teilnahme ist unverbindlich und verpflichtet zu nichts.

 

Zugangslink: https://zoom.us/j/95842382493?pwd=bWk2TXpxcTB5V0Y4cTN2a2NsVFVaQT09

Meeting-ID: 958 4238 2493 | Kenncode: 120594

 

Evtl. Fragen richten Sie bitte ab 21.06. an:

Birgit Ritter, Freiwilligenzentrum Augsburg, Tel (08 21) 45 04 22 18, E-Mail ritter@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

07 Juni

Blackbox Abschiebehaft IV – Aktiv sein gegen die Inhaftierung ohne Vergehen

Die Abschiebehaft hat in Deutschland eine lange und unrühmliche Tradition: Vor über 100 Jahren wurde sie als Instrument staatlicher Repressionsmaßnahmen gegen nicht erwünschte Menschen eingeführt. In den Fokus dieser Repressionsmaßnahme gerieten damals vornehmlich aus Osteuropa zugewanderte Jüd*innen. War die Institution der Abschiebehaft schon damals nicht unumstritten, so hat sie auch heute als äußerst fragwürdig zu gelten. Als reiner Verwaltungsakt stellt sie eine Haftform ohne vorausgegangene Straftat und richterlichen Urteilsspruch dar.

Eine grundsätzliche Kritik an Abschiebehaft ist und bleibt daher notwendig. Um nur einen Ansatzpunkt zu nennen: Obwohl richtigerweise immer wieder betont wird, dass Abschiebehäftlinge keine Strafgefangenen sind und folglich nicht als solche zu behandeln seien, ist ihre Lage und vor allem ihre juristische Betreuung durch AnwältInnen viel prekärer als die von Gefangenen in „normalen“ Haftanstalten. In loser Folge hat der Augsburger Flüchtlingsrat in den vergangenen drei Jahren immer wieder Rechtsanwält:innen, Aktivist:innen und Sozialarbeitende eingeladen, die ihre Kritik an der Praxis der Abschiebehaft formulierten.

Nun wollen wir weitere Aktivist:innen zu Wort kommen lassen, die sich seit Bestehen der Abschiebehaft Eichstätt gegen diese einsetzen und für Verbesserungen von Haftbedingungen kämpfen. Die Referent*innen des Bündnisses gegen Abschiebehaft Eichstätt berichten von der Entstehung der Haftanstalt ab 2017, ihrem Einsatz für Inhaftierte und von ihrer bewundernswerten und beharrlichen Arbeit gegen Abschiebehaft. In einem darauffolgenden Gespräch wird die Blackbox Abschiebehaft gemeinsam ausgeleuchtet sowie auch die Möglichkeiten des Engagements gegen Abschiebehaft und für Betroffene ausgelotet werden.

 

Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/89084853587?pwd=VU9LVHYzdzIzL0hQTW1OajIxMXo4dz09

Meeting-ID: 890 8485 3587 | Kenncode: 254788

Bei technischen Schwierigkeiten oder anderen Rückfragen richten Sie bitte eine Mail an: fluechtlingsrataugsburg@gmail.com

 

Veranstaltung freundlich unterstützt von: samo.fa plus und ZAM e.V.

07 Juni

Schreibwerkstatt zum World Refugee Day 2021

Die Schreibwerkstatt lädt dazu ein, die öffentliche Erinnerung an Flucht und Vertreibung zu reflektieren. Dabei soll es nicht ausschließlich um jüdische Perspektiven gehen, vielmehr soll eine viel­fältige Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt werden. Inwiefern finden Flüchtlingsschicksale aus Vergangenheit und Gegenwart in unserer Gesellschaft Gehör? Wie lassen sich die Erfahrungen von Flüchtlingen überhaupt in Worte fassen? Welche Bedeutung hat die Weitergabe ihrer Geschichten für die Zukunft?

Moderatorin ist die Schriftstellerin Lena Gorelik. Sie wurde 1981 in Sankt Petersburg geboren und kam im Alter von 11 Jahren mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Soeben erschien ihr neuer Roman „Wer wir sind“, der eine Flüchtlingsgeschichte erzählt.

Die Teilnehmer:innen-Zahl der Schreibwerkstatt ist begrenzt. Deshalb bitten wir Sie, sich bis spätestens zum 30. Juni 2021 unter office@jmaugsburg.de anzumelden und kurz Ihr spezifisches Interesse an dem Workshop zu beschreiben.

Es ist angedacht, die Texte im Programm des Augsburger Friedensfestes zu präsentieren, sofern die Verfasser:innen damit einverstanden sind.

Flyer Download: Schreibwerkstatt zum World Refugee Day 2021

07 Juni

Finissage: Leuchtenfeld

Finissage der Kunstinstallation aus 144 Stelen und 123 Schwimmwesten

Nach mehr als vier Monaten endet die Zeit des Leuchtenfeldes in Blumenthal mit einer feierlichen Finissage am 16. Juli 2021. Wir laden Euch ganz herzlich ein, ab 20:30 Uhr im Blumenthaler Innenhof mit dabei zu sein!

Es wird ein kleines abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben, unter anderem mit Musik von Farhad Sidiqi Jooyenda, dem Blumenthaler Chor und Berichten sowie Filmausschnitten von engagierten Menschen rund um das Projekt Leuchtenfeld.

Ein letztes Mal werden die leuchtenden Stelen an diesem Abend zu bewundern sein, bevor sie zu ihren neuen Besitzer:innen deutschlandweit sowie zum Textilmuseum und zur St.-Ulrichs-Kirche nach Augsburg gehen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Info: https://leuchtenfeld.schloss-blumenthal.de/

07 Juni

Flüchtlingslots:innen-Schulung

3 Abende vom 05.07. bis 07.07., jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr

Details folgen in Kürze.

 

Ihre Anmeldung und evtl. Fragen richten Sie bitte ab 21.06. an:

Birgit Ritter, Freiwilligenzentrum Augsburg, Tel (08 21) 45 04 22 18, E-Mail ritter@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

07 Juni

Asylpolitischer Frühschoppen: Die Genfer Flüchtlingskonvention – 70 Jahre und offen für Lösungen aktueller Flüchtlingsprobleme in Europa

Referentin: Jeanette Züfle

Der Vortrag wird einen Überblick geben über den Inhalt und die fortdauernde Relevanz der GFK angesichts aktueller Herausforderungen im Flüchtlingsschutz, sowie über die Rolle von UNHCR zur Überwachung ihrer Umsetzung. Beispielhaft werden in Bezug auf den aktuellen Vorschlag der Europäischen Kommission in ihrem Pakt zu Migration und Asyl zur Einführung von Grenzverfahren konkrete Lösungsvorschläge im Einklang mit der GFK vorgestellt (siehe auch: UNHCR, Practical considerations for fair and fast border procedures and solidarity in the European Union, 15 October 2020, erhältlich auf: https://www.refworld.org/docid/5f8838974.html ).

Die Referentin ist langjährige Mitarbeiterin von UNHCR, und hat Einsätze in Kroatien, Liberia, Pakistan, der Republik Kongo, Sudan, Syrien und Tschad absolviert. In ihrer letzten Funktion hat sie die Protection Abteilung des Regionalen Bureau für Europe in der UNHCR Zentrale in Genf geleitet; derzeit befindet sie sich auf einem Sabbatical und hält dieses Referat deshalb in privater Rolle.

Zugangslink: http://tat-link.de/zoom

Meeting-ID: 952 4437 9909 | Kenncode: 875169

07 Juni

Stammtisch Tür an Tür

Die Temperaturen steigen, die Inzidenz-Werte fallen – gute Voraussetzungen, um diesen Stammtisch Tür an Tür in der Refugee Week (und nach siebenmonatiger Pause!) wieder in Präsenz zu planen und – so sich nichts dramatisch verändert, was wir nicht hoffen – auch durchzuführen.

Herzlich laden wir alle ein, die sich für Arbeit, Engagement und Ziele von Tür an Tür interessieren!

Ob Sie schon lange mit Tür an Tür verbunden oder einfach neugierig auf uns sind, ob Sie Kontakte pflegen oder neu aufnehmen möchten – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Bei schönem Wetter im Hof vor dem Café, bei schlechtem Wetter im Café selbst.

Und was ist zu beachten? Sowohl drinnen wie draußen sind 5 Personen je Tisch erlaubt. Zum Nachbartisch ist ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Hände sind zu desinfizieren, Masken bis zum Tisch zu tragen und ein ‚Einchecken‘ über die Luca App oder die Corona Warn App ist ‚Pflicht‘. Also, nichts Außergewöhnliches, sondern das Wohlbekannte in diesen unseren Zeiten, die jetzt aber doch deutlich besser zu werden scheinen…

Schauen Sie einfach vorbei, wir – Corinna Höckesfeld, Margot Laun, Ludwig Lier und Larissa Schmidt – freuen uns auf Sie!

02 Juni

Flüchtlingspolitischer Wertach-Spaziergang

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni wollen wir, Augsburger Initiativen und Organisationen, gemeinsam ein Zeichen für Flüchtlingsschutz und eine Gesellschaft der Vielfalt setzen.

Zwischen 14:30 und 18:00 Uhr laden wir Sie am Sonntag, 20. Juni, zu einem flüchtlingspolitischen Spaziergang entlang der Wertach zwischen Eisenbahnsteg und Kulper-Hütte ein (rechtes Wertachufer, Gögginger Seite).

Mit interaktiven Stationen und Informationen zu Alltag und Unterbringung von Geflüchteten sowie verschiedenen Möglichkeiten des Freiwilligenengagements im Bereich Asyl, Migration und Integration, wollen wir uns für ein solidarisches Miteinander stark machen. Wir wollen die Vielfalt der Menschen, die zu uns kommen, ebenso in den Blick nehmen wie die Vielfalt der Menschen, die bereits lange hier leben.

Ein informativer und unterhaltsamer Spaziergang für Groß und Klein, konzipiert von AK Lesbos, Amnesty International, Augsburger Flüchtlingsrat, Blumenthaler Wandel, Diakonischem Werk Augsburg (Projekt next steps), Freiwilligen-Zentrum Augsburg, Integrationsbeirat der Stadt Augsburg, Tür an Tür e.V., Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH (u.a. Netzwerk b³ und Projekt Matilde), Wohnprojekt Augsburg und Zentraler Rückkehrberatung Südbayern.

Weitere Informationen zu Inhalten der einzelnen Stationen sowie dem genauen Streckenverlauf finden Sie hier: Wertachspaziergang_Refugee Week 2021

18 Juni

Flüchtlingspolitischer Spaziergang entlang der Wertach zum Internationalen Tag des Flüchtlings

Zum Weltflüchtlingstag, der am 20. Juni begangen wird, wollen Augsburger Initiativen und Organisationen, wie Tür an Tür, das Freiwilligen-Zentrum Augsburg, Grandhotel Cosmopolis, FiLL e.V., Neruda Kultur-Café, Bürgerhaus Pfersee oder der AK Lesbos gemeinsam ein Zeichen für Flüchtlingsschutz und eine Gesellschaft der Vielfalt setzen.

Gemeinsam laden wir Sie am 20. Juni zwischen 15 und 19 Uhr daher zu einem interaktiven flüchtlingspolitischen Spaziergang entlang der Wertach zwischen Gollwitzer-Steg und Kulperhütte ein.

Mit verschiedenen künstlerischen und musikalischen Interventionen von Hanna Sikasa, Dabless Kewoulo und Farhad Jooyenda Sidiqi, dem Neruda Kultur-Café und Bürgerhaus Pfersee, sowie interaktiven Stationen und Informationen zum Alltag und der Unterbringung von Geflüchteten oder den Möglichkeiten des Freiwilligenengagements im Bereich Migration und Integration, wollen wir uns für ein solidarisches Miteinander stark machen und die Vielfalt der Menschen, die zu uns kommen, ebenso in den Blick nehmen wie die Vielfalt der Menschen, die bereits lange hier leben.

Organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung von Tür an Tür. Mehr Informationen zur Route und den einzelnen Stationen gibt es hier: Flüchtlingspolitischer Spaziergang_Refugee Week2020

10 Juni

Webinar Rassismus

Das Webinar „Rassismus“ besteht aus drei digitalen Einheiten, nämlich Privilegien (1), Formen der Gewalt (2) und das Rassistische System (3), die jeweils eine Dauer von 60 bis 90 Minuten haben. Im interaktiven synchronen Webinarformat nutzen die Teilnehmenden verschiedene online Tools, um sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen bzw. Arbeitsaufträge zu lösen. Der erste Teil zu Privilegien beinhaltet die Reflexion über den eigenen Sprachgebrauch (Weiß-­Schwarz-­PoC) und die eigenen Privilegien als Weiße Person. Das Bewusst-­Werden des eigenen Weißseins steht hier im Vordergrund. Im zweiten Teil zu Gewaltformen beschäftigen wir uns über Sprache hinausgehend mit Formen der epistemischen, kulturellen und strukturellen Gewalt, wie kultureller Aneignung, Blaming-­the-­Victim, White Fragility u.Ä.. Hier steht im Zentrum, auf welche vielfältigen Weisen wir als Weiße Personen zu solchen Gewaltformen beitragen und wie wir dazu beitragen können, diese Mechanismen aufzudecken und anzusprechen. Im dritten Teil zum rassistischen System gehen wir eine Ebene weiter und betrachten, wie sich Rassismus strukturell und global institutionalisiert hat. Auch hier steht die Frage im Raum, was wir neben dem Verstehen tun können, um zum Bröckeln des modern/kolonialen Systems beitragen zu können.

Referent*innen: Christina Pauls und Jana Funk | Im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ des Eine Welt Netzwerks Bayern e.V.

08 Juni

Nach dem „Migrationspaket“ – Rechtliche Änderungen mit Blick auf Arbeit, Unterbringung und Bleibeperspektiven

Das „Migrationspaket“ hat 2019 und 2020 diverse asylrechtliche Änderungen mit sich gebracht. Das Seminar vermittelt relevante Gesetze im Kontext des Zugangs zu Beschäftigung und Ausbildung. Dazu werden insbesondere die Regelungen zur Unterbringung in „Ankerzentren“ und verschiedene Bleiberechtsregelungen vorgestellt und diskutiert.

Anmeldung per Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de (Nach der Anmeldung bekommen Sie einen Link mit dem Zugang zur Veranstaltung)

Benötigt wird: Laptop/Smartphone mit Internetverbindung.

Veranstalter: Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH | Referent: Dr. Simon Goebel, Bayerisches Netzwerk „Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge“ (BAVF II)

06 Juni

Rückkehr nach NIGERIA – die Stadt Lagos als Schlüssel für eine gelungene Reintegration?

Wie geht es den Rückkehrern und Rückkehrerinnen nach ihrer Ausreise? Aus unterschiedlichen Gründen können wir von der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern oft nur eine vage Antwort auf diese Frage geben.

Die meisten Klienten/Klientinnen aus Nigeria reisen bei einer freiwilligen Rückkehr in die Millionenmetropole Lagos, selbst wenn sie ursprünglich nicht aus dieser Region stammen. Doch warum ist dies so? Eine Beraterin der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern konnte in einer einwöchigen Exkursion im Dezember 2019 dieser Frage vor Ort auf den Grund gehen. Sie freut sich, im Rahmen des Webinars über ihre Eindrücke (mit vielen Bildern) berichten zu dürfen und steht für einen regen Austausch gerne zur Verfügung.

Referentin: Sonja Förg, Zentrale Rückkehrberatung Südbayern | Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.

Anmeldung per Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de (Nach der Anmeldung bekommen Sie einen Link mit dem Zugang zur Veranstaltung). Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten.

Benötigt wird: Laptop/Smartphone mit Internetverbindung

06 Juni

Patenschaften: Chance und Herausforderung

Menschen mit Flucht-bzw. Migrationshintergrund suchen ein neues Zuhause. Hier können Pat*innen im Alltag begleiten und ihnen die Wege in die Integration zeigen. Mit viel Ausdauer, Engagement und Freude bauen die Freiwilligen Brücken in die Stadtgesellschaft. Das gegenseitige Kennenlernen und der kulturelle Austausch bieten Chancen sowohl für die Geflüchteten als auch für die Freiwilligen, neue Ressourcen zu entdecken.

In diesem Webinar erfahren Sie, was Patenschaft bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen es gibt.

Benötigte Ausstattung: internetfähiges Endgerät (Handy, Computer), Mikrofon und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Kamera nicht erforderlich.

Anmeldung unter: opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

05 Juni

Rückkehr nach ARMENIEN – ein Neubeginn zwischen Hoffnung und Resignation

Wie geht es den Rückkehrern und Rückkehrerinnen nach ihrer Ausreise? Aus unterschiedlichen Gründen können wir von der Zentralen Rückkehrberatung Südbayern oft nur eine vage Antwort auf diese Frage geben. Im Rahmen einer Exkursion nach Armenien konnte eine Beraterin Ende letzten Jahres dieser Frage persönlich nachgehen. Dabei traf sie viele Rückkehrer und Rückkehrerinnen innerhalb des ersten Jahres nach deren freiwilliger Ausreise oder Abschiebung. Es sind spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse entstanden, über die wir gerne mit Ihnen in den Austausch treten.

Referentin: Natalie Bier, Zentrale Rückkehrberatung Südbayern | Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.

Anmeldung per Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de (Nach der Anmeldung bekommen Sie einen Link mit dem Zugang zur Veranstaltung). Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten.

Benötigt wird: Laptop/Smartphone mit Internetverbindung.

04 Juni

Digitales Erzähl-Café: Asylunterkünfte als ‚Herberge zur Heimat‘?

Im Rahmen der Refugee Week und 125-Jahrfeier des Diakonischen Werks Augsburg e.V. lädt das Wohnprojekt Augsburg herzlich ein zum digitalen Erzähl-Café.

Statt wie ursprünglich geplant als Picknick im Pfarrgarten läuft die Diskussion wegen der weiterhin geltenden Kontaktbeschränkungen als Live-Stream auf Youtube. Unter dem Titel „Asylunterkünfte als ‚Herberge zur Heimat‘?“ diskutieren Matthias Schopf-Emrich, langjähriger Flüchtlings- und Integrationsberater beim Diakonischen Werk und ehrenamtlicher Vorstand bei Tür an Tür e.V. sowie ehemalige Bewohner*innen und Berater*innen aus Augsburger Flüchtlingsunterkünften.  Fragen, was eine gute Unterbringung ausmacht und wie diese aussehen könnte stehen dabei ebenso im Raum, wie die Frage danach, welche Rolle damals wie heute Freiwillige einnehmen, um das Ankommen in einer neuen ‚Heimat‘ zu ermöglichen.

Moderiert wird die Runde von Astrid Zimmermann, Integrationslotsin der Diakonie im Landkreis Augsburg.

Wer sich für den Livestream interessiert, meldet sich bitte unter Buerger.C@diakonie-augsburg.de und erhält dann den Link zum Youtube-Kanal.

 

04 Juni

Botschafter der Vielfalt aktiv

Auch wenn wir unterschiedlich sind und aus vielen verschiedenen Ländern kommen, unterschiedliche Lebensstile und Lebensalter haben, haben wir viel Gemeinsam. Die Vielfalt der Menschen ist eine wichtige Ressource für die Stadt Augsburg. Die Botschafterinnen und Botschafter der Vielfalt machen diese Chance sichtbar und spürbar. Das Projekt ist Türöffner für Neuzugewanderte und viele Menschen, die in Augsburg leben.

Im kurzem Webinar erfahren Sie, wer die Botschafterinnen und Botschafter sind, was sie motiviert, welche Ziele sich das Projekt setzt und wie Sie selber zum Botschafter / zur Botschafterin der Vielfalt werden können.

Benötigte Ausstattung: internetfähiges Endgerät (Handy, Computer), Mikrofon und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Kamera nicht erforderlich.
Anmeldung unter: opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

01 Juni

Die humanitären Auswirkungen des Dublinsystems

Die humanitären Auswirkungen des Dublinsystems am Beispiel der
Situation von Abgeschobenen in Italien.
Ein Webinar des Augsburger Flüchtlingsrats mit Isabella Geier und
einem aus Mailand zugeschalteten Betroffenen am 17.06. um 19:30-
21:00 Uhr.

Zoom-Link für die Veranstaltung:
https://kuei.zoom.us/j/99119655265?pwd=ajBsZ281NlJoZDZ6bGgwcmJma2k0UT09
Meeting-ID: 991 1965 5265
Passwort: 2gR&8tE

Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden freut sich der Flüra Augsburg jederzeit. Mehr Infos dazu hier:
https://augsburgerfluechtlingsrat.blogspot.com/p/mitmachen-und-spenden_7.html

01 Juni

Blackbox Abschiebehaft III – Was können wir dagegen tun?

BLACK BOX ABSCHIEBEHAFT III

Was können wir tun, wenn Mitbürger*innen von Abschiebehaft bedroht sind?
Ein Webinar des Augsburger Flüchtlingsrats mit Rechtsanwalt Peter Fahlbusch am 15.06. um 17:00-18:30 Uhr.

Zoom-Link für die Veranstaltung:
https://kuei.zoom.us/j/99391122917?pwd=dHEyd3gzMyt3QTZmMnFEVnpqUm9vZz09

Meeting-ID: 993 9112 2917
Passwort: J7%xd!P

Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden freut sich der Flüra Augsburg jederzeit. Mehr Infos dazu hier:
https://augsburgerfluechtlingsrat.blogspot.com/p/mitmachen-und-spenden_7.html

01 Juni

Stammtisch Tür an Tür zur Refugee Week

Stammtisch Tür an Tür goes online!

Wie auch in Zeiten vor corona ist der Stammtisch offen für alle, die sich für Arbeit, Engagement und Ziele von Tür an Tür interessieren. Gemeinsam wollen wir die Gelegenheit nutzen, um uns über die aktuelle Situation auszutauschen, aber auch um vielleicht die eine oder andere Idee zu entwickeln oder einfach nur einen netten Abend zu verbringen.

Der Stammtisch wird über Zoom abgehalten. Um daran teilzunehmen genügt einfach eine kurze Mail an ludwig.lier@tuerantuer.de. Nach Anmeldung bekommt ihr einen Zugangslink zu unserem neuen Stammtischlokal Zoom.

Neben dem Zugang über Laptop/PC, kann man sich auch mit dem Telefon einwählen.

23 Mai

Digitales Infotreffen: Refugee Week 2020 goes online

Da wir derzeit noch nicht wissen, was im Juni sein wird, ob oder wie rund um den 20. Juni Veranstaltungen vor Ort stattfinden können, wollen wir die diesjährige Refugee Week (15. – 21. Juni) einfach von der Straße in das Netz verlegen: Lesungen, Vorträge, Musik, Diskussionsrunden – das geht auch online!

Ob Webinar, Live-Stream oder Online-Lesung: Wir finden, dass es gerade in diesen Zeiten, wo das öffentliche Leben fast zum Stillstand kommt, wichtig ist, Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, die sich für eine offene und diverse Gesellschaft engagieren, eine Plattform zu geben, um das Thema Flucht & Asyl auf vielfältige Weise in die Gesellschaft zu tragen.

Alle Vereine, Institutionen, Initiativen, Gemeinden und Einzelpersonen, die sich vorstellen können, sich auch mit digitalen Angeboten

  • In der Kernwoche vom 15. bis 21. Juni 2020
  • Oder im erweiterten Zeitraum vom 08. bis 28. Juni 2020

in der diesjährigen Refugee Week einzubringen oder einfach nur Idee und Konzept der Refugee Week kennenlernen möchten, sind zu unserem online Planungs- und Infotreffen herzlich eingeladen.

Das Treffen soll dazu dienen, sich über digitale Formate, geplante Veranstaltungen sowie eine gemeinsame Aktion zum Internationalen Tag des Flüchtlings am 20. Juni auszutauschen.

Das Treffen wird über zoom abgehalten.
Um daran teilzunehmen genügt eine kurze Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de.
Nach Anmeldung erhältst Du einen Zugangslink zu der Veranstaltung.

06 Feb.

Infoabend Refugee Week 2020

Infotreffen: Refugee Week 2020

Impuls: Matthias Schopf-Emrich (Vorstand Tür an Tür e.V.), Corinna Höckesfeld (Integrationslotsin, Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH)

Bereits zum fünften Mal koordiniert Tür an Tür die Refugee Week rund um den „Internationalen Tag des Flüchtlings“ am 20. Juni.
Wie in den vergangenen fünf Jahren sollen auch 2020 in der Refugee Week Veranstaltungen unterschiedlichster Art zum Thema Flucht & Asyl gebündelt werden, um das Thema zu diskutieren und auf vielfältige Weise in die Gesellschaft zu tragen sowie aktuelle Engagementmöglichkeiten aufzuzeigen.

Mehr Info: 200212_Einladung_InfoabendRefugeeWeek2020 (pdf)

Café Tür an Tür, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg

12. Februar 2020 17:00 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2020, 17:00 Uhr Café Tür an Tür, Wertachstr. 29

17 Juni

Offene Türen, geschlossene Lager? Die Auswirkungen von Offen- und Geschlossenheit von Asylbewerberheimen auf den täglichen Kontakt mit Asylbewerbern

Asylbewerberheime haben gemeinhin einen schlechten Ruf: Sie gelten als Orte, die Asylbewerber*innen räumlich und sozial von der Gesellschaft isolieren. Es gibt allerdings auch Gegenbeispiele zum ‚Modell Isolation‘, wie das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg oder das Bellevue di Monaco in München, welche die gängige Unterbringungspraxis in Frage stellen. Welche Auswirkungen haben solche alternativen Unterbringungsformen auf den täglichen Kontakt zu Asylbewerber*innen? Und welche Rolle spielt die Offen- oder Geschlossenheit von Unterkünften im täglichen Zusammenleben? In diesem halbstündigen Vortrag mit anschließender Diskussion stellt die Stadtgeografin Marielle Zill, Department of Human Geography and Planning, Faculty of Geosciences, Utrecht University, die Erkenntnisse ihrer Promotionsarbeit vor, welche sich mit den alltäglichen Erfahrungen von Bewohnern und Anwohnern von zwei Augsburger Asylbewerberunterkünften beschäftigt: Dem Grandhotel Cosmopolis und der GU Ottostrasse.

11 Juni

Wohnst du schon oder wirst du noch untergebracht? – Unterkunftstour zu Augsburger Flüchtlingsunterkünften

Wie sieht eine gute Unterbringung von Geflüchteten aus? Welche Mindeststandards bräuchte es? Welche Angebote gibt es? Gerne möchten wir ihm Rahmen der Unterkunfts-Tour einen kleinen Einblick in die aktuelle Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten in Augsburg geben. Wir laden daher alle Interessierten herzlich dazu ein, mit Expert*innen der Asyl- und Migrationsarbeit die aktuelle (Wohn-) und Unterbringungssituation in Augsburg zu diskutieren. Nach einer kleinen thematischen Einführung von Asylsozialberater Matthias Schopf-Emrich (Diakonie Augsburg) im Café Tür an Tür werden wir zwei Unterkünfte in fußläufiger Nähe besuchen, wo ehren- wie hauptamtliche Mitarbeiter über ihre Arbeit und Erfahrungen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen werden.

Um Anmeldung wird bis zum 28. Juni gebeten an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de

11 Juni

Interkulturelles Picknick im Rahmen der Refugee Week 2019

Was wird gebraucht? Gute Laune, liebe Freunde/Familie, etwas Leckeres für das internationale Jeder-bringt-etwas-mit-Buffet (keine Kühlung vorhanden) und eine Picknick-Decke.

Was wird geboten? Ein gemütlicher Abend mit tollen Leuten, gute Musik mit unserer Live-Band, leckeres Essen, interkulturelles Eintauchen und Kennenlernen – und noch vielen mehr!

Wir laden alle Geflüchteten, Studierende und Bürgerinnen und Bürger Augsburgs herzlich zu uns ein.

07 Juni

Forum Asyl: Familiennachzug

Für mehr als zwei Jahre war der Familiennachzug zu subsidiär geschützten Flüchtlingen ausgesetzt. Seit August 2018 gilt ein neues Gesetz, das eine Kontingentregelung vorsieht.

Wie ist die aktuelle Rechtslage? Worin unterscheidet sich der Familiennachzug zu subsidiär schutzberechtigten Personen vom regulären bzw. privilegierten Familiennachzug? Welche Voraussetzungen gelten und wie gestaltet sich das Verfahren?

Impuls:   Jasmin Lipp
Flüchtlings- und Integrationsberaterin, Diakonisches Werk Augsburg e.V.

06 Juni

*entfällt* Am Tag, als Saida zu uns kam

Update 17.06.2019 16:44 Uhr: Die Veranstaltung entfällt leider kurzfristig.

für Kinder von 6 bis 9 Jahren ohne Eltern

Im Rahmen der „Refugee Week“ laden wir Kinder an diesem Ferientag ein, eine poetische Geschichte über die Begegung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen zu hören. Im Anschluss an das Bilderbuch von Susana Goméz Redondo essen wir leckeres Couscous, eine kleine Bastelaktion rundet die Veranstaltung ab.

Veranstalter: Stadtbücherei

Der Eintritt ist frei! Anmeldung unter 0821 324-2715, kinderbuecherei@augsburg.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Informationen: 0821 324-2715

Ort: EG, Lesewerkstatt

06 Juni

Die Flucht von Liese und Siegbert Einstein aus Kriegshaber 1939. Führung und Ausstellungs-Preview

Im Anschluss an den Asylpolitischen Frühschoppen im Café Tür an Tür am Vormittag stellen wir in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber bei einer öffentlichen Führung die Lebenswege von zwei in der NS-Zeit aus Augsburg geflohenen jüdischen Kindern vor und geben eine Vorschau auf die Ausstellung „Über die Grenzen. Kinder auf der Flucht 1939/2015“, die am 11. Juli eröffnet wird. Danach laden wir Sie bei Kaffee und Kuchen zum Gespräch ein.

06 Juni

Alle bleiben hier-Stammtisch

Reclaim the Stammtisch – Ein Stammtisch für Aufklärung und Gegenkultur

Der Stammtisch gegen Abschiebungen richtet sich an alle, die an der Arbeit des Flüchtlingsrates interessiert sind, in lockerer Runde über eine solidarische Migrationspolitik, Alternativen zu Grenzmauern etc. diskutieren, Pläne schmieden oder einfach nur rumsitzen, neue Leute kennenlernen und Kickern möchten.

The „Stammtisch gegen Abschiebungen“ is aimed at all those who are interested in the work of the Refugee Council, would like to discuss in a relaxed atmosphere about a solidary migration policy, alternatives to border walls, etc., or simply want to sit around, meet new people and play tabel soccer.

29 Mai

Mietkurs für Neuzugewanderte

Sie suchen eine neue Wohnung? Das „Wohnprojekt Augsburg“ macht jeden letzten Freitag im Monat einen Mietkurs. In dem Kurs lernen Sie wichtige Informationen zum Thema Wohnungssuche: Wie kann ich eine Wohnung finden? Was sind Mietobergrenzen? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter? Der Kurs findet auf Deutsch statt und dauert einen Vormittag.
Am Ende bekommen Sie ein Zertifikat. Damit können Sie dann das Wohn-Café besuchen. Dort helfen Ihnen Ehrenamtliche, eine Wohnung zu finden.

Anmelden können Sie sich immer mittwochs von 17.30-18.30 Uhr und freitags von 10-12 Uhr im Wohn-Café (Café Tür an Tür, Wertachstr. 29) oder per Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de.

Weitere Infos und Termine finden Sie unter: www.wohnprojekt-augsburg.de.

29 Mai

Podiumsdiskussion „Sichere Herkunftsstaaten“

Podiumsdiskussion mit Michael Engelhardt (Vorstandsbeauftragter für Flüchtlingsschutz Rheinland-Pfalz; Amnesty International, Sektion der BRD e.V.), Ulrike Bahr MdB (SPD), Stephanie Schuhkneckt MdL (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und voraussichtlich mit jeweils einem Vertreter bzw. einer Vertreterin von CSU und FDP.

Einführung: Prof. Dr. Andreas Dietz, Vorsitzender Richter am VG Augsburg
Moderation: Dr. Stefan Lorenzmeier, Juristische Fakultät der Universität Augsburg

29 Mai

Kochabend: Welcome home in (y)our kitchen

Ihr möchtet kulinarische Köstlichkeiten aus anderen Ländern probieren? Dann seid Ihr bei uns richtig.
Zum Tag der offenen Gesellschaft (www.tdog19.de) laden wir Euch herzlich zu einem gemeinsamen Kochabend mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ein. Ihr könnt dabei nette Leute kennenlernen, Euch über Essen, Wohnformen oder andere Dinge austauschen.
Stattfinden wird der Kochabend im Café Tür an Tür, wir stellen die Küche, das Rezept (vegetarisch), die Zutaten und eine Person, die sich mit der Küche auskennt. Den Rest überlassen wir Euch!
Da die Küche nicht viel Platz bietet, ist die Teilnehmerzahl begrenzt – also meldet Euch schnell an und lasst Euch dieses Festmahl nicht entgehen.

Anmeldung per E-Mail an: corinna.hoeckesfeld@tuerantuer.de

Wir freuen uns auf Euch!

21 Mai

Flucht und Alternativen – zwei Helfer berichten

Friedrich Reich (Vorstandsvorsitzender von RESQSHIP e.V.) wird von seinen Einsätzen auf den Seenotrettungsschiffen berichten, aber auch darüber, wie sich die Situation im Mittelmeer – für Flüchtlinge und Seenotretter – verändert hat, seitdem Italien und Malta sich weigern, Schiffe mit Schiffbrüchigen an Bord in ihre Häfen einlaufen zu lassen.

Inge Herz (Asylbeauftragte der evangelischen Kirche) war noch nie in Afrika und doch hat sie in Senegal eine Schule gebaut, Gärten mit Brunnen angelegt und eine Fläche zur landwirtschaftlichen Nutzung gekauft. Mit ihrer Hilfe zur Selbsthilfe will sie, mit sehr geringen Mitteln, einen Beitrag leisten, um Fluchtursachen zu beseitigen und dabei noch das Klima zu retten.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und Fragen zu stellen.

Im Saal wird an diesem Abend auch die spannende Ausstellung zu dem Projekt „Wand gegen Rassismus“ zu sehen sein!

21 Juni

Vertragsrecht und Schadensersatzansprüche (Vortrag mit Übersetzung ins Arabische)

Der Vortrag soll einen Einblick in die Grundlagen des deutschen Vertragsrechts bieten. Zunächst wird erklärt, was ein Vertrag ist, wie dieser zustande kommt und wann er endet. Dies wird am Beispiel des Handyvertrags und des Schwarzfahrens erläutert. Zudem informieren wir darüber, was die Folgen davon sind, wenn man einen Vertrag nicht einhält.

Wir verweisen auch auf mögliche Anlaufstellen, die helfen können, wenn man den Vertrag nicht länger bezahlen kann. Des Weiteren klären wir über die besonderen Regelungen im Vertragsrecht auf, die für Minderjährige gelten und besprechen Schadensersatzansprüche.

Referenten*innen: Philipp Kolland, Daniel Alt, Valerie Nordsieck |Law Clinic Augsburg

21 Juni

Krieg und Flucht – Eine literarische Darbietung

Ein Schiff, das tagelang durch stürmisches Wasser irrt; ein Kontinent, der sich, angetrieben durch die Missstimmung der Bevölkerung, wieder braun verfärbt; die Stigmatisierung des Geflüchteten zu einem gefährlichen Eindringling, ohne sich mit dem einzelnen Schicksal und Menschen auseinanderzusetzen – können wir die eingeschlagene Richtung noch ändern?

Dies alles thematisiert die Kurzgeschichte „Träume“, deren Protagonist, der 18jährige Kay, seine Tage im Kirchenasyl zubringt. Als Auftakt gibt es ein Gedicht über die größten Verlierer des (syrischen) Kriegs.

15 Juni

Beyond Borders – Geschichten von Flucht und Ankunft (Filmvorstellung und Diskussion)

Der Kern aller Konflikte ist Unverständnis. Es ist viel leichter, über jemanden zu urteilen, dessen Geschichte man nicht kennt. Wir konzentrieren uns auf das, was wir glauben zu sehen und blenden aus, was sich im toten Winkel unserer Perspektive verbirgt. Doch nicht erzählte Geschichten sind trotzdem da und haben unser Gegenüber zu dem gemacht, was es ist.

In „Beyond Borders“, einem Film der Augsburgerin Luna Schafitel, werden genau diese Geschichten in Interviewform erzählt: von Menschen mit einem besonderen Bezug zu den Themen Flucht, Integration, Rassismus, Religion und Abschiebung. Sei es der Blick eines ehemaligen Neonazis auf den gesellschaftlichen und politischen Rechtsruck, die Antwort einer konvertierten Muslima auf den Vorwurf des angeblich frauenfeindlichen Islams oder den Erlebnissen des afghanischen Musikers Pouya, der trotz vorbildlichster Integration und drohendem Tod in der Heimat gezwungen wurde, Deutschland zu verlassen.

Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Visionen, nicht, um zu belehren, sondern um neue Blickwinkel zu schaffen. Um dem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, tiefer in die Materie einzutauchen, persönlicher, ehrlicher. Fernab von politischer Instrumentalisierung, auf rein menschlicher Ebene.

mit Luna Schafitel, Abiturientin und Filmemacherin

14 Juni

Botschafter der Vielfalt

Grundgedanke dieses Projektes ist es, dass Vielfalt als Chance und Herausforderung für Ausgburg verstanden wird. Es geht vor allem um emotionale Inhalte einer Identifikation mit unserer Stadt und mit dem Thema Vielfalt:

– Identifikation mit Augsburg schaffen
– ein aktuelles Problem der Stadtgesellschaft aufgreifen
– viel Raum für inhaltliche Weiternetwicklung mit gemeinsamen Dikussionen lassen
– Bürger*innen eine Rolle als „Botschafter der Vielfalt“geben, die selbst entwickelt wird.

Es handelt sich um eine Schulung mit insgesamt 4 Terminen: 18.06, 20.06, 26.06.2018 18.00 Uhr – 22.00 Uhr, 23.06.2018 9.30 – 15.30 Uhr.

Anmeldung:
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de
sophia.schuster@outlook.de

09 Juni

Flüchtlingsboot im Annahof

Am Weltflüchtlingstag laden wir euch ein, aus Solidarität mit verzweifelten Asylsuchenden selbst ein Flüchtlingsboot zu besteigen. Dazu wird am 20. Juni im Annahof ein Original-Flüchtlingsboot aufgestellt. Auf dem etwa 11 x 3 Meter großen Boot haben bis zu 150 Menschen Platz. Die Aktion beginnt am 20. Juni um 18 Uhr. Jeder ist willkommen, in das Boot zu steigen – um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Und dass man nicht wegschauen darf, solange das Sterben auf dem Mittelmeer weitergeht.

Die Aktion findet anlässlich der Finissage der Amnesty-Ausstellung „Wo sind sie? Kein Mensch verschwindet spurlos“ statt, die derzeit im Foyer des Annahofs zu sehen ist. In der Ausstellung geht es um das gewaltsame Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko. Doch auch hier in Europa verschwinden Tausende von Menschen – an der tödlichsten Grenze der Welt: dem Mittelmeer. In den letzten vier Jahren starben allein zwischen Libyen und Italien über 14.000 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer. Unzählige sind spurlos verschwunden.

Im Boot im Annahof wird ein Seenotretter von Resqship von seinen Erfahrungen auf dem Mittelmeer berichten. Außerdem wird auch die Sicht eines Flüchtlings zu hören sein, wie er die Flucht in so einem Boot erlebt hat. Ergänzend dazu bieten die Veranstalter Informationen zu Seenotrettung, sicheren Wegen für Flüchtlinge, den Schutz von Menschenrechten, Familiennachzug, die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes und die Vermeidung von Fluchtursachen.

09 Juni

„Kurze Geschichten“ – Workshop mit Tipps für einen kreativen DaF-Unterricht (A1+/A2)

„Meine Kurzgeschichten sind speziell für DaF-Lernende geschrieben. Bei den Tipps geht es darum, wie man mit solchen Kurztexten die Kursteilnehmer*innen „aktivieren“ kann: Lektüre nicht nur passiv als „Lesen“ bzw. „Hören“, sondern vor allem als Sprech- und Schreibanlass für kreative/kommunikative Aufgaben und Aktivitäten. Die Lernenden sollen sich also selbst an der Geschichte beteiligen und bekommen so einen motivierenden Zugang zum Text und hoffentlich: Spaß an der Lektüre! (Anm.: Die Texte sind sowohl für jugendliche als auch für erwachsene Lernerinnen und Lerner geeignet.)“, so Leonhard Thoma, Deutschlehrer, Autor und Referent des Abends.

Teilnehmer*innen-Zahl beschränkt | Anmeldung formlos, aber verbindlich an margot.laun@tuerantuer.de

09 Juni

Wie kann ich fachbezogenes Deutsch fördern?

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in das Thema fachbezogenes Deutsch an. Wir überlegen, wie wir den Deutscherwerb besser begleiten können und welche sprachlichen Strukturen Hürden im Deutscherwerb darstellen. Dabei machen wir uns auch Strategien bewusst, die Jugendlichen zu mehr Selbständigkeit verhelfen können. Ziel des Fortbildungsangebots ist es daher, Ehrenamtlichen in der Sprachbegleitung einerseits einen Einblick in das angesprochene Thema zu verschaffen. Andererseits sollen auch Werkzeuge für die Sprachbegleitung an die Hand gegeben werden, die in der Arbeit mit Lernenden direkt eingesetzt werden können.

Referentinnen: Marie Horstmeier und Miriam Riegger, Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universität Augsburg

Teilnehmer*innen-Zahl beschränkt. Anmeldung formlos, aber verbindlich an margot.laun@tuerantuer.de

09 Juni

Flüchtlingsobergrenze (Podiumsdiskussion)

Diskussionsteilnehmer*innen: Dr. Walther Michl (Lehrstuhl für Öffentliches Recht u. Europarecht LMU München und Associate Editor des Verfassungsblogs), Dr. Volker Ullrich MdB (Bundestagsabgeordneter für die CSU), Prof. Dr. Uwe Voigt (Lehrstuhl für Philosophie, Universität Augsburg); Christine Wilholm (Flüchtlingsrat Augsburg) Moderation: Prof. Dr. Matthias Rossi (Universität Augsburg)

09 Juni

Peace Maker (Lesung und Vortrag)

Auf Einladung von Tür an Tür e.V. ist Simon Jacob zu Gast beim Asylpolitischen Frühschoppen während der diesjährigen Refugee Week. In einer Mischung aus Vortrag und Lesung aus seinem Buch „Peace Maker. Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft.“ berichtet Simon Jacob über die von ihm initiierte „Peacemaker-Tour“, die ihn 2015/2016 rund 40.000 km quer durch die Länder des Nahen Ostens führte. Insbesondere durch Kontakte zu Vertreter*innen von Minderheiten spürte er der Frage nach, was eine friedliche Gesellschaft ausmacht und inwieweit demokratisches Gedankengut und das Verständnis für Menschenrechte gelebt werden.

Simon Jacob, 1978 im Tur Abdin in der Südosttürkei geboren, kam als Kind nach Deutschland. Er war mehrere Jahre als Integrationsbeauftragter der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland sowie als Vorsitzender des „Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland e.V. – ZOCD“ tätig. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Project Peacemaker e.V.“ und lebt und arbeitet als selbständiger Unternehmer in Augsburg.

09 Juni

Abschlussfeier: 3 Jahre netzwerk4A

Am 29. Juni 2018 geht das vom Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geförderte Projekt netzwerk4A zu Ende. Mehr als 20 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützten seit Juli 2015 unter Leitung des Diakonischen Werks Augsburg rund 3.000 Geflüchtete in der Stadt Augsburg und deren beiden Nachbarlandkreisen.

Thematisch differenzierte Informations-, Beratungs- und Bildungsangebote erleichterten neu ankommenden Geflüchteten die ersten Schritte und verbesserten die Aufnahmestrukturen im städtischen und ländlichen Raum. Eine Arbeit, die ohne das Engagement von mehr als 1.200 Freiwilligen nicht möglich gewesen wäre.

Die Partner im Projekt netzwerk4A, das Diakonische Werk Augsburg, der Caritasverband für die Diözese Augsburg, die Tür an Tür – Integrationsprojekte, der Landkreis Aichach-Friedberg, der Landkreis Augsburg, die Stadt Augsburg, die Regierung von Schwaben und die Universität Augsburg möchten gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten, Förderern, Freunden und Weggefährten auf die vergangenen drei Jahre zurückblicken und laden sehr herzlich ein zu einer kleinen Abschlussfeier des Projekts.

09 Juni

Sprachbegleiter*innen gesucht!

Aktuell sucht Tür an Tür für das Deutsch-Café am Mittwochnachmittag (15:00 – 17:00 Uhr) und das Lern-Café am Samstagmittag (12:00 – 14:00 Uhr) ehrenamtliche Sprachbegleiter*innen, die Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Die offenen Angebote im Projekt netzwerk4A umfassen jeweils zwei Stunden und finden wöchentlich im Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, statt. Am Samstag, 16. Juni, informieren das Team von Deutsch-und Lern-Café und bereits engagierte Sprachbegleiter um 11:00 Uhr vor Ort unverbindlich über Inhalte und Ablauf des Engagements.

Im Anschluss, um 12:00 Uhr, besteht die Möglichkeit, im Lern-Café selbst erste Erfahrungen als Sprachbegleiter*in zu sammeln.

09 Juni

Sommerfeschtle im zib

Das Team des Café Tür an Tür lädt Besucher*innen, Mitarbeiter*innen, Nachbar*innen und alle Freunde des „Zentrums für interkulturelle Beratung“ (zib) zu einem gemütlichen „Sommerfeschtle im zib“ ein: Ein Nachmittag und Abend mit Leckereien vom Grill und aus der Kuchentheke. Im Hof bietet ein Flohmarkt Gelegenheit, nicht mehr ganz so Geliebtes loszuwerden und dabei die Haushaltskasse ein wenig aufzubessern (Anm.: Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Flohmarktstand an Mark Habesreiter vom Café-Team: cafe@tuerantuer.de).

Um 14:00 Uhr unterhält der A-capella-Männerchor „The Merry Gentlemen“, um 18:00 Uhr der Liedermacher Marek Schuster. Ab 20:00 Uhr zeigt das Café-Team das WM-Gruppenspiel Deutschland gegen Schweden auf Großbildleinwand.

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

23 Mai

Was macht man eigentlich als …? – Betriebsbesuche im martini-Park

Wir nutzen unseren Bürostandort martini-Park und besuchen verschiedene Betriebe, welche ganz unterschiedliche Ausbildungsberufe zu bieten haben. Vor Ort und aus der Praxis gewinnen wir Einblicke in die Arbeitswelt in folgenden Bereichen: Dachdeckerei, Parkettleger, Lager, Werkzeugbau und Textilproduktion. Komm vorbei und schau dir an, was man in den unterschiedlichen Berufszweigen so alles lernt und macht. Treffpunkt: um 13:45 Uhr, Reichenberger Str. 39 (vileda Parkplatz), Augsburg.

Bitte unbedingt anmelden unter 0821/65054993 oder per mail an: info@aau-augsburg.de.

23 Mai

Mein Weg in die Berufsausbildung – Erstinformation mit best-practice Beispielen

Im Rahmen unserer wöchentlich stattfindenden Erstinformation zum Thema Berufsausbildung bieten wir in der Refugee Week ein besonderes Extra. Zwei Auszubildende mit Fluchthintergrund und ein Mitarbeiter aus einem ausbildenden Unternehmen beantworten folgende Fragen: Wie funktioniert das System der Dualen Berufsausbildung? Was muss ich tun, um einen Ausbildungsplatz zu finden? Wie haben es andere gemacht? Auf welche Schwierigkeiten sind sie gestoßen? Und wie haben sie diese gemeistert? Was erwartet der Betrieb von mir als Auszubildender/m? Natürlich sind auch alle eure weiteren Fragen willkommen!

Bitte unbedingt anmelden unter 0821/65054993 oder per mail an: info@aau-augsburg.de.

16 Mai

Der schaurige Schusch

Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch? Die Geschichte vermittelt auf amüsante Weise, wie man Vorurteile gegenüber Fremden durch Kontakt und gemeinsame Tätigkeiten überwinden kann. Wir zeigen das Bilderbuch von Charlotte Habersack im Kamishibai-Theater und basteln den schaurigen Schusch.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter 0821 / 324-2715. Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 1./2. Klassenstufe.

16 Mai

Die große Wörterfabrik

Eine Welt ohne Wörter und Sprache? Einfach unvorstellbar, oder? Wir lesen die Geschichte „Die große Wörterfabrik“ und anschließend machen wir unseren eigenen Sprachen-Basar.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter 0821 / 324-2715. Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

16 Mai

Ramas Flucht

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch und basteln eigene kleine Steinbilder.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter 0821 / 324-2715. Die Veranstaltung ist geeignet für Grundschüler der 2./3. Klassenstufe.

11 Mai

Erfahrungsberichte und Rückmeldungen über Rückkehrer

Zwei Beraterinnen mit langjähriger Berufserfahrung erzählen aus ihrer praktischen Arbeit bei der ZRB Südbayern. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt darin, die Fallarbeit mit konkreten Praxisbeispielen anschaulich darzustellen.

Wie lief die Organisation ab? Mit welchen Parteien wurde zusammengearbeitet/kooperiert? Welche besonderen Herausforderungen mussten bewältigt werden? Wie geht es den Klienten heute?

Dabei werden die Beraterinnen von den unterschiedlichsten Praxisfällen mit all ihren Facetten berichten. Es werden Bilder oder auch die ein oder andere Rückmeldung in Schriftform von Rückkehrern gezeigt. Die ZRB Südbayern freut sich mit Ihnen in Kontakt zu treten und im Anschluss der Veranstaltung all ihre Fragen rund um das Thema „freiwillige Rückkehr ins Heimatland“ zu beantworten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Räumlichkeiten der ZRB sind durch die öffentlichen Verkehrsmittel gut zu erreichen. Alternativ befinden sich hinter dem Gebäude genug Parkmöglichkeiten, die als Caritasparkplätze gekennzeichnet sind.

11 Mai

„Vielfalt und Konflikt“ – Impulsvortrag und Worldcafe

Zusammenleben in Vielfalt bietet viele neue Eindrücke und die Möglichkeit, Horizonte zu erweitern. Das Zusammentreffen unterschiedlicher Lebenswege, Erfahrungen und Kulturen kann aber auch von Missverständnissen und Spannungsfeldern geprägt sein.

Um mit möglichen Spannungen konstruktiv und wertschätzend umgehen zu können, werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen im interkulturellen Umgang. Der Impulsvortrag beleuchtet Grundlagen von Konflikten und dem Zusammenleben in Vielfalt und öffnet den Blick für Zugänge und Methoden, um konstruktiv damit umzugehen.

Im World Café möchten wir im Anschluss diese Impulse reflektieren und diskutieren und neue Ideen und Inspirationen für unser Leben und Arbeiten in Vielfalt gewinnen.

11 Mai

BAMF-Führung

Die Hochschule Augsburg lädt Sie herzlich zu einer Führung durch die Außenstelle Augsburg des Bundesamtes für Flucht und Migration (BAMF) ein. Am 20.06., dem Internationalen Tag des Flüchtlings,  haben Sie Gelegenheit, einen Blick in die Räumlichkeiten der Außenstelle Augsburg zu werfen und Fragen zu stellen.

Wenn Sie teilnehmen möchten und sich dafür interessieren, können Sie sich bis spätestens 15.06. gerne über diese URL anmelden: http://www.hs-augsburg.de/CareerService_Veranstaltungen/details/267

Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Treffpunkt: 13:45 Uhr vor dem Haupteingang des BAMF.

 

23 Apr.

Interkulturelles Picknick 2018

Hauptziel dieser Veranstaltung ist, dass sich Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Unsere Studenten sind bereit, Fragen zu beantworten, bezüglich des Studiums an der Hochschule. Musik-Bands werden uns eine nette Atmosphäre schaffen. Außerdem: Sportaktivitäten, kühle Getränke und ein „Jeder-bringt-etwas-mit-Buffet“.

Treffpunkt: Hochschule Augsburg, Campus am Brunnenlech, Wellen-Wiese

23 Apr.

Zuflucht findet Stadt

Die Abendveranstaltung widmet sich der Stadt als Aktionsraum für flucht- und migrationspolitisches Handeln. Zunächst stellt das im vergangenen Jahr gegründete Netzwerk Solidarische Stadt Augsburg sich und seine Arbeit vor, informiert über Mitwirkungsmöglichkeiten, bereits geleistete Arbeit und gibt einen Ausblick auf kommende Ereignisse. Im Anschluss befasst sich der Freiburger Soziologe Albert Scherr in seinem Vortrag mit Entstehung, Hintergründen und Praxis der Sanctuary Cities in Nordamerika und fragt nach den Übertragungsmöglichkeiten auf den deutschen Kontext. Ergänzt werden diese Einschätzungen um einen Bericht über die bisherigen Erfahrungen des Solidarity-City-Netzwerks Freiburg.

Mitwirkende: Vertreter*innen des Netzwerks Solidarische Stadt Augsburg und Albert Scherr, Leiter des Instituts für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Schwerpunkte sind Migrations- und Rassismusforschung.

21 Juni

Flüchtlingspaten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Es handelt sich um ein Blockseminar in drei Module untergliedert zur Vorbereitung auf das Engagement als Pate*in. Die Module bestehen aus einer Einführung in das Asylrecht durch einen Rechtsanwalt, Einblick in die Lebenwelt der Jugendlichen durch Referenten aus den Einrichtungen, interkulturelle Kompetenz/ Kommunikation und Rahmenbedingungen für eine Patenschaft.

Das Seminar findet in 3 Modulen statt. Vom 26.06 bis 28.06 jeweils ab 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr.

20 Juni

Infoabend über Voraussetzungen und Modalitäten eines vormundschaftlichen Engagements

Mit einem Kurzfilm über die Erfahrungen von 4 Ehrenamtlichen informiert die Law Clinic Augsburg mit dem Familiengericht über Voraussetzungen und Modalitäten eines vormundschaftlichen Engagements. Zum 2. Mal versucht die Law Clinic Augsburg mit Hilfe des Familiengerichts, des Jugendamtes und der Anwaltschaft ehrenamtliche Vormunde aus dem Kreis der Studierenden zu vermitteln. Neben den regulären Pflichten eines Vormunds, d. h. neben der gesetzlichen Vertretung des Minderjährigen und der Unterstützung im Asylverfahren, geht es hauptsächlich darum, sich für das Wohl des Flüchtlings einzusetzen, bei seiner Integration mitzuhelfen und beratend zur Seite zu stehen.

Mehr Informationen unter:
http://www.presse.uni-augsburg.de/de/unipressedienst/2017/apr-juni/2017_097/
https://www.facebook.com/events/1917188901859305/

17 Juni

Zentrale Rückkehrberatung in Südbayern – Vortrag über unsere Erfahrungen und Praxisbeispiele

Die ZRB ist eine Fachstelle, die Flüchtlinge, Asylbewerber und Drittstaatenangehörige, die mit dem Gedanken spielen freiwillig und dauerhaft in ihr Heimatland auszureisen, unterstützt. Bereits seit 2004 gibt es diese Fachstelle. Sie ist ein Kooperationsprojekt bestehend aus den Wohlfahrtsverbänden Diakonie Augsburg e.V., Bayerisches Rotes Kreuz Augsburg Land e.V., Caritasverband für die Erzdiözese München-Freising e.V., Caritasverband für den Landkreis Deggendorf e. V., Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V., sowie der Regierung von Schwaben. Finanziert wird das Projekt über Gelder des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie aus Eigenmitteln der beteiligten Wohlfahrtsverbände. Eine Kofinanzierung erfolgt über den Asyl-Migrations-Integrationsfonds (AMIF). Die Federführung des Projektes obliegt dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V..

Am 20.06.2017 öffnen wir unsere Türen für Sie. Treten Sie mit uns in Kontakt und schauen Sie sich unsere Beratungsstelle an. Egal ob Sie Asylbewerber, Ehrenamtlicher oder ein Vertreter einer Behörde sind, wir kommen gerne ins Gespräch mit Ihnen.

Ab 17:00 Uhr findet ein Vortrag über unsere Erfahrungen und Praxisbeispiele im Caritas Haus (Auf dem Kreuz 41, Erdgeschoss) statt.

Wir benötigen keine Anmeldung dafür. Jeder kann kommen der Interesse hat.

17 Juni

Sommerlounge an der Wertach

Miteinander in den Sommer feiern, Nachbar/innen kennenlernen, gemeinsam Grillen, draussen Kochen, Essen, Trinken, Spielen, einen Film sehen, … Diesmal nach dem Motto „ Alle helfen mit“. Wir kümmern uns um Getränke – Sie bringen was zum Essen mit, Spiele und vielleicht auch einen Liegestuhl – einfach alles was Sie brauchen, damit es gemütlich wird! In der Freiluftküche wird mit Bewohner/innen der Unterkunft an der Ottostraße gekocht und gemeinsam gegessen.

Freitag, 23. 06. ab 18:00: Freiluftküche mit interkultureller Tafel ab 21:00: Nachbarschaftskino (Tschik)

Samstag, 24.06. ab 18:00: Freiluftküche mit interkultureller Tafel ab 21:00: Ersatztermin Nachbarschaftskino

17 Juni

Sommerlounge an der Wertach

Miteinander in den Sommer feiern, Nachbar/innen kennenlernen, gemeinsam Grillen, draussen Kochen, Essen, Trinken, Spielen, einen Film sehen, … Diesmal nach dem Motto „ Alle helfen mit“. Wir kümmern uns um Getränke – Sie bringen was zum Essen mit, Spiele und vielleicht auch einen Liegestuhl – einfach alles was Sie brauchen, damit es gemütlich wird! In der Freiluftküche wird mit Bewohner/innen der Unterkunft an der Ottostraße gekocht und gemeinsam gegessen.

Freitag, 23. 06. ab 18:00: Freiluftküche mit interkultureller Tafel ab 21:00: Nachbarschaftskino (Tschik)

Samstag, 24.06. ab 18:00: Freiluftküche mit interkultureller Tafel ab 21:00: Ersatztermin Nachbarschaftskino

17 Juni

OTTO on tour

OTTO on Tour ist das Projekt eines P-Seminars am Maria-Theresia-Gymnasium mit Geflüchteten der Gemeinschaftsunterkunft an der Ottostraße: OTTO on tour zieht im Juni und Juli durch den Stadtteil und macht an 5 Stationen für je einen Nachmittag oder Abend Halt. OTTO on tour ist ein mobiles Set aus drei Tischen mit Hockern auf je einem Wagen sowie einer mobilen Bar. Gebaut wurden die Sets von Schüler/innen und Geflüchteten. Das Set bietet die Grundlage für die unkomplizierte Zusammenkunft von Bürger/innen bei Festen und Veranstaltungen im Stadtteil. OTTO on tour bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und verschiedensten Alters im Stadtteil zusammen: Schüler/innen inszenieren mit Geflüchteten die Stationen und bewirten Nachbar/innen. Bürger/innen kommen vor ihrer Haustür mit Geflüchteten und Jugendlichen in Kontakt und erleben deren Engagement und deren Talente. Es entstehen neue Kontakte und Ideen für gemeinschaftliche Projekte im öffentlichen Raum. OTTO on tour passt sich an jeder Station mit einem maßgeschneiderten Programm und einer individuellen Inszenierung an die örtlichen Gegebenheiten an. Mit abwechslungsreichen Angeboten sind alle Anwohner/innen angesprochen und eingeladen.

Weitere Infos: www.rechts-der-Wertach.de

17 Juni

Grenzfiguren. Zur Politischen Theorie des Flüchtlings (Vortrag Dr. Julia Schulze Wessel/ TU Dresden)

Im Rahmen der vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Politische Theorie organisierten Vortragsreihe „Souveränität, Gewalt und die Herausforderungen der Demokratie durch die Flüchtlingsfrage“ trägt Dr. Julia Schulze Wessel von der TU Dresden zu ihrem jüngst veröffentlichten Buch „Grenzfiguren. Zur Politischen Theorie des Flüchtlings“ vor.

Flüchtlinge gelten oftmals als rechtlose Opfer und Ausgeschlossene auch demokratisch eingehegter Gemeinschaften, obwohl sich nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Rechtsstellung fundamental verändert hat. Meist im Rückgriff auf Hannah Arendt und Giorgio Agamben werden sie außerhalb politischer Räume und damit an den Rändern der Welt angesiedelt. Julia Schulze Wessel zeigt jedoch: Als Grenzfiguren hinterfragen, verletzen und überschreiten Flüchtlinge Grenzen und fordern so auf ihre spezifische Weise demokratische Ordnungen heraus. Auf ihren Wanderungen durch den Grenzraum Europas verweisen sie auch auf die Grenzen des Rechts und begeben sich selbst in das Zentrum gegenwärtiger politischer Auseinandersetzungen.

Dr. Julia Schulze Wessel lehrt Politische Theorie an der Technischen Universität Dresden. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Flucht/Migration und der Transformation der Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied des im April 2016 gegründeten wissenschaftlichen Forschungsnetzwerks IFRIS (Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen. Dieses Jahr erschien ihr Buch „Grenzfiguren. Zur Politischen Theorie des Flüchtlings“ bei transcript.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe „Souveränität, Gewalt   und die Herausforderungen  der Demokratie durch die  Flüchtlingsfrage“ können diesem Flyer entnommen werden.

14 Juni

Refugees Welcome?! – Vom Ankommen und Bleiben in einer neuen Heimat

Bei ihrem täglichen Kampf auf Ämtern oder der Suche nach Arbeit, Ausbildung und Wohnung sind Geflüchtete oft auf sich allein gestellt: Sprache und System sind ihnen fremd, nach der Flucht und dem vermeintlichen Ankommen im Dreamland Deutschland stehen sie nun täglich neu vor scheinbar verschlossenen Türen und neuen Grenzen und Herausforderungen. Vor dem Hintergrund meiner bisherigen Ergebnisse meiner Doktorarbeit zu dem Thema „Integration von Geflüchteten in der Stadt Augsburg“ wollen wir der Frage nachgehen, wie jenseits von Bürokratiewahnsinn, Asylgesetzesverschärfung oder Gesten des Willkommens eine langfristige Perspektive für und mit Geflüchteten entwickelt werden, eine Integration auf Augenhöhe und Teilhabe in der Gesellschaft geschaffen werden kann.

Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Impulsvortrag, Workshop und Ideenwerkstadt, wo es nicht nur darum geht, sich über aktuelle Anliegen und Themen im Bereich der Integration und Willkommenskultur auszutauschen, sondern auch zu überlegen, wie eine Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis in Zukunft aussehen kann.

14 Juni

Offizielle Eröffnung der Fotographie Ausstellung „Through Refugee Eyes“

„Through Refugee Eyes“ ist die Fotographie Ausstellung von Abdulazez Dukhan. Der 18jährige Syrer ist seit 2012 auf der Flucht. Aus seiner Heimat Homs in Syrien über Flüchtlingslager in Thessaloniki und Idomeni in Griechenland erzählen die Bilder in seiner Ausstellung.

Er hat sich ein Ziel gesetzt: Seine Bilder und Fotomontagen sollen den unzähligen Vertriebenen eine Stimme geben und die restliche Welt daran erinnern, dass diese Menschen nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Die 25 Bilder (2016) sind kontrovers, ungefiltert und bewegend. Geschossen durch die Linse eines Geflüchteten, sprechen sie aus den Herzen der Vertriebenen. Sie sind zutiefst ehrlich und nehmen mit auf eine endlose Reise, durchzogen von etlichen Gesichtern.

Steckbrief:
Abdulazez Dukhan, Jahrgang 1998
– Geboren in Homs, Syrien
– Geflohen 2012
– Künstler, Fotograf und Übersetzer

Die Eröffnungsveranstaltung findet am 19. Juni um 19:30 Uhr statt..

12 Juni

Ich war fremd und obdachlos und Ihr habt mich aufgenommen – Kirchenasyl und Flüchtlingshilfe in Geschichte und Gegenwart. Vortrag und Gespräch

„Unser Ziel bleibt es, in einem demokratischen Rechtsstaat Kirchenasyl wo es geht zu vermeiden. Dennoch müssen wir auch die wenigen Ursachen ansprechen, die immer wieder zu Kirchenasyl führen. Die Friedensstadt Augsburg mit ihrer langen Geschichte ist ein guter Ort darüber zu reden.“ Kirchenasyl hat eine lange Tradition in Augsburg, Bayern und der Welt. Der landeskirchliche Beauftragte in Bayern für Kirchenasyl referiert nach einem spannenden Überblick über die Geschichte dieser humanitären Rechtsnorm über die vielen Aspekte der Vergabe von Kirchenasyl im Spannungsfeld juristischer Bewertungen, christlicher Nächstenliebe und politischer Hintergründe. Das Kirchenasyl war früher ein verbindliches Rechtsinstitut. Heute ist es ein extremes Mittel der christlichen Schutzgabe in individuellen Ausnahmefällen. Es ist immer Ultima Ratio. Kirchenasyl ist ein Akt der Barmherzigkeit für einige wenige aus den Millionen der Geflüchteten und eingebettet in die umfassende kirchliche Flüchtlingshilfe. Stephan Theo Reichel, geb.1953, studierte Geschichte, Italienisch und Wirtschaftswissenschaften. Er war 30 Jahre für einen Finanzkonzern weltweit unterwegs. Seit drei Jahren ist er im Vorruhestand und als Berater und Beauftragter der Evangelischen Landeskirche Bayern und der Herrnhuter Brüdergemeine für Kirchenasyl tätig.

Tickets: 5€ / 3€ (erm.) im Vorverkauf an der Bürgerinfo (Rathausplatz), im Taschenbuchladen Krüger (Färbergäßchen) und beim AnnaPunkt (im Annahof), ab 19 Uhr an der Abendkasse. Kultursozialticket: 1€

12 Juni

Asylpolitischer Frühschoppen: Bilder, Worte und Aktion – Erfahrungen an der EU-Außengrenze

Überfüllte Schlauchboote im Mittelmeer und in der Ägäis – die surrealen Bilder kennen wir alle. Doch wie sieht die Situation vor Ort tatsächlich aus? Diese und andere Fragen stellte sich Dr. Annegret Berne, Rechtsanwältin in Augsburg, im Spätherbst 2015, als sie nach Lesbos und in die Türkei aufbrach, um sich selbst ein Bild von der Situation vor Ort zu machen und zu helfen – und um über das zu berichten, was sie dort vorfand, jenseits der oftmals geglätteten Informationen in den Medien.

Die Referentin wird in ihrem mit Bildern illustrierten Vortrag einen Einblick in ihre Erfahrungen zu den gewagten Überfahrten in windigen Schlauchbooten geben, sie wird die Motive und Vorstellungen der Flüchtenden hierbei ebenso beleuchten wie die Motivation und Struktur der vielen Helfer und Helfergruppen, und sie wird über die Gründe für das Ausbleiben effizienter Hilfe der europäischen Regierungen und der großen NGOs sprechen. In einem abschließenden Teil wird Dr. Berne über Begegnungen und Erfahrungen in der weiteren Begleitung von Geflüchteten berichten

Während der Veranstaltung wird Raum für Fragen und eine offene Diskussion sein. –  Moderation: Dr. Stefan Wagner, Vorstandsmitglied Tür an Tür e. V.

Ab 10:30 Uhr können Sie sich bereits bei Butterbrezen im Café Tür an Tür stärken.

08 Juni

Demo: Es reicht – Ausbildung und Arbeit statt Abschiebungen

Bayernweite Demo zur Bayerischen Staatskanzlei, am Samstag, 24. Juni 2017 in München, Auftakt 13:00 Uhr Marienplatz

Seit der Ankunft vieler Flüchtlinge im Sommer 2015 sind Viele in Bewegung geraten. Mit großem Engagement traten Tausende ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen für eine großartige Willkommenskultur ein.
Nun stehen Geflüchtete und Unterstützer*innen vor einem Scherbenhaufen. Trotz großen Bemühens beim Deutscherwerb, bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen wird diese Arbeit von zuständigen Behörden, von der bayerischen Staatsregierung und der Bundesregierung unterlaufen.
Über 100 afghanische Männer wurden in den letzten Monaten von Deutschland nach Kabul abgeschoben. Viele der Betroffenen arbeiteten jahrelang hier und waren bestens integriert; einige standen kurz vor ihrer Hochzeit. Andere wurden abgeschoben, obwohl sie schwer krank sind. Die Zahl derer, die von Abschiebung bedroht sind, ist um ein Vielfaches höher.
Flüchtlinge mit sogenannter „geringer Bleibeperspektive“, viele aus Afghanistan, bekommen Arbeitsverbote, sie dürfen nicht in Ausbildung, häufig gibt es nicht einmal einen Deutschkurs oder ein Praktikum.
Die Bedrohung durch Abschiebungen und Arbeitsverbote wirken wie ein Fallbeil gegen das Bemühen um Integration. Es verurteilt die Betroffenen zum Nichtstun und treibt viele in eine psychische Ausnahmesituation. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle Haupt- und Ehrenamtli-chen, für Schulen und Betriebe. Und es hat eine enorme Vergeudung von Steuergeldern zur Folge.
In Petitionen, unzähligen Briefen und vielfältigen Protestaktionen in ganz Bayern wurde diese menschenverachtende Ausgrenzungspolitik angeklagt und kritisiert.
Wir sagen: Es reicht! So kann es nicht weitergehen. Es muss sich endlich etwas bewegen. Integration darf nicht bestraft werden.
Wer einen Ausbildungsvertrag bekommt, soll eine Ausbildung machen dürfen. Wer eine Arbeit gefunden hat, soll diese antreten und behalten dürfen.

Wir wehren uns auch gegen die Spaltung von Flüchtlingen entlang einer „besseren“ oder „schlechteren“ Bleibeperspektive und wenden uns gegen diese menschenverachtende Politik. Wenn sich die Regierung nicht bewegt, müssen wir uns bewegen!
Kommt alle – Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Geflüchtete, Lehrerinnen und Lehrer, Engagierte aus Initiativen, Menschenrechtsorganisationen, Verbänden und Parteien. Unser Protest muss laut und kraftvoll sein!

Kein Arbeitsverbot für Asylbewerber*innen!
Keine Verbote bei Bildungsangeboten und Ausbildung!
Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

Wir erheben unsere Stimme – im Namen der Menschlichkeit!

Dieser Aufruf wird unterstützt von:
Augsburger Flüchtlingsrat, Bayerische Ärzteinitiative für Flüchtlingsrechte, Bayerischer Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, Bündnis für Flüchtlinge Kaufbeuren Ostallgäu und Umgebung, Förderkreis Asyl Gauting e.V., Frauenverband Courage e.V. München, Helferkreis Asyl Obergünzburg, Interkulturelles Forum e.V., Internationalistisches Bündnis, Münchner Flüchtlingsrat, Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V., München ist bunt, Netzwerk „Willkommen in Vilsbiburg“, Rebell München, Rechtshilfe für Ausländer/innen München e.V., Trägerkreis Eine Welt Haus e.V.

08 Juni

Infoveranstaltung: Berufliche Ausbildung in Deutschland

Im Rahmen einer kostenlosen Veranstaltung werden folgende Fragen beantwortet: Berufsausbildung: Was ist das? Was brauche ich? Warum Ausbildung? Welche und wie viele Berufe gibt es? Was muss ich tun? Wer kann helfen? Wir arbeiten mit einer Power Point Präsentation mit vielen Bildern, wobei wir das deutsche Ausbildungssystem und einige Berufe aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorstellen. Im Anschluss bleibt Zeit, um auf individuelle Fragen einzugehen. Zielgruppe: junge Menschen mit Migrationshintergrund und Interessierte.

08 Juni

Infoveranstaltung: Berufliche Ausbildung in Deutschland

Im Rahmen einer kostenlosen Veranstaltung werden folgende Fragen beantwortet: Berufsausbildung: Was ist das? Was brauche ich? Warum Ausbildung? Welche und wie viele Berufe gibt es? Was muss ich tun? Wer kann helfen? Wir arbeiten mit einer Power Point Präsentation mit vielen Bildern, wobei wir das deutsche Ausbildungssystem und einige Berufe aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorstellen. Im Anschluss bleibt Zeit, um auf individuelle Fragen einzugehen. Zielgruppe: junge Menschen mit Migrationshintergrund und Interessierte.

07 Juni

EfA – Engagiert für Asylsuchende | Im Gespräch: Trauma in der Asylarbeit – Basiswissen und kostenlose naturheilkundliche Hilfsangebote

Gesprächspartnerinnen:

  • Maria Johanna Fath, Traumahilfenetzwerk Augsburg: Basiswissen Trauma,
  • Maria Möller und Christine Lauterbach zu Homöopathie für Flüchtlinge in Deutschland – ein Projekt von Homöopathen ohne Grenzen und Homöopathie in Aktion,
  • Elisabeth Friedrich: NADA – Akupunktur bei Stress und psychischen Problemen

netzwerk4A  

07 Juni

EfA – Engagiert für Asylsuchende | Im Gespräch: Anhörung – davor, dabei, danach

Die Anhörung ist das wichtigste Element des Asylverfahrens. Hier entscheidet sich, wie die weitere Zukunft der Schutzsuchenden aussehen wird. Freiwillige übernehmen viel Verantwortung, wenn es um die Vorbereitung auf die Anhörung geht. Hierbei ist einiges zu beachten und im Vorfeld zu klären. VertreterInnen der Law Clinic Augsburg sowie der Asylsozialberatung informieren über Möglichkeiten, Grenzen und Erfordernisse der ehrenamtlichen Unterstützung bei Anhörungen und klären gemeinsam mit Ihnen wichtige Fragen.

GesprächspartnerInnen: Mona Kellner, Law Clinic Augsburg, und Simon Oschwald, Asylsozialberater beim Diakonischen Werk Augsburg e. V.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung unter margot.laun@tuerantuer.de.

netzwerk4A  

 

01 Juni

Zentrale Rückkehrberatung in Südbayern – Tag der offenen Tür

Die ZRB ist eine Fachstelle, die Flüchtlinge, Asylbewerber und Drittstaatenangehörige, die mit dem Gedanken spielen freiwillig und dauerhaft in ihr Heimatland auszureisen, unterstützt. Bereits seit 2004 gibt es diese Fachstelle. Sie ist ein Kooperationsprojekt bestehend aus den Wohlfahrtsverbänden Diakonie Augsburg e.V., Bayerisches Rotes Kreuz Augsburg Land e.V., Caritasverband für die Erzdiözese München-Freising e.V., Caritasverband für den Landkreis Deggendorf e. V., Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V., sowie der Regierung von Schwaben. Finanziert wird das Projekt über Gelder des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie aus Eigenmitteln der beteiligten Wohlfahrtsverbände. Eine Kofinanzierung erfolgt über den Asyl-Migrations-Integrationsfonds (AMIF). Die Federführung des Projektes obliegt dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V..

Am 20.06.2017 öffnen wir unsere Türen für Sie. Treten Sie mit uns in Kontakt und schauen Sie sich unsere Beratungsstelle an. Egal ob Sie Asylbewerber, Ehrenamtlicher oder ein Vertreter einer Behörde sind, wir kommen gerne ins Gespräch mit Ihnen.

Ab 17:00 Uhr findet ein Vortrag über unsere Erfahrungen und Praxisbeispiele im Caritas Haus (Auf dem Kreuz 41, Erdgeschoss) statt.

Wir benötigen keine Anmeldung dafür. Jeder kann kommen der Interesse hat.

01 Juni

Ramas Flucht – Lesung für Kinder

Lesung für Grundschulkinder von 7-10 Jahren Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel. Ihr Vater arbeitete auf dem Feld und der Großvater fing Fische. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Die Vögel hörten auf zu singen und die Menschen gingen fort aus dem Dorf. Wenige erst, dann immer mehr, ein ganzer Strom. Eines Tages ist es so weit: Ramas Familie schließt sich dem Strom der Flüchtenden an. Sie gehen, immer weiter und weiter, bis sie schließlich in ein Boot steigen, das sie übers Meer bringt. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine ausdrucksstarken und berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und großem Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung. Wir lesen das Bilderbuch „Ramas Flucht“ von Margriet Ruurs und Nizar Ali Badr. Anschließend basteln wir eigene kleine Steinbilder.

Anmeldung unter: 0821 / 324-2715 oder kinderbuecherei@augsburg.de

01 Juni

Rotkäppchen auf der Flucht

Das Klassenzimmerstück „Rotkäppchen auf der Flucht“, entstanden in Kooperation mit Tür an Tür e.V., thematisiert anhand des in vielen Ländern und Sprachen bekannten Märchens „Rotkäppchen“ die aktuellen Fluchterfahrungen von Kindern und Familien aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Rotkäppchen verlässt seine sichere Heimat (Mutter), um in eine vermeintlich ebenso sichere Heimat (Oma) zu gelangen. Doch der Weg ist nicht nur voller Blumen und die neue Heimat entpuppt sich als nicht so freundlich wie erwartet.

Die zwei Schauspieler erzählen und spielen das Märchen und werden dabei immer wieder an ihre eigenen Fluchterfahrungen von „unterwegs“ erinnert. Das Stück agiert mit viel Musik, Komik und Bewegung und möchte die deutschen und migrantischen Kinder dazu ermutigen, miteinander zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und ihre Alltagswelt im Märchen zu spiegeln. Im Mittelpunkt stehen Emotionen wie Freude, Angst, Wut, Trauer – aber auch Heimatgefühle und die Sehnsucht nach Sicherheit, Freunden und Schutz. Am 22. Juni spielt das Junge Theater Augsburg eine Doppelvorstellung von „Rotkäppchen auf der Flucht“ für die Werner-Egk-Grundschule. Dauer jeweils 60 Minunten.

Erste Vorstellung: 10:00 Uhr
Zweite Vorstellung: 11:30 Uhr

beschränkte Teilnahme nach Voranmeldung unter info@jt-augsburg.de oder 4 44 29 95 (10:00 – 14:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 21.06.17, 14:00 Uhr

19 Mai

Fotographie Ausstellung „Through Refugee Eyes“

„Through Refugee Eyes“ ist die Fotographie Ausstellung von Abdulazez Dukhan. Der 18jährige Syrer ist seit 2012 auf der Flucht. Aus seiner Heimat Homs in Syrien über Flüchtlingslager in Thessaloniki und Idomeni in Griechenland erzählen die Bilder in seiner Ausstellung.

Er hat sich ein Ziel gesetzt: Seine Bilder und Fotomontagen sollen den unzähligen Vertriebenen eine Stimme geben und die restliche Welt daran erinnern, dass diese Menschen nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Die 25 Bilder (2016) sind kontrovers, ungefiltert und bewegend. Geschossen durch die Linse eines Geflüchteten, sprechen sie aus den Herzen der Vertriebenen. Sie sind zutiefst ehrlich und nehmen mit auf eine endlose Reise, durchzogen von etlichen Gesichtern.

Steckbrief:
Abdulazez Dukhan, Jahrgang 1998
– Geboren in Homs, Syrien
– Geflohen 2012
– Künstler, Fotograf und Übersetzer

Seine Bilder wurden bereits in Nürnberg, Amsterdam und Barcelona ausgestellt. Vom 17.-30. Juni sind sie im Rahmen der Refugee Week im Unteren Fletz im Rathaus Augsburg ausgestellt. Täglich von 10-18Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am 19. Juni um 19:30 Uhr statt..

18 Mai

Infoabend Internationale Arbeit des Roten Kreuzes

Referenten: Günther Geiger & Peter Hoffmann
Der Leiter des Kompetenzzentrums für internationale Arbeit des BRK, Günther Geiger, gibt Antwort auf verschiedene Fragen zu Auslandseinsätzen des Roten Kreuzes: Wann entscheidet sich wo und wie geholfen wird? Welche Planungen sind notwendig und wie lange dauert ein Einsatz?
Herr Peter Hoffmann war im Februar für vier Wochen im Auslandseinsatz in einem großen Flüchtlingslager an Ugandas Grenze zum Südsudan. Als Experte der Trinkwasserversorgung half er dort bei der Wasserversorgung und Herstellung grundlegender Hygieneverhältnisse im Camp. Herr Hoffmann wird über seinen Einsatz berichten und Informationen aus erster Hand über die Zustände in einem Flüchtlingscamp geben.

02 Mai

Der syrische Bürgerkrieg und seine Folgen

Durch den Bürgerkrieg hat Syrien seine Stabilität und Sicherheit verloren. Deswegen haben Millionen Syrer ihr Land verlassen. Sie sind in die Nachbarländer und nach Europa geflohen. Dieser Bürgerkrieg hat internationale Wirkungen und Einflüsse. Khaled Ahmad, selbst syrischer Flüchtling, wird in seinem Vortrag die Struktur des Assad Regimes und die Auswirkungen wie Terrorismus, Menschenhandel, Mafia und Schleuser sowie die internationalen Einflüsse beschreiben. Außerdem wird er die Rolle der Konfliktparteien in den Fokus nehmen.

02 Mai

Lesung von Senthuran Varatharajah „Vor der Zunahme der Zeichen“ mit anschließender Diskussion

Senthuran Varatharajah

Geboren 1984 in Jaffna, Sri Lanka. Mit vier Monaten Flucht mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland. Studium der Philosophie, Theologie und Kulturwissenschaft in Marburg, Berlin und London. Senthuran Varatharajah ist Schriftsteller, Schreibender, Dialogpartner. Sein Debutroman Vor der Zunahme der Zeichen (2016) wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit renommierten Preisen wie dem Kranichsteiner Literaturförderpreis 2016, dem Bremer Literaturförderpreis 2017, dem Adelbert-von-Chamisso Förderpreis 2017 sowie dem Rauriser Literaturpreis 2017.

Vor der Zunahme der Zeichen (2016)

Sein Buch, das als zeitgenössisches Pendant zum klassischen Briefroman verstanden werden kann, besteht aus einem Gespräch, das zwei junge Erwachsene zufällig miteinander auf Facebook führen. Zusammengebracht durch einen Algorithmus – „Personen, die du vielleicht kennst“ – sprechen Senthil Vasuthevan und Valmira Surroi im  Möglichkeitshorizont digitaler Distanz über Herkunft und Ankunft. Über Erinnern und Vergessen. Über die Flucht der beiden Familien aus den Bürgerkriegsgebieten Sri Lanka und Kosovo. Über die Kindheit im – wie Senthil es nennt – „Asyllandheim.“ Über die Schul- und Studienzeit. Der Roman erzählt nicht nur von Flucht und Asyl, sondern auch vom Hineinwachsen in die Zeichenwelt der deutschen Sprache.

Einladung zur Lesung mit Senthuran Varatharajah

Der Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Augsburg lädt somit durchaus im Sinne des Romans Vor der Zunahme der Zeichen herzlich dazu ein, sich den Grenzen und Möglichkeiten der deutschen Sprache im Kontext von Flucht und Migration „von den Rändern aus“  anzunähern: „niemand wird wissen, von welchen rändern wir aus sprechen und dass wir darüber sprechen können, ändert nichts daran.“ (30)

Termin und Ort:

Lesung von Senthuran Varatharajah mit anschließender Diskussion:

  • Dienstag, 20. Juni 2017, 19.00 Uhr
  • Hörsaal IV, Gebäude D, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
  • Eintritt frei
  • Veranstalter: Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen

Weitere Informationen:

http://www.fischerverlage.de/autor/senthuran_varatharajah/23241
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/72243.asp

Kontakt:

Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Sebastian Feil: sebastian.feil@philhist.uni-augsburg.de
Anna-Lena Eick: anna-lena.eick@philhist.uni-augsburg.de

20 Juni

„OTTO on tour“ – Gemeinschafstprojekt“ von Unterstützerkreis und BewohnerInnen der GU Ottostraße

Gemeinsam bauen

Mitglieder des Unterstützerkreises, Nachbar/innen sowie Bewohner/innen der Gemeinschaftsunterkunft an der Ottostraße bauen in einer Tagesaktion ein Set aus ca. 10 Hockern und einem langen Tisch, das auf einem Wagen verstaut wird. Unter den Hockern ist Stauraum, z.B. für einen Sonnenschirm oder Spiele.

Die Sets können auf dem Gelände der Unterkunft den Rahmen für verschiedenste Veranstaltungen und Treffen schaffen.
Sie können aber auch bei Veranstaltungen im Stadtteil, wie der Sommerlounge (Freiluftküche) oder den Aktionstage auf dem Bahnhofsplatze (Friedenstafel) eingesetzt werden, die mit Flüchtlingen durchgeführt werden. Mit dem Set für eine mobile Tafel werden die Geflüchteten bei Veranstaltungen im Stadtteil sichtbar und leisten einen konkreten Beitrag.
weitere Infos auf www.rechts-der-wertach.de.

Sie sind herzlich willkommen mit zu bauen.
Eine gemeinsame Einweihung der mobilen Tafel erfolgt bei Sonnenutergang (Fastenbrechen).
Sie sind herzlich willkommen (auch für kurze Zeit) mit zu bauen.

16 Juni

Ziele einer weltweit nachhaltigen Entwicklung – SDGs

Sustainable Development Goals

Der UN-Gipfel in New York hat 2015 die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Sie hat die Form eines Weltzukunftsvertrags und soll helfen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) wurden dabei konkret vereinbart; konsequent umgesetzt, schaffen sie Perspektiven global wie auch bei uns vor Ort und wirken damit auch auf Flucht und Migration.

Das Forum Eine Welt Augsburg in Zusammenarbeit mit Eine Welt-Promotorin Felizitas Smith organisiert nun für MultiplikatorInnen im Bereich Eine Welt-Arbeit eine Fortbildung zum Thema Sustainable Development Goals. Um Anmeldung wird gebeten: promotorin@werkstatt-solidarische-welt.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, der Eintritt ist frei.

Als Referentin wird den Teilnehmern Isabel Otterbach (Fachbereich Globales Lernen und Entwicklung, Abt. Weltkirche) vom Ordinariat München die Materie näherbringen. Nach einer Einführung in Inhalt und Bedeutung der neuen Weltnachhaltigkeitsziele wird es im zweiten Teil des Abends darum gehen, wie/ob die SDGs der lokalen Eine Welt-Arbeit eine Hilfe sein können. Die Veranstaltung richtet sich an Vereine, Initiativen und Kirchengemeinden aber auch Privatpersonen die im Bereich der Entwicklungspolitik/Eine Welt-Arbeit tätig sind.

15 Juni

Flashback to the 90s (Benefizparty zugunsten von CAMPUSAsyl Augsburg)

+++ FLASHBACK TO THE 90S
90er sound, eine prise 80er & 2000er

+++ DJ
JOHNAS FRÖHLICH (BUCK ROGERS / MÜNCHEN)
ARMIN (POP PILOTEN DJ-TEAM)

+++ BENEFIZ-EVENT
Alle Einnahmen aus dem Vorverkauf gehen 1:1 an das Hochschulnetzwerk CampusAsyl Augsburg, welche die lokale Flüchtlingsarbeit unterstützen. Das Netzwerk bestehend aus der Amnesty International Hochschulgruppe Augsburg und UNICEF-Hochschulgruppe | Universität Augsburg, Law Clinic Augsburg, Integreat, Building Bridges – studentische Flüchtlingshilfe, dem WIR Projekt Hochschule Augsburg, InKontAkt der KHG Augsburg, dem Lern-Café, Projekt Wir in Augsburg und der Language Clinic Augsburg versteht sich als eine Plattform von Hochschulen und Zivilgesellschaft zur Schaffung einer Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen und zu deren Integration in unsere Gesellschaft.

Mit den Einnahmen sollen gemeinsame Projekte und Veranstaltungen umgesetzt werden. Tickets im VVK: 5€

+++ VORVERKAUF
Di, 21.06.2016 von 11:00-15:00 Uhr – Uni Augsburg
Mi, 22.06.2016 von 11:30-13:00 Uhr – Uni Augsburg UND Hochschule Augsburg
Do, 23.06.2016 von 11:30-13:00 Uhr – Uni Augsburg
Do, 23.06.2016 von 19:00-20:30 Uhr – Hochschule Augsburg

+++ INFO
Die Augsburger Sommernächte gehen zu Ende und wir feiern weiter am Ulrichsplatz, aber im Keller: Auf dem Mainfloor geht die 90er Sause weiter bis in die frühen Morgenstunden. An den Reglern Johnas Fröhlich aus dem Buck Rogers, der vielen Gästen mittlerweile von den Ü30 Parties der OIld School Disko bekannt sein sollte und DJ Armin vom Pop Piloten DJ-Team. Diese beschallen regelmässig die regulären Back to the 90s Parties, daher ist heute genügend Man-90s-Power an den Reglern für eine schweißtreibende Aftershow Party der Augsburger Sommernächte m Club.

Die Ventilatoren stehen bereit, Ice Ice Baby kann kommen!

+++ PLUS
happy hour bis 24:00 uhr

15 Juni

Flucht, Migration und Bürgerengagement – Asylpolitischer Frühschoppen mit Buchpräsentation

Buchcover: Flucht, Migration und Bürgerengagement

Beim Asylpolitischen Frühschoppen im Café Tür an Tür sind alle Interessierten und Engagierten herzlich eingeladen zu einem Gespräch mit Dr. Stefan Kiefer, Sozialreferent der Stadt Augsburg, und Reiner Erben, Referent für Umwelt und Integration. Den roten Faden durch die Veranstaltung bildet das neue Buch von Tür an Tür, „Flucht, Migration und Bürgerengagement“, in dem 40 Projekte vorgestellt werden, die modellhaft zeigen, wie die Aufnahmefähigkeit und die Willkommenskultur in einer Stadt gefördert werden können. Die Buchautoren Thomas Körner-Wilsdorf, Günther Prechter und Sylvia Hank führen durch die Veranstaltung, die um 10.30 Uhr mit einem Frühstücksbuffet beginnt. Eintritt frei. Spenden für Speisen und Getränke erbeten.

14 Juni

Bist Du noch untergebracht oder wohnst Du schon…? Bus-Shuttle-Tour zu Asylunterkünften in Augsburg und Umgebung

Wie Asylsuchende in Augsburg und Umgebung wohnen und leben – eine Bus-Shuttle-Tour zu beispielhaften Unterkünften, von der Erstaufnahme über staatliche Gemeinschaftsunterkünfte bis zu kommunalen dezentralen Häusern. Informationen und Gespräche mit Hauptamtlichen, Freiwilligen, und Asylsuchenden.

Eine Anmeldung unter verein@tuerantuer.de ist erforderlich; der Teilnahmebeitrag sind € 10.

Beginn und Ende: zib. Zentrum für interkulturelle Beratung, Wertachstr. 29

14 Juni

Deals mit Diktaturen: Wie Europa sich in Afrika Flüchtlinge vom Hals halten will

Die europäische Kontrolle der Flucht- und Migrationsbewegungen beginnt nicht erst an den europäischen Außengrenzen, sondern reicht weit darüber hinaus. Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei ist der vorläufige Schlussstein in einer Mauer der Flüchtlingsabwehr in den Staaten jenseits des Mittelmeers. Indem die Europäische Union die Ein- und Auswanderungspolitik in den Anrainerstaaten zu regeln und zu steuern versucht, hat sie gleichsam eine exterritoriale Zone zur Isolierung und Eindämmung von Flucht und Migration jenseits ihrer Grenzen abgesteckt.

Anhand von Beispielen aus dem Senegal, aus Mauretanien, Tunesien, der Türkei und der Republik Moldau zeigt Dr. Stephan Dünnwald, was im Schatten der europäischen Zitadelle vor sich geht. Sie führen vor Augen, wie die Vorgaben und exterritorialen Eingriffe der europäischen Migrationsabwehr bislang offene Räume des Transits und des Verweilens schließen, wie sich diese Räume für Flüchtlinge und Migrant_innen in gefängnisähnliche Orte verwandeln, und wie die betroffenen Gesellschaften sozialen Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklungspotentiale verlieren.

Migration ist ein Bestandteil der menschlichen Entwicklung. Mobilität und Bewegungsfreiheit sind gerade im Zeitalter der Globalisierung universelle Errungenschaften, für die es einzutreten gilt.

Dr. Stephan Dünnwald ist Mitarbeiter des Bayerischen Flüchtlingsrats und Mitglied im Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung an der Universität Göttingen.

14 Juni

Podiumsdiskussion: Stimmen zur Flüchtlingskrise – Ist Europa noch zu retten?

Deutschland und ganz Europa stehen durch die massive Migration v. a. (nord)afrikanischer Flüchtlinge vor einer unermesslichen Herausforderung. Wie sieht die Situation derzeit zahlenmäßig aus? Gibt es bereits erste Ergebnisse zur kulturellen Integration der Menschen aus den verschiedenen Ländern? Welche Maßnahmen wurden und werden in Bezug auf Unterbringung, Bildung und Arbeitsmarkt ergriffen? Wie greifen neue Vereinbarungen in Bezug auf Asylverfahren, Schlepperbanden und: Wie können Fluchtursachen bekämpft werden? Wird die Integrationskraft in den Ländern, aber auch in Bezug auf die EU insgesamt siegen oder bricht unsere Gesellschaft auseinander? Was kann auf EU-Ebene, auf Länderebene und auf kommunaler Ebene getan werden bzw. wird schon getan?

Dr. Stefan Kiefer (Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg, SPD)
Jochen Kubosch (Mitglied im Team Europe, dem Rednerteam der Europäischen Kommission
sowie ehem. Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments und der
Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München)
Barbara Lochbihler (Europäisches Parlament, Bündnis90/Die Grünen)
Matthias Schopf-Emrich (Tür an Tür, miteinander wohnen und leben e. V.).
Dr. Volker Ullrich (Mitglied des Deutschen Bundestages, CSU)

Grußwort: Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer, vhs-Leiter Stefan Glocker
Moderation: Thorsten Frank, Vorsitzender der Europa Union Augsburg

Markus Hehl (Geschäftsführer des Bahnparks Augsburg) wird Sie im Anschluss an die Veranstaltung durch das Rundhaus Europa führen, indem historische Botschafter-Lokomotiven als Leihgaben von verschiedene Staaten Europas präsentiert werden.

14 Juni

Info-Veranstaltung zum Thema Berufsausbildung im Dualen System

KAUSA Servicestelle Region Augsburg - Flyer

In dem Vortrag geht es um grundlegende Informationen über das duale System der Berufsausbildung für Personen mit und ohne Migrations- bzw. Fluchthintergrund (Ehrenamtliche und geflüchtete Menschen sind willkommen). Themen: Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Welche Vorteile hat eine Ausbildung? Welche Berufe gibt es? Wer kann helfen?
Unser syrischer Mitarbeiter wird bei Verständigungsschwierigkeiten aushelfen.

14 Juni

Das „Wir“ und das „Ihr“ – Abgrenzung und Identitätsstiftung bei Flüchtlingen und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg und heute

Vertreibung

Prof. Dr. Marita Krauss, Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte

Der Fremde sei „ein Gast, der heute kommt und Morgen bleibt“, so definierte der Soziologe Georg Simmel die Situation von Ankommen und Bleiben. Da „der Fremde“ anders ist, stellt er die Selbstverständlichkeiten der Einheimischen grundlegend in Frage. Diese reagieren darauf oft mit einem Schulterschluss „Wir und die anderen“ oder hier „Wir“, dort „Ihr“.
Die Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten das auf vielen Ebenen. Sie reagierten dann häufig mit eigener Abschließung – eigene Musikkapellen, eigene Treffen, eigenes Brauchtum. Erst nach und nach löste sich diese Frontstellung auf. Mit Blick auf heute ist zu fragen, wie sich eine solche Abschließung heute darstellt und ob es aus der Erfahrung Lösungswege gibt.

Foto: Wikimedia/Sudetendeutsche Stiftung (CC BY-SA 1.0)

14 Juni

Länderabend Interkultur

International: Weltkugel aus Länderflaggen

Das  Zentrum für Interkulturelle  Kommunikation  und  Sprache  der  Hochschule lädt  alle Interessierten  zu  einem  kulturübergreifenden  Länderabend  ein. Internationale Studierende der Hochschule Augsburg stellen an Ständen ihre Heimatländer    Marokko,  Syrien,  Kamerun,  Russland,  Ukraine  und  USA  vor. Verschiedene Aktionen wie zum Beispiel das Schreiben des eigenen Namens in kyrillischer und arabischer Schrift, ein großes Quiz bei dem die Gäste auch etwas  gewinnen  können,  uvm.  werden  angeboten. Bei  selbstgemachtem Essen können alle sich besser kennenlernen.

Der Länderbesuch ist für jeden offen. Wir freuen uns über möglichst zahlreiche Besucher.

14 Juni

Tue Gutes und rede darüber! Erfolgreiche Werbung für die eigene Sache

Volldabei Website Screenshot

Jeder Flüchtlings-Helferkreis und jeder Verein, der einen Beitrag zur Integration leistet, sollte sich mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen, denn nur so wird das vielfältige Engagement wirklich wahrgenommen. Am Beispiel der Initiative VOLLDABEI zeigen wir auf, wie die Presse und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich geplant und umgesetzt werden kann. Gruppen und Organisationen, die ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit oder im Bereich Integration tätig sind, sind eingeladen, sich Anregungen für ihre eigenen Werbemaßnahmen zu holen. Mögliche Themen sind: Schreiben und Gestalten von Infotexten | Bilder für die Presse aufbereiten | Mitteilungen an die Presse senden (eMail mit Anhängen? Dropbox?) | Kombination Blog und Facebook – wie funktioniert das genau? | Kontakte zur Presse | Termine veröffentlichen bei www.a3kultur.de. Es können eigene Beispiele mitgebracht werden.

Referentin: Susanne Thoma

14 Juni

Asylcafé XXL

Eingeladen sind ALLE Feierlustigen und Fußballfans,
von 15 – 18 Uhr können sich Kinder am Spielmobil vergnügen,
um 18 Uhr und um 21 Uhr werden die Fußballspiele der EM live übertragen,
nachmittags gibt’s Kaffee und Kuchen, abends ein internationales Buffet,
um 21.30 Uhr begehen wir mit unseren muslimischen Gästen das Fastenbrechen.
WELCOME!

08 Juni

Interkulturelles Picknick

Picknick

Wir, der Arbeitskreis Migration und Integration der Hochschule Augsburg lädt zu einem gemeinsamen Picknick am Campus am Roten Tor ein. An einem schönen Sommerabend mit Live-Musik freuen wir uns auf kleine kulinarische Kostproben aus der ganzen Welt. Einfach Picknickdecke, eine Kostprobe des Lieblingsessens und Freunde einpacken und im Innenhof des KLM Gebäudes einen schönen Abend mit uns verbringen.

Wir werden ein Buffet aus allen mitgebrachten Speisen zusammenstellen und bitten Sie und euch darum, möglichst viele und interessante Köstlichkeiten mitzubringen.

08 Juni

Wasserwerksführung

Wasser

Ohne Wasser könnten wir nicht leben – Aber wie kommt es in unsere Wasserhähne? Und wie gehen wir richtig mit diesem wichtigen Gut um? Diese Fragen und viele mehr werden bei einer Wasserwerksführung am Hochablass geklärt. Organisiert wird diese Führung von der Hochschule Augsburg und richtet sich vorrangig an Personen mit Fluchthintergrund.
Eine Anmeldung ist erforderlich: wir@hs-augsburg.de

08 Juni

Ringvorlesung für technisch begeisterte Geflüchtete: ContAct

Im Rahmen der RefugeeWeek findet die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesungsreihe ContAct an der Hochschule Augsburg statt. Technikbegeisterte mit und ohne Fluchthintergrund heißen wir zu spannenden Themen aus Luft- und Raumfahrt herzlich willkommen. Führende Ingenieure der Firma Premium Aerotec geben Einblick in Theorie und Praxis des Flugzeugbaus und freuen sich in einen persönlichen Austausch mit Geflüchteten und Studierenden zu treten. Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt.

Ort: Hochschule Augsburg Campus Rotes Tor, Raum: W 1.04

08 Juni

Infoabend für Geflüchtete: Zugang und Studienmöglichkeiten

Studenten verschiedener Kulturen im Seminarraum

An diesem Informationsabend zum Thema Studium an der Hochschule Augsburg und der Universität Augsburg, versorgen wir Sie mit allen grundsätzlichen Informationen zu relevanten Themen in den Bereichen deutsches Hochschulsystem, Zugangsmöglichkeiten, Studienvoraussetzungen und Studienangebot. In Kooperation mit der Universität stellen wir Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner vor und beantworten Ihre Fragen. Die Veranstaltung richtet sich an studieninteressierte Personen mit Fluchthintergrund sowie Mitarbeiter und Ehrenamtliche, die mit dieser Zielgruppe in Kontakt stehen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Universität Augsburg umgesetzt.

Ort: Hochschule Augsburg Campus Rotes Tor, Raum W 1.06

26 Mai

Vortrag und Diskussion – Flüchtlingssituation: lokal und global

Matthias Schopf-Emrich informiert interessierte Studierende und Nicht-Studierende in einem knapp 30-minütigen Impulsvortrag über das Thema Asyl in Augsburg und die aktuelle Lage in der Friedensstadt. Danach folgt eine Podiumsdiskussion gemeinsam mit 3 Geflüchteten aus Syrien und dem Iran. Wir freuen uns dieses Format aus Vortrag und Diskussion erstmalig im Rahmen der RefugeeWeek in Augsburg anbieten zu können.

Adresse: Universität Augsburg,  Gebäude H, Raum 2003

26 Mai

Infoabend für ehrenamtliches Engagement

Du möchtest dich für Geflüchtete engagieren, aber weißt noch nicht, wie du helfen kannst? Dann komm vorbei zu unserem Infoabend zum Thema „Flüchtlingsinitiativen“. Lass dich zu Möglichkeiten des Engagements für Geflüchtete beraten und führe zwischen den Vorträgen spannende Pausengespräche mit Vertretern und Vertreterinnen der einzelnen Initiativen.

Folgende Initiativen werden u.a. über ihre Arbeit informieren:

UNICEF-Hochschulgruppe | Universität Augsburg
Law Clinic Augsburg
Integreat
Building Bridges – studentische Flüchtlingshilfe
Übergepäck eines Flüchtlings.
– Studentisches Willkommensreferat mit Wir in Augsburg
– Lerncafé im Café Tür an Tür
Café „Tür an Tür“
– WIR Buddyprojekt
Grandhotel Cosmopolis
Amnesty International Hochschulgruppe Augsburg
KHG Augsburg mit „InKontAkt“

Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf euch!
Eine Veranstaltung der Hochschule Augsburg gemeinsam mit CampusAsyl Augsburg.

28 Apr.

RefugeeStreet an der Universität Augsburg

Auf dem Campus der Universität Augsburg informieren die studentischen Projekte und Initiativen über Ihr Engagement und laden interessierte Studierende und Nicht-Studierende zu einem offenen Austausch ein. Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter in Gebäude D (Hörsaalzentraum) statt. Mit dabei sind unter anderem die Amnesty Hochschulgruppe, die UNICEF Hochschulgruppe, Integreat, Building Bridges (GBM e.V.), das Lerncafé, die Law Clinic und das Willkommenreferat des AstA.