30 Sep.

RefugeeWeek Augsburg erhält den Schwäbischen Integrationspreis 2025

Wir freuen uns sehr: Die RefugeeWeek Augsburg wird mit dem Schwäbischen Integrationspreis 2025 ausgezeichnet! Die Ehrung würdigt das Engagement vieler Menschen, Vereine und Initiativen, die seit 2016 unter dem Dach der RefugeeWeek zusammenwirken.

Gemeinsam für EINE Gesellschaft

Die RefugeeWeek bringt jedes Jahr rund um den Internationalen Tag des Flüchtlings am 20. Juni Geflüchtet und Stadtgesellschaft zusammen. Mit Konzerten, Lesungen, Kochabenden, Ausstellungen, Gottesdiensten, Diskussionsforen und Festen entstehen Begegnungen, die Vielfalt sichtbar machen, Gemeinsamkeiten aufzeigen und das Miteinander in der Bevölkerung stärken.

Seit 2016 gab es in Augsburg über 216 Veranstaltungen mit 164 Mitveranstalter:innen. Das Motto des Jubiläumsjahres 2025 – „Gemeinsam für EINE Gesellschaft“ – drückt aus, was die RefugeeWeek seit zehn Jahren lebt: Integration gelingt am besten, wenn viele unterschiedliche Stimmen zusammenkommen.

Schwäbischer Integrationspreis 2025

Der Schwäbische Integrationspreis wird seit 2008 verliehen. Mit ihm zeichnen die Bayerische Staatsregierung und die Regierung von Schwaben Projekte aus, die in besonderem Maße zum guten Zusammenleben beitragen. Die Preisverleihung findet am 7. November 2025 im Rokokosaal der Regierung von Schwaben statt – in Anwesenheit von Innenminister Joachim Herrmann und Regierungspräsidentin Barbara Schretter.

Das Preisgeld von 1.000 Euro wird in die weitere Arbeit der RefugeeWeek fließen und neue Projekte ermöglichen.

Dank an alle Mitwirkenden

Die RefugeeWeek ist ein Mitmachprojekt. Sie lebt von der Beteiligung vieler, die Ideen einbringen, Veranstaltungen organisieren oder einfach dabei sind. Diese Auszeichnung ist deshalb ein gemeinsamer Erfolg – und ein starkes Signal für die Zukunft.

Wir danken allen Engagierten, die in den letzten zehn Jahren zur RefugeeWeek beigetragen haben, und freuen uns darauf, den Weg in den kommenden Jahren weiterzugehen.

Mehr dazu hier.

01 Juli

Auf Wiedersehen in 2026!

Allen Veranstalter:innen und allen Besucher:innen unserer Jubiläumsausgabe – der 10. Augsburger RefugeeWeek – ein herzliches Dankeschön für Ideen und Konzepte, für Engagement und Kreativität, für Interesse und Teilnahme:

Gemeinsam freuen wir uns auf die RefugeeWeek 2026!

Vielleicht sind auch Sie wieder mit dabei – als Besucher:in oder als Veranstalter:in. Wenn Sie Ideen für das kommende Jahr haben oder sich vorstellen können bei der Organisation und Planung mitzuwirken, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: info@refugeeweek.de

Und wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zur 10. Augsburger RefugeeWeek: Was hat Ihnen 2025 gefallen, was möchten Sie geändert sehen, was haben Sie vermisst? Lassen Sie’s uns wissen! Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Vorschläge in die Planungen 2026 auf. Herzlichen Dank!

30 Juni

Wie hat Ihnen die RefugeeWeek 2025 gefallen?

heute ging die 10. Augsburger RefugeeWeek nach 29 Veranstaltungen an 13 Tagen zu Ende. Über 30 Mitveranstalter:innen waren direkt oder indirekt beteiligt. Eine beeindruckende Zahl. Verschiedene Perspektiven und unterschiedliche Formate eröffneten differenzierte Einblicke in die Themen Flucht & Asyl: Informationen und Begegnungen standen im Mittelpunkt. Und die Hitze, die Veranstalter:innen und Teilnehmer:innen einiges abverlangte.

Waren auch Sie dabei? Wenn ja, würden wir, das Koordinationsteam der RefugeeWeek 2025, uns sehr(!) freuen, wenn Sie uns mitteilen, wie Ihnen die 10. Augsburger RefugeeWeek gefallen hat: Was war gut, was war weniger gut? Was sollte geändert, ergänzt oder angepasst werden? Was waren Ihre persönlichen ‚Highlights‘ in der RefugeeWeek 2025? Und was wünschen Sie sich für 2026?

Rückmeldungen gerne an info@refugeeweek.de. Herzlichen Dank!

Ihr Koordinationsteam 2025

Elena Mañez y Moya (Tür an Tür e.V.), Margarita Goldenberg (Integrationsbeirat Augsburg), Matthias Schopf-Emrich (AFFA-Augsburger Forum Flucht und Asyl der Lokalen Agenda 21) und Margot Laun (Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH)

 

29 Juni

RefugeeWeek 2025 auf der Zielgeraden

Ein „Asylpolitischer Frühschoppen„, ein „Brunch für ALLE“ sowie das Begegnungsfest „Fremd war gestern!“ sind heute Abschluss der 10. Augsburger RefugeeWeek. Eigentlich, denn…

…morgen, Montag, 30.06., gibt’s noch einen kleinen Nachklapp zur RefugeeWeek 2025: Die am vorigen Montag aufgrund des stürmischen Wetters ausgefallene Bienenführung im Botanischen Garten wird morgen um 16:00 Uhr nachgeholt. Bitte melden Sie sich bei Interesse an bei m.dix@web.de.

28 Juni

Wussten Sie…

…dass der Integrationsbeirat Augsburg bereits vor 51 Jahren gegründet wurde? Und dass seit vergangenem Jahr eine Vertreterin des Integrationsbeirats Teil des Koordinationsteams der RefugeeWeek ist? In diesem Jahr Margarita Goldenberg, im letzten Jahr Hélène Ginsz-Kieffer.

Am heutigen Samstag lädt der Integrationsbeirat Augsburg, gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Verbänden, Initiativen und Gruppen, zu seinem traditionellen Sommerfest auf den Augsburger Rathausplatz ein.

Vielleicht schauen auch Sie vorbei – zwischen 11:00 und 18:00 Uhr!

27 Juni

Wussten Sie…

…dass lt. UNHCR im Jahr 2024 3.530 Menschen im Mittelmeer starben oder verschwanden. Über 199.400 Flüchtlinge und Migrant:innen erreichten 2024 die Küsten Europas. Das sind rund 70.000 weniger als im Jahr zuvor.

Der UNHCR fordert eine stärkere Koordinierung und mehr Solidarität der EU-Mitgliedsstaaten sowie erhöhte Such- und Rettungskapazitäten und eine Regelung zur Anlandung. Denn der Schutz von Leben und grundlegenden Menschenrechten muss weiterhin Priorität haben. Die Rettung auf See ist ein humanitärer Imperativ und eine Verpflichtung nach dem Völkerrecht.

Heute Abend erwartet Sie um 19:00 Uhr im ProvinoClub der Erfahrungsbericht einer Aktivistin der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer, kombiniert mit einem Benefizkonzert zugunsten der Seenotrettung.

Informieren Sie sich aus erster Hand! Unterstützen Sie die, die Leben retten!

26 Juni

Wussten Sie…

…dass heute der Internationale Tag zur Unterstützung der Folteropfer ist?

Der internationale Tag zur Unterstützung der Folteropfer ist ein Gedenktag, der am 26. Juni begangen wird und im Jahr 1997 durch die Hauptversammlung der Vereinten Nationen (UN) beschlossen wurde. Er erinnert an die UN-Antifolterkonvention. Diese trat am 26. Juni 1987 nach Ratifizierung durch 20 Mitgliedsstaaten in Kraft.

Aus Anlass des heutigen Gedenktags lädt Refugio München – Außenstelle Augsburg heute um 18:00 Uhr zum Vortrag „Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten für Folterüberlebende“ in seine neuen Räume, Gartenstr. 4, ein.

25 Juni

NEUER TERMIN: Bienenführung des NANU! e.V. | НОВА ДАТА: Бджолиний тур, організований NANU! e.V.

Leider musste die Bienenführung am vergangenen Montag, 23.06., aufgrund des stürmischen Wetters entfallen. Sie wird am kommenden Montag, 30.06., von 16:00 bis 18:00 Uhr nachgeholt. Die Eintrittskosten für den Botanischen Garten übernimmt NANU!

Wenn Sie am kommenden Montag, 30.06., teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt und verbindlich beim Organisator der Bienenführung an: m.dix@web.de 

******************************

На жаль, бджолиний тур минулого понеділка, 23 червня, довелося скасувати через штормову погоду. Екскурсія буде перенесена на наступний понеділок, 30 червня, з 16:00 до 18:00. Вхідні квитки до Ботанічного саду будуть покриті за рахунок НАНУ!

Якщо ви бажаєте взяти участь наступного понеділка, 30.06., будь ласка, зареєструйтеся безпосередньо та обов’язково у організатора бджолиного туру: m.dix@web.de

23 Juni

Neuer Ort & neue Veranstaltung

Die Veranstaltung des Diakonischen Werks Augsburg „Ein Nachmittag für Groß & Klein – Projekte laden ein!“ am morgigen Dienstag, 24.06., 13 – 17 Uhr, findet NICHT wie angekündigt im Kreativ Zentrum, Beim Rabenbad 6, sondern einige Eingänge weiter im Wollmarkt, Beim Rabenbad 1a, statt. Schauen Sie vorbei!

******************************

Kurzfristig beteiligt sich auch die GEW-Hochschulgruppe mit dem Empowerment- und Solidaritätsworkshop „Rassismus begegnen: Du bist nicht alleine!“ an der RefugeeWeek 2025. Die Teilnahme ist auf POC beschränkt, eine Anmeldung erforderlich. Bitte entnehmen Sie die Details der Veranstaltungsbeschreibung!

23 Juni

Heute: 5x Information für Geflüchtete

Heute laden drei Beratungsangebote, eine Lesung und eine Führung Geflüchtete ein,

Kommen Sie einfach vorbei bzw. melden Sie sich doch noch kurz entschlossen an!

21 Juni

Lasst uns reden…

Mehr oder weniger Flüchtlingsschutz? Eine Gesellschaft im Streit. Lasst uns reden…

Das war unser Angebot am gestrigen Freitag, dem Weltflüchtlingstag, von 11 bis 16 Uhr im Herzen Augsburgs, am Königsplatz. Wir, das waren Kolleg:innen von Tür an Tür, Diakonischem Werk, Caritasverband, Grandhotel Cosmopolis, Integrationsbeirat, Kolping-Akademie, Sozialdienst Katholischer Frauen und Lokaler Agenda 21.

Wir haben Passant:innen eingeladen, zu zentralen Themen und Fragen rund um Flucht und Asyl mit uns ins Gespräch zu kommen oder uns ihre Gedanken schriftlich mit auf den Weg zu geben. Herausgekommen ist ein differenzierter, überwiegend positiver Blick auf Flucht und Asyl.

Ob die Inhalte der Gespräche und Statements eine realistische Wiedergabe dessen sind, was im weniger öffentlichen Raum diskutiert wird? Vermutlich nicht. Trotzdem war der überwiegend positive Blick ermutigend und motivierend, denn in Zeiten globaler Krisen, braucht’s beherzte Menschen und gute Aufnahmesysteme für Geflüchtete.

Seien auch Sie dabei, unterstützen Sie uns dabei!

Bild: Tür an Tür e.V.

20 Juni

Weltflüchtlingstag 2025

Aktuell sind rund 122 Millionen Menschen auf der Flucht – dies ist die größte Zahl an Vertriebenen, die je registriert wurde.

Zeigen Sie „Solidarität mit Geflüchteten“ (= Motto des Weltflüchtlingstags 2025) – „Gemeinsam für EINE Gesellschaft“ (= Motto der 10. Augsburger RefugeeWeek 2025),

informieren Sie sich, machen Sie mit, setzen Sie ein Zeichen – heute und auch die nächsten Tage!

Bild: https://pixabay.com/de/photos/mann-kameramann-kinder-pal%C3%A4stina-7202154/

18 Juni

Neue E-Mail-Adresse: Bienenführung | Нова електронна адреса: Бджолиний тур

Vielleicht haben Sie auch schon vergeblich versucht, sich für die Bienenführung  von NANU! e.V. am Montag, 23.06., unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen@augsburg-stadthonig.de anzumelden. Leider funktioniert diese E-Mail-Adresse nicht. Bitte melden Sie sich direkt beim Organisator der Bienenführung an: m.dix@web.de.

******************************

Можливо, ви вже марно намагалися зареєструватися на бджолиний тур, який організовує NANU! e.V. у понеділок, 23 червня, використовуючи електронну адресу veranstaltungen@augsburg-stadthonig.de. На жаль, ця електронна адреса не працює. Будь ласка, реєструйтеся безпосередньо у організатора бджолиного туру: m.dix@web.de.

17 Juni

Schutzstatus für ukrainische Geflüchtete bis 2027 verlängert

Die EU-Innenminister billigten am letzten Freitag, 13.06., einstimmig einen Vorschlag der EU-Kommission, demzufolge Ukrainer:innen bis 04.03.27 ohne Asylverfahren einen Aufenthaltstitel erhalten können.

Für die Zeit danach empfiehlt die EU-Kommission, geflüchteten Ukrainer:innen nationale Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen, z.B. in Form von Arbeitsvisa. Die EU-Länder sollen zudem freiwillige Rückkehrprogramme vorbereiten und Beratungszentren einrichten.

Trotz der veränderten Rechtslage wird die Veranstaltung „Wie geht’s für ukrainische Geflüchtete nach 04.03.26 weiter?“ heute um 18:30 Uhr im Café Tür an Tür wie geplant stattfinden, um über bereits heute vorhandene Möglichkeiten einer Aufenthaltsverfestigung zu informieren.

******************************

Минулої п’ятниці, 13 червня, міністри внутрішніх справ ЄС одноголосно схвалили пропозицію Європейської Комісії, згідно з якою українці можуть отримати посвідку на проживання без процедури надання притулку до 4 березня 2017 року.

На період після цього Єврокомісія рекомендує надавати українським біженцям національні дозволи на проживання, наприклад, у формі робочих віз. Країни ЄС також повинні підготувати програми добровільного повернення та створити консультаційні центри.

Незважаючи на зміну правової ситуації, захід «Що далі для українських біженців після 04.03.26?» відбудеться сьогодні о 18:30 в кафе Tür an Tür, як і було заплановано, з метою надання інформації про вже доступні на сьогоднішній день варіанти закріплення місця проживання.

16 Juni

Augsburger RefugeeWeek feiert 10-Jähriges!

Seit 2016 informiert und sensibilisiert die Aktionswoche rund um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni, schafft Raum für Austausch und Begegnung zwischen Geflüchteten und Augsburgerinnen und Augsburgern. Inoffizieller Start der RefugeeWeek 2025 ist bereits am morgigen Dienstag, 17. Juni, mit der ersten Veranstaltung: Wie geht’s für ukrainische Geflüchtete nach 04.03.26 weiter? | Що чекає на українських біженців після 04.03.26?

Im Jubiläumsjahr laden 27 Veranstaltungen zum Mitmachen und Mitdenken ein. Über 30 lokale Initiativen und Organisationen bieten zwischen 17. und 29. Juni unter dem Motto „Gemeinsam für EINE Gesellschaft“ ein vielfältiges Programm: Informationen für Geflüchtete, Hintergrundwissen für Freiwillige, Fachkräfte und Interessierte, Lesungen von Texten geflüchteter Menschen, Konzerte, Come Togethers in Göggingen, Hochzoll und in der Innenstadt. Wer möchte, kann kunstvolle Friedenstauben basteln oder echte Bienen kennenlernen.

Auch 2025 eröffnet die RefugeeWeek einen Blick auf aktuelle und historische Fluchtumstände und die Situation traumatisierter Menschen. Und am Weltflüchtlingstag, am kommenden Freitag, ist die Augsburger Stadtgesellschaft im Herzen der Stadt zu einem offenen Dialog rund um das Thema Flucht und Asyl eingeladen: „Lasst uns reden…“

Sie finden sämtliche Veranstaltungen der RefugeeWeek 2025 hier, auch als PDF-Version für Kühlschrank, Pinnwand, Hand- und Hosentasche.

13 Juni

Heute in 1 Woche…

…ist Weltflüchtlingstag und offizieller Beginn der 10. Augsburger RefugeeWeek!

Vier Veranstaltungen freuen sich am Weltflüchtlingstag, Freitag, 20.06., auf Ihren Besuch:

Schauen Sie vorbei, informieren Sie sich, kommen Sie ins Gespräch, lassen Sie sich berühren!

12 Juni

122,1 Millionen Menschen sind auf der Flucht

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR veröffentlichte heute die aktuellen Zahlen zu Flucht und Vertreibung. Die Zahl der gewaltsam vertriebenen Menschen ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. 122,1 Millionen Menschen sind mit Stand Ende April 2025 weltweit vor Krieg und Verfolgung geflohen. Im Vergleichsjahr 2024 waren dies gut zwei Millionen Menschen weniger. Seit inzwischen zwölf Jahren steigt die Anzahl der Vertriebenen jährlich.

Wussten Sie, dass

  • davon lediglich 8,4 Millionen Asylsuchende waren
  • die USA weiterhin der größte Empfänger von Asylanträgen (729.100) waren
  • das größte Herkunftsland von Flüchtlingen Venezuela mit 6,2 Millionen war
  • das größte Aufnahmeland von Flüchtlingen der Iran mit 3,5 Millionen war

Sie finden eine Zusammenfassung der o.g. Zahlen auf der deutschsprachigen Seite der UN-Flüchtlingshilfe, dazu zusätzliche Details und weiterführende Links.

11 Juni

Unterstützen Sie die RefugeeWeek 2025 – analog & digital

Vielleicht haben Sie kurzfristig Gelegenheit, Werbung für die RefugeeWeek 2025 zu machen und Werbe-Postkarten in Ihrem Unternehmen, Ihrer Stammkneipe oder einem Ihrer Lieblingsgeschäfte auszulegen bzw. in Ihren Bekannten- und Freundeskreis sowie in Ihren Netzwerken zu versenden, was großartig wäre.

Sie finden die analogen Postkarten im Café Tür an Tür, Wertachstr. 29, zu dessen üblichen Öffnungszeiten (Mo, Di, Do 08:00-18:00 | Mi 08:00-21:30 | Fr 08:00-12:00 | So 14:00 – 18:00). Bitte, bedienen Sie sich! Oder Sie senden mir eine E-Mail und wir überlegen gemeinsam, wie die Werbematerialien ‚last minute‘ zu Ihnen kommen können.

Die digitalen Postkarten stehen auf der Unterseite Downloads der Webseite der RefugeeWeek 2025 zum Downlaod bereit (Bitte ganz nach unten scrollen!).

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

10 Juni

In 1 Woche…

In einer Woche, also noch vor der offiziellen Eröffnung am 20. Juni, startet die 10. Augsburger RefugeeWeek mit einem Informationsabend für ukrainische Geflüchtete:

Wie geht’s für ukrainische Geflüchtete nach 04.03.26 weiter? | Що чекає на українських біженців після 04.03.26?

Auch wenn aktuell in Brüssel überlegt wird, die sog. „Massenzustromsrichtlinie“ um ein weiteres Jahr bis 04.03.27 zu verlängern, wollen wir über Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland informieren.

06 Juni

In 2 Wochen…

In zwei Wochen ist Weltflüchtlingstag, ein UN-Aktionstag, der seit 2001 jährlich am 20. Juni stattfindet, um auf Flucht und Vertreibung aufmerksam zu machen, denn jeder Mensch hat das Recht, Schutz und Sicherheit zu suchen – ganz egal wer er ist, woher er kommt und wann und warum er zur Flucht gezwungen ist.

Seit 2016 begleiten für Geflüchtete engagierte Vereine, Verbände, Träger, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen in Augsburg diesen UN-Aktionstag mit vielfältigen Veranstaltungen unter einem gemeinsamen Dach, dem der Augsburger RefugeeWeek.

Rund um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni erwarten Sie in der diesjährigen Jubiläumsausgabe der Augsburger RefugeeWeek 27 Veranstaltungen – für Geflüchtete, Freiwillige, Fachkräfte und Interessierte. Sicher ist da auch etwas für Sie dabei…

Die über 30 Veranstalter:innen des Jahres 2025 freuen sich auf Ihre Teilnahme, auf Ihr Interesse und auf Austausch und Gespräch! Gerade in aktuellen Zeiten…

21 Mai

Sind Sie schon dabei?

Möchten nicht auch Sie im Rahmen der RefugeeWeek 2025 (20.06. – 29.06., sowie einige Tage davor und einige Tage danach) die eine oder andere Veranstaltung platzieren?

Vielleicht planen Sie in o.g. Zeitraum auch bereits eine Veranstaltung, die thematisch gut in die RefugeeWeek passt. Dann lassen Sie uns dies gerne wissen. Gerne nehmen wir Ihre Veranstaltung in das diesjährige Programm auf. (Bitte übermitteln Sie uns hierzu die auf der Unterseite „Mitmachen“ angegebenen Basisdaten.)

Wenn Sie uns bis spätestens kommenden Montag, 26.05., 12:00 Uhr, Bescheid geben (margot.laun@tuerantuer.de), dass Sie dabei sind, können wir Sie als Verband, Verein, Gruppe, Initiative oder Einzelperson auch noch namentlich auf der Werbe-Postkarte nennen. Aber auch danach, platzieren wir Sie und Ihre Veranstaltung gerne auf dieser Webseite.

20 Mai

2025 – eine besondere RefugeeWeek!

Heute in einem Monat, am 20. Juni, ist Weltflüchtlingstag. Heute in einem Monat, am 20. Juni, startet die RefugeeWeek 2025, eine besondere RefugeeWeek, denn:

Die Augsburger RefugeeWeek feiert 2025 10. Geburtstag!

Wir freuen uns sehr über die bereits angemeldeten Veranstaltungen und die wieder zahlreichen Akteur:innen:

Allen Akteur:innen, insb. jedoch den in 2025 neuen Veranstalter:innen, ein herzliches Willkommen in der RefugeeWeek 2025!

Das Koordinationsteam 2025: Elena Mañez y Moya (Tür an Tür e.V.), Margarita Goldenberg (Integrationsbeirat Augsburg), Margot Laun (Tür an Tür-Integrations-projekte gGmbH, Integrationslotsin für die Stadt Augsburg) und Matthias Schopf-Emrich (AFFA-Augsburger Forum Flucht und Asyl der Lokalen Agenda 21)

29 Dez.

Planungstreffen 2025 am 20. Januar

Alle, die sich persönlich oder über ihren Verein, ihren Verband, ihre Organisation oder ihre Institution bei der 10. Augsburger RefugeeWeek (20. – 29. Juni) mit einer Aktion, einer Idee oder einer Veranstaltung einbringen oder sich zunächst unverbindlich über das Konzept informieren möchten sind von Tür an Tür sowie dem „Augsburger Forum Flucht und Asyl der Lokalen Agenda 21“ herzlich eingeladen zum

1. Planungstreffen zur RefugeeWeek 2025

am Montag, 20. Januar, um 17:30 Uhr, digital über Zoom (s.u.)

Veranstalter: Tür an Tür e.V., Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH und Augsburger Forum Flucht und Asyl der Lokalen Agenda 21

Anmeldung erforderlich an margot.laun@tuerantuer.de | Der Zugangslink wird zugeschickt.

29 Dez.

RefugeeWeek feiert 10. Geburtstag!

Unter dem Eindruck der großen Zahl Geflüchteter in Deutschland, auch in Augsburg, und infolge der zufälligen ‚Entdeckung‘ der bereits seit Ende der 1990er landesweit gefeierten RefugeeWeek in Großbritannien beschloss Tür an Tür e.V. im Frühjahr 2016, die Idee nach Augsburg zu holen. Kleiner und bescheidener, dafür vor Ort und unter Einbeziehung zahlreicher lokaler Akteur:innen.

Waren in den ersten Jahren sowohl Angebote als auch Teilnehmer:innen zahlreich, nahm das Interesse in den vergangenen Jahren auf beiden Seiten stetig ab, auch wenn 2024 erneut 19 Veranstaltungen angekündigt werden konnten: https://refugeeweek.de/veranstaltungen/kategorie/refugeeweek2024/liste/?eventDisplay=past

2025 feiert die Augsburger RefugeeWeek 10. Geburtstag, ein Anlass, dem bisherigen Konzept nochmals Schwung zu verleihen – oder in eine völlig neue Richtung zu denken. Seien Sie dabei, wenn sich am Thema Interessierte am 20. Januar in digitaler Form treffen, um erste Pläne zu konkretisieren!

Veranstalter: Tür an Tür e.V., Integrationslotsin für die Stadt Augsburg bei der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH, Augsburger Forum Flucht und Asyl der Lokalen Agenda 21 und Integrationsbeirat Augsburg.

Anmeldung erforderlich an margot.laun@tuerantuer.de | Der Zugangslink wird zugeschickt.

16 Juni

Zum (Nach-)Lesen und (Nach-)Schauen

Sie möchten die Fluchtgeschichten von Katarina, Ahmed Ali sowie Nour und Fadi nochmals nachlesen oder konnten heute Vormittag nicht dabei sein? Sie finden diese und sechs weitere Berichte vom Verlassen, Gehen und Ankommen auf der Webseite des Projekts Meine Flucht.

Übrigens, Sie können den Auftaktfilm der diesjährigen RefugeeWeek, Harraga – those who burn their lives, nicht nur bis 19.07. in der ARD-Mediathek abrufen (vgl. Aktuelles vom 14.06.), sondern bereits vom 20.06. bis 25.06. nochmals im Liliom Kino sehen. Die täglichen Zeiten (18:00 bzw. 18:15 Uhr) finden Sie hier.

15 Juni

2x Anmeldungen erforderlich

Die Teilnahme an allen noch kommenden Veranstaltungen ist kostenfrei, doch sind bei zwei Terminen aus organisatorischen Gründen verbindliche Anmeldungen erforderlich:

14 Juni

Weltrekordversuch – Samstag, 14:30 Uhr, Rathausplatz Augsburg

Der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg wird 50 – und feiert! Aber nicht sich selbst, sondern Vielfalt und Gemeinsamkeiten von 144 Nationen, die in unserer Stadt leben.

Um dies sichtbar zu machen, kommen alle, die sich Augsburg verbunden fühlen, morgen, Samstag, 15.06., um 14:30 Uhr zum Rathausplatz. Gemeinsam wollen wir einen Menschenring bilden und in den Sprachen unserer Stadt das Wort „Frieden“ sagen. Und vielleicht einen Weltrekord aufstellen…

Seien auch Sie dabei – und vergessen Sie nicht, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr beim Bücherflohmarkt von Amnesty International am Moritzplatz vorbeizuschauen!

06 Juni

Heute in einer Woche…

…und einen Tag vor ihrem offiziellen Beginn startet die RefugeeWeek 2024 mit einem ergreifenden Dokumentarfilm:

Der Augsburger Regisseur Benjamin Rost zeigt am Donnerstag, 13.06., um 20:00 Uhr im Kino Liliom, Unterer Graben 1 in Augsburg, seinen Film Harraga – those who burn their lives. | Tickets gibt’s hier.

Um 21:30 Uhr lädt dann das Grandhotel Cosmopolis, Springergässchen 5 in Augsburg, zu einem entspannten Ausklang mit Drinks und Musik ein.

______________________________________________________

Imad, Nourdine, Walid und Hamza wohnen in einer Steinhöhle unter einem Leuchtturm in Melilla. Jede Nacht brechen die marokkanischen Teenager in den naheliegenden Hafen ein. Dort versuchen sie unbemerkt auf Schiffe zu klettern, die zum spanischen Festland fahren. Sie und Dutzende andere Kinder haben im Schutz der Felsen ihre eigene Gesellschaft gegründet. Regisseur Benjamin Rost dokumentiert das beeindruckende Leben der Jugendlichen fünf Jahre lang. Der Filmtitel beschreibt die verbreitete Praxis, dass die illegalen nordafrikanischen Einwanderer bei einer Festnahme durch die Polizei ihre Papiere und somit auch ihre Identität verbrennen.

Wir kommen als Filmteam zusammen mit dem Protagonisten Imad, den wir als Straßenkind in Melilla kennengelernt haben, zum Pubikumsgespräch und werden den Film persönlich vorstellen. Imad ist jetzt Gym-Model, macht seinen Studienabschluss in Robotik und wird die spanische Staatsbürgerschaft bekommen.

20 Juni

108,4 Millionen Menschen weltweit…

…waren Ende 2022 aufgrund von Verfolgung, Konflikten, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder anderen Vorkommnissen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen (zum Vergleich: Ende 2021 waren dies 89,3 Millionen). Knapp 60% davon kamen allein aus Syrien, der Ukraine und Afghanistan.

Weitere interessante Informationen zur Situation der Geflüchteten weltweit finden Sie auf der Statistik-Seite des UNHCR, „Refugee Data Finder“.

19 Juni

„Geschichten im Gepäck“: Änderung der Anfangszeit

Aufgrund der von Augsburger Flüchtlingsrat und anderen Initiativen für Dienstag, 20.06., 16:00 – 19:00 Uhr, angekündigten Kundgebung am Königsplatz gegen die Europäische Asylpolitik, verschiebt sich der Beginn der Veranstaltung „Geschichten im Gepäck“ am Dienstag, 20.06., um 30 Minuten von 19:00 auf 19:30 Uhr.

Bereits ab 19:00 Uhr freuen sich Vertreter:innen verschiedener Vereine, Initiativen und Gruppen aus den Bereichen Engagement sowie Flucht & Migration darauf, mit Ihnen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

19 Juni

Es ist viel zu heiß, ja viel zu heiß

Dies ist nicht nur ein Titel aus dem Musical „Kiss me Kate“, sondern war auch die reale Erfahrung der Akteur:innen und Besucher:innen des „Flüchtlingspolitischen Wertachspaziergangs“ am gestrigen Sonntagnachmittag. Der Schatten war ein gesuchter Ort, die Flasche Wasser eine treue Begleiterin.

Trotzdem waren Stimmung und Gespräche an allen neun Stationen inspirierend und entspannt, der eine oder andere Kontakt wurde geknüpft und die eine oder andere Kooperation auf den Weg gebracht. Und auch die Musik kam nicht zu kurz…

16 Juni

Wussten Sie…

…dass heute der „Internationale Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige“ ist?

Am 22.05.18 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, jeden 16. Juni diesem Thema zu widmen, insb. in Würdigung der zahlreichen Wanderarbeiter:innen weltweit. Ein Thema, das auch für viele Geflüchtete und deren Familien im Herkunftsland von Bedeutung ist und nicht selten einen großen Druck auf die hier lebenden Geflüchteten und ihre Entscheidungen ausübt.

16 Juni

Gut gestartet

Gut gestartet ist gestern Abend die 8. Augsburger RefugeeWeek mit dem Workshop „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“. Auf informative und äußerst unterhaltsame Weise gab Autor und DaF-/DaZ-Dozent Leo Thoma praktische Tipps, wie leichte Lektüren bereits in die sprachliche Unterstützung von Geflüchteten mit geringen Deutschkenntnissen einbezogen werden können, um das nicht immer leichte Lernen attraktiv und spannend zu gestalten.

15 Juni

9 Stationen beim Flüchtlingspolitischen Wertachspaziergang am Sonntag, 18. Juni

Ein gemeinschaftlicher Aktionstag zwischen Wertach und Wertachkanal, zwischen Kulperhütte im Süden und Localbahnbrücke im Norden

rund um die Themen Flucht & Asyl

mit Informationen, Kultur, Musik & Spiel, von Vereinen, Institutionen, Initiativen & Gruppen der Geflüchtetenunterstützung aus Augsburg. Hier finden Sie, was Sie erwartet.

Wir laden Sie herzlich ein!  Kommen Sie vorbeispaziert – wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch!

12 Juni

Kreativworkshop für Familien

Der vom Rabbiner Henry Brandt – Brücken bauen für interreligiöse Verständigung e.V. am Mittwoch, 21. Juni,  um 16:00 Uhr angebotene Kreativworkshop mit Holz „Einem Stück Natur ein neues Zuhause geben“ richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Details finden Sie hier.

12 Juni

Kurzgeschichten fahren ein wenig später…

Der Workshop „Achtung Kurzgeschichten: Alle einsteigen!“ mit Leonhard Thoma beginnt am kommenden Donnerstag, 15.06., um 19:00 Uhr, nicht wie zunächst irrtümlich angegeben um 18:30 Uhr. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen. Details finden Sie hier.